Skip to main content

Politische Unzufriedenheit — ein Resonanzboden für Rechtsextremismus?

  • Chapter
Rechtsextremismus
  • 816 Accesses

Zusammenfassung

Rechtsextremismus — als Sammelbezeichnung für ein weites Spektrum antidemokratischer nationalistischer, ethnozentrischer bzw. fremdenfeindlicher und autoritärer Ideologieelemente und für ein ebenso breites Handlungsund Organisationsfeld von „neuen Rechten“ bis zu Neonazis und der militanten Subkultur von Teilen der Skinheads — wird analytisch und politisch zumeist erst dann wahrgenommen, wenn er eine konkrete, zumeist gewaltbestimmte Gestalt angenommen hat. Die extremismusträchtigen Mentalitäten im Vorfeld entsprechender Verhaltensweisen wie der Wahl einer rechtsextremen Partei oder der Ausübung fremdenfeindlicher Gewalt werden nur insoweit rekonstruiert, wie sie linear als Vorgeschichte späterer Taten ins Auge zu springen scheinen. Daneben konzentriert sich die dominante gesellschaftliche Aufmerksamkeitshaltung bevorzugt auf die farbigsten Bilder — insbesondere auf die überwiegend von männlichen Jugendlichen begangenen Gewalttaten und auf das zugehörige martialische „Outfit“ einer besonderen Subkultur der Gewalt -, um dagegen die Abwehrmechanismen eines moralischen Aufschreis, d.h. die Stigmatisierung der Täter und Tatgeschichten, zu mobilisieren. Auf diese Art kann die Gesellschaft „den“ Rechtsextremismus aus ihrer Normalität ausgrenzen, die „Bearbeitung“ der rechtsextremen Potentiale kann dann auch z.B. an Polizei, Staatsanwaltschaft und Pädagogik delegiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Almond, Gabriel A./Verba, Sidney, 1989: The Civic Culture. Newbury Park u.a. (1. Aufl. 1963).

    Google Scholar 

  • Durkheim, Entile, 1973: Der Selbstmord. Neuwied/Berlin (1. Aufl. 1897).

    Google Scholar 

  • Eckstein, Harry, 1966: A Theory of Stable Democracy, in: Harry Eckstein, Division and Cohesion in Democracy. Princeton, 225–288.

    Google Scholar 

  • Falter, Jürgen, 1991: Hitlers Wähler. München.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur, 1970: Die Entfremdung des Menschen in einer heilen Gesellschaft. München (Der Bd. enthält auch eine Textsammlung über Entfremdung, Anomie und Anpassung bzw. abweichendes Verhalten.).

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W., 1993: Institutionenvertrauen im vereinigten Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43 v. 22.10., 3–12.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold, 1986: Anthropologische und sozialpsychologische Untersuchungen. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Gloede, Walter, 1993: Zur Hölle mit den Politikern. München.

    Google Scholar 

  • Greß, Franz, 1993: Revolte gegen die moderne Welt, in: Universitas, 48. Jg, 1064–1073.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Siebel, Walter, 1987: Neue Urbanität. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm u.a., 1992: Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 1993: Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Ursachen von fremdenfeindlicher Gewalt und politischer Paralysierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 2–3 v. 8.1., 3–13.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1989: Was leistet das Konzept der „strukturellen Gewalt“?, in: Wilhelm Heitmeyer u.a. (Hg.), Jugend — Staat — Gewalt, Weinheim/München, 57–79.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, zus. m. Manfred Kieserling und Rolf Kirchner, 1991: Die Republikaner im Schatten Deutschlands. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1992: Rechter Extremismus. Ein Protest vom Rand der Mitte, in: Vorgänge, Dez., 31–39.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993: Neonazistische Militanz und fremdenfeindliche Lebensformen in der „alten“ und „neuen“ Bundesrepublik Deutschland, in: Hans-Uwe Otto/Roland Merten (Hg.), Rechtsradikale Gewalt im vereinigtenDeutschland. Bonn, 64–79.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993a: Rechtsextremismus. Bemerkungen aus politisch-soziologischer Sicht, in: Werner Billing u.a. (Hg.), Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden, 81–95.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993b: „Dem Haß keine Chance: Ausländerstopp“, in: Politische Bildung, 26. Jg, 33–47.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993c: Safer Democracy, in: links, März, 10–13.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993d: Gesellschaftlicher Wandel und Gewalt, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 44. Jg, 221–230.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993e: Die Kommunalwahl in Hessen, in: Vorgänge, Juni, 4–15.

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1993f: Die Rückwirkung der REPs, in: links, Okt., 30–32.

    Google Scholar 

  • Hofmann, Gunter/Perger, Werner A. (Hg.), 1992: Die Kontroverse. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Immerfall, Stefan, 1992: Die letzte Dekade westdeutscher Parteiforschung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Heft 1, 172–189.

    Google Scholar 

  • Infratest, 1987: Politischer Protest in der sozialwissenschaftlichen Literatur. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, 1993: Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Institut für Demoskopie Allensbach, 1993: Junge NichtWählerinnen = Bundesministerium für Frauen und Jugend, Materialien zur Frauenpolitik 30/93.

    Google Scholar 

  • ipos, 1992: Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1992 in Deutschland. Mannheim.

    Google Scholar 

  • ipos, 1993: Einstellungen zu aktuellen Fragen der Innenpolitik 1993 in Deutschland. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1993: Die „Republikaner“. Bonn.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1993a: Formiert sich eine neue Bewegung von rechts?, in: Institut für Sozialforschung an der JWG Universität Frankfurt am Main — Mitteilungen, Heft 2, 28–44.

    Google Scholar 

  • Jung, Helmut, 1992: Die Beurteilung der Parteien und der repräsentativen Demokratie durch den Bürger, in: Politische Studien, Nov., 16–38.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1976: Bedingungen unkonventionellen politischen Verhaltens in der Bundesrepublik, in: Peter Graf Kielmansegg (Hg.), Legitimationsprobleme politischer Systeme — Politische Vierteljahresschrift (PVS), Sonderheft 7. Opladen, 179–216.

    Google Scholar 

  • Kaase, Max, 1988: Political Alienation and Protest, in: Mattei Dogan (Hg.), Comparing Pluralist Democracies, Boulder and London, 114–142.

    Google Scholar 

  • Klär, Karl-Heinz u.a., 1989: Die Wähler der extremen Rechten III. Bonn.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich, 1974: Staatstheorie. Frankfurt a.M. u.a.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K., 1968: Sozialstruktur und Anomie, in: Fritz Sack/René König (Hg.), Kriminalsoziologie. Frankfurt a.M., 283–313.

    Google Scholar 

  • Mintzel, Alf/Oberreuter, Heinrich (Hg.), 1992: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Möller, Kurt, 1993: Zusammenhänge der Modernisierung des Rechtsextremismus mit der Modernisierung der Gesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 46–47 v. 12. 11., 3–9.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar/Stöss, Richard (Hg.), 1993: Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, 1993: Rechtsextremismus. Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, 1993a: Politikverdrossenheit als Ursache des Rechtsextremismus?, in: Der Bundesminister des Innern (Hg.), Extremismus und Gewalt, Bd I. Bonn, 113–135.

    Google Scholar 

  • Rohe, Karl (Hg.), 1990: Elections, Parties and Political Tradititons. New York u.a.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian, 1988: Ein theoretisches Modell zur Erklärung sozialrevolutionärer Gewalt, in: Angriff auf das Herz des Staates, 1. Bd. Frankfurt, 75–189.

    Google Scholar 

  • SINUS, 1993: Bewältigungsmuster der deutschen Einheit — Teil II: Motive der Wahlenthaltung. MS: Heidelberg, 35–66.

    Google Scholar 

  • Starzacher, Karl u.a. (Hg.), 1992: Protestwähler und Wahlverweigerer. Köln.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 1989: Die extreme Rechte in der Bundesrepublik. Opladen.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael u.a., 1993: Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Köln.

    Google Scholar 

  • Wehling, Hans-Georg (Red.) 1991: Wahlverhalten. Stuttgart u.a.

    Google Scholar 

  • Westle, Bettina, 1989: Politische Legitimität. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Wildenmann, Rudolf, 1989: Volksparteien: Ratlose Riesen? Baden-Baden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Wolfgang Kowalsky Wolfgang Schroeder

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hennig, E. (1994). Politische Unzufriedenheit — ein Resonanzboden für Rechtsextremismus?. In: Kowalsky, W., Schroeder, W. (eds) Rechtsextremismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94201-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94201-2_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12561-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94201-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics