Skip to main content

Diachronie in einer Ökologischen Linguistik: Sukzession

  • Chapter
Ökologische Linguistik
  • 81 Accesses

Zusammenfassung

Nach Ansicht des Sprachwissenschaftlers Hermann PAUL vermag die Sprachwissenschaft — als eine Art Kulturwissenschaft auf naturwissenschaftlicher Grundlage — nur auf der Basis einer geschichtlichen Sprachbetrachtung zu „sinnvollen“ Aussagen zu gelangen.1 Diese postulierte Reduzierung der Sprachwissenschaft auf Sprachgeschichte mit einer Verabsolutierung einer diachronen Perspektive, besonders durch Vertreter der positivistisch ausgerichteten junggrammatischen Schule — zu denen auch PAUL zählte — wurde mit der Neuorientierung durch DE SAUSSURE und seiner Betonung der synchronen Perspektive abgelöst. Aufgrund dieser Umorientierung galt eine Beschäftigung mit diachronen Aspekten der Sprachen, wie der Frage nach dem Ursprung der Sprache, lange Zeit als verpönt. Im Jahre 1866 beschloß sogar die Pariser Linguistische Gesellschaft die kategorische Ablehnung der Ursprungsfrage in ihren Sitzungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hier sei an die selbstkritischen „Philosophischen Untersuchungen“ WITTGENSTEINS gedacht und an AUSTINs „How to do things with Words“, deutsch: „Zur Theorie der Sprechakte“, übersetzt und bearbeitet von Eike VON SAVIGNY 1972.

    Google Scholar 

  2. Betrachtungen zur Geschichte dynamischer Sprachauffassungen stellt WILDGEN 1985 an, der selbst versucht, durch Aufnahme von Elementen der Katastrophentheorie (insbesondere der Arbeiten René THOMs) zu einem dynamischen Ansatz zu gelangen.

    Google Scholar 

  3. Zur Dokumentation der Entwicklung diachronischer Sprachwissenschaft vom Ende des 19. Jahrhunderts bis heute vergleiche den Reader von CHERUBIM 1975.

    Google Scholar 

  4. Hypothesen zur Entstehung der Sprache sollten allerdings nicht allein auf interne, neuronale Prozesse verweisen, wie z. B. EIGEN 1979: 184. „Auch die Entstehung der Sprache des Menschen ist ein Selbstorganisationsprozeß, der sich in den menschlichen Gehirnen vollzogen hat. Die hierdurch in Gang gesetzte kulturelle Entwicklung der Menschheit ist bis heute ebensowenig abgeschlossen wie der genetische Evolutionsprozeß, wenngleich unser zukünftiges Schicksal nahezu ausschließlich von jener auf der Ebene des Geistes sich abspielenden Evolution bestimmt sein dürfte.“

    Google Scholar 

  5. Auf die allgemein herausragende Bedeutung von Verhaltensumstellungen, die zu ökologischen Anpassungen führen und dadurch bereits vorhandenen Strukturen neue Funktionen geben, wies ausdrücklich MAYR hin. Verhalten erscheint in dieser Sichtweise als „Schrittmacher der Evolution“. MAYR 1970: 335f.

    Google Scholar 

  6. Vor den ersten theoretischen Klärungen zum Sukzessionsbegriff von COWLES 1899 und CLEMENTS 1916 war es wohl THOREAU 1860 (der Autor von ‚Walden„), der den Sukzessionsbegriff als erster benutzte.

    Google Scholar 

  7. So beschreibt EIGEN die Entstehung des Lebens und damit auch den Ausgangspunkt der Evolution auf diesem Planeten als Selbstorganisationsprozeß. Genauer: als autokatalytischen Prozeß, d. h. als chemischen Prozeß mit positiven Rückkoppelungen, Hyperzyklus genannt, der schließlich zu hochkomplexen Molekülen führt. EIGEN 1971. BALLMER/WEIZSÄCKER 1974 sprechen in Anlehnung an EIGEN bei der Evolution von Ökosystemen vom Ultrazyklus, wobei sie das Konzept der Koevolution übernehmen und mit dem Nischen-Modell in Beziehung setzen.

    Google Scholar 

  8. Auf die Darstellungen weiterer Implikationen, z. B. Absinken der Nettoproduktivität, Anstieg der Bruttoproduktivität und Einpendeln innerhalb eines Schwankungsbereiches, sei pauschal auf ODUM 1983 verwiesen.

    Google Scholar 

  9. Anthropogene Ökosysteme sind allgemein Gegenstand der Humanökologie, deren Vertreter sich zum Teil stärker, zum Teil weniger stark von der biologischen Ökologie entfernen: z. B. PARK 1952, EHRLICH/EHRLICH/HOLDREN 1975, CAMPBELL 1985. Aber auch anthropologische bzw. ethnologische Forschungsrichtungen wie die Kulturökologie (z. B. BARGATZKY 1986) stellen bei dem Entwurf ökologischer Kulturtheorien anthropogene Ökosysteme in den Mittelpunkt der Betrachtung. Die Bedeutung der Sprache für anthropogene Ökosysteme fand bislang keine adäquate Berücksichtigung.

    Google Scholar 

  10. Zum Zeitbegriff z. B. MÜLLER 1986, der sich hauptsächlich mit der Zeitphilosophie Georg PICHTs auseinandersetzt.

    Google Scholar 

  11. Typische Beispiele für eine regressive Sukzession von Sprache-WeltSystemen sind die von PÖRKSEN sog. „Plastikwörter“, die vielfältige sprachliche Ausdrucksformen immer mehr zu verdrängen scheinen: „Im Reich der Sprachen zeichnet sich offensichtlich das gleiche wie in dem Reich der Pflanzen und Tiere ab. Mono-Kulturen werden durchgesetzt und überwuchern den Erdball.“ PÖRKSEN 1988: 16.

    Google Scholar 

  12. Die Erforschung von sprachlich-alternativen Minoritätseinflüssen auf andere Sprache-Welt-Systeme bedürfte einer eigenen empirischen Untersuchung. In der Sozialpsychologie steckt die Erforschung von Minoritätseinflüssen noch in ihren Anfängen, z. B. MOSCOVICI 1979.

    Google Scholar 

  13. Die Suche nach diachronen Universalien, sogenannten D-Universalien, wurde bereits aus funktionalistischer Perspektive thematisiert: KANNGIESSER 1982: 288. „Die Aufgabe der diachronen Linguistik besteht… in der Erklärung und Beschreibung der Veränderung jener Wechselwirkungen, die zwischen der Ausbildung bestimmter Formen der sprachlichen Kommunikation und der Ausbildung bestimmter Lagen des Kommunikationsbedarfs bestehen.“

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Trampe, W. (1990). Diachronie in einer Ökologischen Linguistik: Sukzession. In: Ökologische Linguistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94182-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94182-4_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12134-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94182-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics