Skip to main content

Vom Nutzen und Nachteil feministischer Ideologiekritik

Frauenbilder bei Heiner Müller

  • Chapter
Ideologie nach ihrem ‚Ende‘
  • 202 Accesses

Zusammenfassung

Mein Vortrag teilt sich in zwei Abschnitte: Im ersten Teil werde ich — als ein Beispiel für feministische Ideologiekritik — eine Analyse der Frauenbilder in den dramatischen Texten Heiner Müllers von den 50er Jahren bis zu den 80er Jahren geben. Es werden dabei fünf Modelle entwickelt, wie das Prinzip ›Frau und Weiblichkeit‹ als imaginäre Produktionen zu verschiedenen Zeiten in den Dramen dieses männlichen Autors funktionierte. Diese fünf Modelle wiederum werden in Beziehung gesetzt zu den sich wandelnden Revolutionsbegriffen oder Utopien gesellschaftlicher Veränderung dieses Dramatikers. Es handelt sich dabei um die gekürzte Fassung eines Textes von mir, der 1988/89 entstanden ist.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker-Schmidt, Regina: Frauen und Deklassierung, Geschlecht und Klasse, in: Klasse, Geschlecht. Feministische Gesellschaftsanalysen und Wissenschaftskritik, hrsg. von U. Beer, Bielefeld 1987.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Sylvia: Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen Präsentationsformen des Weiblichen, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M. 1991 (Inc. 1990 ).

    Google Scholar 

  • Hahn, Barbara: Feministische Literaturwissenschaft. Vom Mittelweg der Frauen in der Theorie, in: Neue Literaturtheorien. Eine Einführung, hrsg. v. K.-M. Bogdal, Opladen 1990.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Thomas: Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud, Frankfurt/M. 1992 (Cambridge 1990 ).

    Google Scholar 

  • Lyotard, Jean-François u.a.: Immaterialität und Postmoderne, Berlin 1985.

    Google Scholar 

  • Menke, Bettine: Verstellt: Der Ort der ›Frau‹ - Ein Nachwort, in: Dekonstrulaiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, hrsg. v. B. Vinken, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Millet, Kate: Sexus und Herrschaft. Die Tyrannei des Mannes in unserer Gesellschaft,Reinbeck bei Hamburg 1985 (1969).

    Google Scholar 

  • Moi, Torril: Sexus Text Herrschaft. Feministische Literaturtheorie, Bremen 1989 (London 1985). Vinken, Barbara: Dekonstruktiver Feminismus. Literaturwissenschaft in Amerika, Frankfurt/M. 1992.

    Google Scholar 

  • Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen, Reinbeck bei Hamburg 1987.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hansjörg Bay Christof Hamann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Streisand, M. (1995). Vom Nutzen und Nachteil feministischer Ideologiekritik. In: Bay, H., Hamann, C. (eds) Ideologie nach ihrem ‚Ende‘. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94214-2_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94214-2_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12626-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94214-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics