Skip to main content

Zum Verhältnis von sozialstrukturellem Wandel und politischem Wandel: Die Bundesrepublik 1949 – 89

  • Chapter
Book cover Die alte Bundesrepublik

Part of the book series: Leviathan ((LSOND))

  • 247 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, ob politische Systemwechsel einen Unterschied machen, ist von den Ereignissen des letzten Herbsts eindrucksvoll beantwortet worden. Weniger klar ist demgegenüber, in welchem Maße und von welchen Schwellenwerten an sozialstrukturelle Wandlungen politische Veränderungen beschleunigen, auslösen oder gar erzwingen. Schwieriger als die Wirkung alternativer Systeme sind die Wirkungen von Regierungswechseln in Demokratien wie der Bundesrepublik -das Unterthema dieser Konferenz — zu beurteilen. Hier sprechen die politischen Kontinuitäten wie die Parolen über die „Pseudodifferenzierung“der Parteien gegen große Wirkungen, aber die Intensität des politischen Dauerwahlkampfs und der Kampf in den Massenmedien augenfällig dafür. Ich will im folgenden das Thema in fünf Schritten behandeln: (I) mit einigen begrifflich-theoretischen Überlegungen, (II) mit einer Skizze der Modernisierungsgeschichte der Bundesrepublik, (III) durch die Abschätzung der sozialstrukturellen Wirkungen politischer Ereignisse und Regimes in der Entwicklung der Bundesrepublik, (IV) in einem Exkurs über Nationalsozialismus und DDR und (V) in einer zeitdiagnostischen Schlußbemerkung.

Der Kommentar von Hartmut Häußermann ist mir erst nach Abgabe des Manuskripts bekannt geworden. Wir müssen die notwendige Diskussion an anderer Stelle führen. Ich habe meinen Ansatz näher ausgeführt in dem Beitrag: Der Untergang der DDR und die soziologische Theorie der Modernisierung, in: Bernd Giesen und Claus Leggewie (Hrsg.), Experiment Vereinigung — ein sozialer Großversuch, Berlin: Rotbuch 1991. Für eine empirische Kritik der These von der „Zweidrittelgesellschaft“vgl. Roland Habich und Bruce Headey, Armut in der Bundesrepublik mehrheitlich kurzfristiger Natur, Informationsdienst soziale Indikatoren Nr. 5, Januar 1991, ZUMA Mannheim, S. 5–7.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die ersten beiden Ansätze habe ich in den folgenden Arbeiten näher dargestellt: Wolfgang Zapf, Die Pluralisierung der Lebensstile: Neue Muster des Lebens- und Familienzyklus. Alte und neue Linien der sozialen Schichtung, in: Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen, Landesregierung von Baden-Württemberg, Stuttgart 1983, S. 56–73;

    Google Scholar 

  2. Wolfgang Zapf, Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland, in: W. Weidenfeld und H. Zimmermann (Hrsg.), Deutschland-Handbuch, München 1989, S. 99–124.

    Google Scholar 

  3. Der dritte Ansatz findet sich klassisch in H. Gerth und C.W. Mills, Character and Social Structure (1953), New York 1964, hier S. 32 f. Meine eigene Version in: Development, Structure and Prospects of the German Social State, in: R. Shiratori und R. Rose (Hrsg.), Welfare State: East and West, Oxford/New York 1986, S. 126–155, hier S. 142–152.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Arnulf Baring, Machtwechsel. Die Ära Brandt-Scheel, Stuttgart 1982, S. 363–373.

    Google Scholar 

  5. Die Wendung stammt von Peter Flora, vgl. seine mehrbändige Arbeit Growth to Limits. The Western European Welfare States Since World War II, Berlin/New York 1986 f., hier Vol. 1, S. XI-XXIV.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Jürgen Habermas, Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus, Frankfurt a.M. 1973;

    Google Scholar 

  7. Claus Offe, Strukturprobleme des kapitalistischen Staates, Frankfurt a.M. 1972;

    Google Scholar 

  8. Franz Lehner, Grenzen des Regierens, Frankfurt a.M. 1979. Kritisch zur Literatur über die Legitimationskrise: Max Kaase, Systemakzeptanz in den westlichen Demokratien, Zeitschrift für Politik, Sonderheft 1985, S. 99–125.

    Google Scholar 

  9. Albert O. Hirschman, Shifting Involvements: Private Interest and Public Action, Princeton 1982. Die Zeitreihe „Index of real earnings” bezieht sich auf die inflationsbereinigten Bruttolöhne von Industriearbeitern und stammt von der Abteilung Sozialindikatoren im Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim.

    Google Scholar 

  10. Vgl. K.U. Mayer und W. Müller, The State and the Structure of the Life Course, in: A. Sorensen et al., Human Development and the Life Course, Hillsdale 1986, S. 217–245.

    Google Scholar 

  11. Empirische Daten in: Zapf, Sozialstruktur und gesellschaftlicher Wandel..., a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie in Deutschland, München 1965, Kap. 26; hier: Ralf Dahrendorf, Soziologie und Nationalsozialismus, in: H.J. Hoffmann-Nowotny (Hrsg.), Kultur und Gesellschaft, Gemeinsamer Kongress usw., Zürich 1989, S. 669–675.

    Google Scholar 

  13. Jens Alber, Nationalsozialismus und Modernisierung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 41. Jg., 1989, S. 346–365.

    Google Scholar 

  14. Ralf Dahrendorf, Soziologie und Nationalsozialismus, a.a.O., S. 674.

    Google Scholar 

  15. Artur Meier, Abschied von der sozialistischen Ständegesellschaft, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 16/17, 13. April 1990, S. 3–14.

    Google Scholar 

  16. Detlef Pollack, Das Ende einer Organisationsgesellschaft. Systemtheoretische Überlegungen zum gesellschaftlichen Umbruch in der DDR, Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., 1990, S. 292–307.

    Google Scholar 

  17. Thomas Hanf, Auf der Suche nach Subjektivität, Beitrag zum 5. Soziologiekongreß der DDR, Februar 1990, mimeo.

    Google Scholar 

  18. Ralf Dahrendorf, Gesellschaft und Demokratie, a.a.O., Kap. 2, 4, 28; M. Rainer Lepsius, Sozialstruktur und soziale Schichtung in der Bundesrepublik Deutschland, in: R. Löwenthal und H.P. Schwarz (Hrsg.), Die zweite Republik, Stuttgart 1974, S. 263–288.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Zapf, W. (1991). Zum Verhältnis von sozialstrukturellem Wandel und politischem Wandel: Die Bundesrepublik 1949 – 89. In: Blanke, B., Wollmann, H. (eds) Die alte Bundesrepublik. Leviathan. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94192-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94192-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12197-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94192-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics