Skip to main content

Eine politisch-ökonomische Theorie der Interessenvermittlung

  • Chapter
Interessenvermittlung und staatliche Regulation

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 85))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Ein zentrales Element moderner liberaler Demokratietheorie, die Artikulation, Aggregation und Vermittlung sozio-ökonomischer Interessen in allgemeingültige politische Entscheidungen, ist bis heute nur mangelhaft theoretisch erklärt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frühe Vertreter, etwa Laski, H. (1925) bezweifelten sogar, ob der ‘Staat’ als letzte Entscheidungsinstanz überhaupt notwendig sei. (Gegenposition: Barker, E. (1915)).

    Google Scholar 

  2. Zur Kritik des Neo-Korporatismus siehe z.B. Martin, R.M. ( 1983 ), Puhle, H.-J. (1984).

    Google Scholar 

  3. Truman, D.B. (1964) wies bereits auf das Problem ungleicher Repräsentationschancen unterschiedlicher gesellschaftlicher Interessen hin.

    Google Scholar 

  4. In Mueller, D.C. (ed.) (1983) wird der Versuch unternommen, Oisons Hypothesen einer empirischen Überprüfung zu unterziehen; Vgl. auch die Kritik von Lehmbruch, G. (1986) an einer empirischen Überprüfung der Olson-These von Weede.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Olson, M. (1983:17); Idealismus als Anreiz für politische Aktivitäten kann bei Olson unter ‘psychologischen Nutzen’ subsumiert werden, für Berry, J. (1977) ist Idealismus allerdings ein zentraler Anreiz.

    Google Scholar 

  6. Zur Kritik am Konzept des “freeriders” siehe: Hirschman, A.O. (1984).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Olson, M. (1983:75ff). Die Gewerkschaften in Japan können allerdings kaum als

    Google Scholar 

  8. zentralisiert und übergreifend/umfassend bezeichnet werden.

    Google Scholar 

  9. Wehler, H.-U. (1983). Zur Kritik an Olson bezogen auf diesen Aspekt: Hirsch-Weber, (1983).

    Google Scholar 

  10. Dies entspricht auch der Sicht von Neumann, F.L. (1950).

    Google Scholar 

  11. Vgl. bereits die Kritik von Lowi, T. (1970) an “Die Logik kollektiven Handelns”.

    Google Scholar 

  12. Lehmbruch, G. (1977), mit anderen Aspekten auch Schmitter, P. (1977).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schubert, K. (1989). Eine politisch-ökonomische Theorie der Interessenvermittlung. In: Interessenvermittlung und staatliche Regulation. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 85. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94181-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94181-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12132-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94181-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics