Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 152))

  • 10 Accesses

Zusammenfassung

Die Erfolge schlanker Produktionskonzepte bedeuten für Westeuropa das Ende des »kurzen Traums immerwährender Prosperität« (Lutz 1984). Ebenso wie amerikanische Unternehmen müssen sich auch westeuropäische Unternehmen nach dem Ende der klassischen Massenproduktion (Piore/Sabel 1985) auf weltweit veränderte Wettbewerbsbedingungen einstellen. Dies gilt für deutsche Unternehmen, auch wenn sich diese niemals ebenso eindeutig wie ihre amerikanischen Konkurrenten auf die Fertigung homogener Massengüter spezialisiert haben. Die deutschen Erfolge der Nachkriegszeit beruhten weniger auf der Imitation tayloristischer Massenproduktionskonzepte als auf einer flexiblen Fertigung qualitativ hochwertiger Industrieprodukte (vgl. Piore/Sabel 1985 und Sorge/Streeck 1988). Dies gilt auch für einen erheblichen Teil der italienischen und französischen Unternehmen — zumindest außerhalb der Automobilindustrie. Mit einer Strategie der flexiblen Spezialisierung gelang es diesen Betrieben, trotz kleinerer nationaler Absatzmärkte und traditionellerer Industriestrukturen ein Absatzmarktsegment zu finden, in dem sie sich erfolgreich behaupten konnten. Durch eine flexible Qualitätsproduktion oder durch innovative Produkte konnten sich die Unternehmen einem Preiswettbewerb entziehen, den sie ohnehin kaum hätten gewinnen können. Die vielen Industriedistrikte in Westeuropa, die auf den Prinzipien diversifizierter Qualitätsproduktion beruhten (Pyke/Sengenberger 1992; Goodman/Bamford 1989; Benko/ Lipietz 1992), konnten so ihre arbeitskulturellen Besonderheiten als Wettbewerbsvorteile geltend machen. Traditionell begründete und institutionell verankerte hohe Vertrauensbeziehungen konnten im Rahmen von Unternehmensstrategien genutzt werden, die auf qualifizierten und motivierten Arbeitskräften und auf kooperativen Arbeitsbeziehungen beruhten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heidenreich, M. (1995). Einleitung. In: Informatisierung und Kultur. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 152. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94210-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94210-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12583-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94210-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics