Skip to main content

Paradoxe Handlungsfolgen im Verbund- und Verbandhandeln

  • Chapter
Soziale Motivation und paradoxe Handlungsfolgen

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 92))

  • 116 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel sollen paradoxe Handlungsfolgen unter den Bedingungen interdependenten, d.h. verbundenen Handelns ohne unmittelbare und bewußte Koordinierung untersucht werden. Das ist typischerweise in anonymen Marktbeziehungen der Fall, welche die Motivationen von Käufer und Verkäufer z.T. über Kontinente verbinden. Danach geht es um Paradoxien im Verbandhandeln; damit ist gemeint, daß dort, wo bewußte Koordination angestrebt, also im Verband gehandelt wird, zunächst eine andere Klasse von Paradoxien entsteht. Dabei gibt es Überschneidungen und Verbindungen, die hier zunächst ausgeklammert werden. Staatliches Handeln ist ein solcher Grenzfall, insofern es juristisch als ein Verband definiert ist, faktisch aber ein verbundenes, unüberschaubares Geschehen darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Werner Conze: Arbeit. In: Geschichtliche Grundbegriffe (Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck, Hrsg.). Bd 1, Stuttgart 1972, S. 154–215; hervorgehoben sei dabei auch die Mitarbeit von Manfred Riedel, vgl. ebenda, Anm. zur Einleitung.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 156f.

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 159.

    Google Scholar 

  4. Ebenda.

    Google Scholar 

  5. Ebenda, S. 161.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 163.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 166.

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 167f.

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 175.

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 186.

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 194ff.

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 204.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 208ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Ralf Dahrendort: Markt und Plan. Zwei Typen der Rationalität. Tübingen 1966, S. 6, 12.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Friedrich A. von Hayek: Recht, Gesetzgebung und Freiheit (aus d. Amerik.). Bd 3, München 1981, S. 65ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Viktor Vanberg: Markt und Organisation. Tübingen 1982; dort besonders auch die Unterscheidung von Marktstrukturen und korporativen Strukturen, S. 76ff.

    Google Scholar 

  17. Hierzu: Daniel Bell: Die nachindustrielle Gesellschaft (aus d. Amerik.). Frankfurt, New York 1975, S. 337.

    Google Scholar 

  18. Charles E. Lindblom: Jenseits von Markt und Staat (aus d. Amerik.). Stuttgart 1980, S. 391ff.

    Google Scholar 

  19. Raymond Boudon: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns (aus d. Franz.). Neuwied, Darmstadt 1980, S. 81ff.

    Google Scholar 

  20. Ebenda, S. 81.

    Google Scholar 

  21. Ebenda.

    Google Scholar 

  22. Charles E. Lindblom: Jenseits von Markt und Staat, a.a.O., S. 78.

    Google Scholar 

  23. Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen (aus d. Engl.). Wien 1977, S. 279.

    Google Scholar 

  24. Might makes Rights: A Theory of the Formation and Initial Distribution of Property Rights. In: Economic Inquiry. Bd 19, 1981, S. 46.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu: Anthony Oberschall: Social Exchange and Choice. In: Qualitative and Quantitative Social Research (Robert K. Merton, James S. Coleman, Peter H. Rossi, Hrsg.). New York 1979, S. 172.

    Google Scholar 

  26. James S. Coleman: Social Inventions. In: Social Forces, Bd 49, 1970, S. 165ff.

    Google Scholar 

  27. Hierzu Mancur Olson: Aufstieg und Niedergang von Nationen (aus d. Amerik.) Tübingen 1985, S. 253. Verteilungskoalitionen und jedwede Art der manifest oder latent organisierten Sonderinteressen sind Olsons Thema, eine heimliche Theorie menschlicher Motivationsbildung und deren Para-doxien!

    Google Scholar 

  28. Peter M. Blau: Exchange and Power in Social Life. 2. Aufl., New York, London, Sydney 1967, S. 315.

    Google Scholar 

  29. Bruno S. Frey: Arbeit, Lohn, Tarifparteien, Demokratie. In: Die Zukunft der sozialen Partnerschaft (Veröffentlichung der Walter-Raymond-Stiftung, Bd 24), Köln 1986, S.39.

    Google Scholar 

  30. James S. Coleman: Social Inventions, a.a.O., S. 164, benutzt diese Bezeichnung; vgl. auch meine Verwendung des Begriffs Substruktur für Schattenmotivationen: Krise der Rationalitat — Dilemma der Soziologie. Stuttgart 1976, S. 25 und passim.

    Google Scholar 

  31. Sam D. Sieber: Fatal Remedies. New York 1981; zitiert und übersetzt bei: Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft (aus d. Engl.). Frankfurt am Main, New York 1988, S. 373.

    Book  Google Scholar 

  32. Hans Albert: Geleitwort. In: Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo oeconomicus (aus d. Amerik). Frankfurt am Main, New York 1984, S. 6.

    Google Scholar 

  33. Bálint Baila: Soziologie der Knappheit. Stuttgart 1978, S. 11.

    Google Scholar 

  34. Ebenda.

    Google Scholar 

  35. Ebenda, S. 111.

    Google Scholar 

  36. Ebenda, S. 41ff; Baila unterscheidet drei Formen: Direkte Leistung, Austausch und Knappheitskompensation. Letzteres ist als individuelle Strategie in der Form von Sublimierung, Verdrängung, Verzicht, kognitiver Dissonanz zu verstehen.

    Google Scholar 

  37. Jean-François Lyotard: Der Widerstreit (aus d. Franz.). München 1987, S. 298, § 261.

    Google Scholar 

  38. Die Idee der Reziprozitätsnorm besteht ja darin, daß u.a. der Austausch, wenn er sich nicht von selbst versteht, über eine Obligation zum Austausch erhalten wird. Vgl. Alvin W. Gouldner: The Norm of Reciprocity: A Preliminary Statement. In: American Sociological Review. Bd 25, 1960, S. 177.

    Google Scholar 

  39. Die englische Maxime des 17. Jahrhunderts war: “Interest will not lie.” Vgl. Albert O. Hirschman: Leidenschaften und Interessen (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main 1980, S. 45. Die Rolle der Erwartung verbindet Ökonomie und Psychologie über das Konzept der ‘stimulus generalization’;

    Google Scholar 

  40. so Kenneth J. Arrow: Utility and Expectation in Economic Behavior. In: Psychology: A Study of a Science (Sigmund Koch, Hrsg.). Bd 6, New York, San Francisco, Toronto, London 1963, S. 742. Strukturen bestehen aus Wahlen, sagt James S. Coleman: Foundations for a Theory of Collective Decisions. In: The American Journal of Sociology, Bd 71, 1965/66, S. 618. Die Ökonomie hat sich auf eine Welt der Psychologie und der Motive einzulassen,

    Google Scholar 

  41. vgl. Herbert A. Simon: Economics and Psychology’ In: Psychology: A Study of a Science (Sigmund Koch, Hrsg.). Bd 6, New York, San Francisco, Toronto, London 1963, S. 709ff;

    Google Scholar 

  42. Ähnlich: Günther Schanz: ökonomische Theorie als sozialwissenschaftliches Paradigma? In: Soziale Welt. 30. Jg, 1979, S. 266ff.

    Google Scholar 

  43. Dies ist der bevorzugte Ausdruck von Friedrich A. von Hayek: Recht, Gesetzgebung und Freiheit (aus d. Amerik.). Bd 1, München 1980, S. 70.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Ludwig M. Lachmann: Der Markt ist kein Uhrwerk. Zur Lage der Wissenschaften vom Menschen (5): die Wirtschaftstheorie. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Samstag, 24.11.1984.

    Google Scholar 

  45. James M. Buchanan: Cost and Choice. Chicago 1968, S. 46, spricht von ‘opportunities lost’. Karl-Dieter Opp: Die Entstehung sozialer Normen. Tübingen 1983, S. 44, bezeichnet sie als Alternativkosten bzw. als den Nettonutzen der nächstbesten Alternative.

    Google Scholar 

  46. Zuweilen wird auch von Überschußeffekten bzw. von spill-over-effects gesprochen. Vgl. Jon Elster: Logik und Gesellschaft (aus d. Engl.) Frankfurt am Main 1981, S. 191.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Carl J. Dahlman: The Problem of Externality. In: The Journal of Law and Economics. Bd 22, 1979, S. 141.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Carl J. Dahlman: The Problem of Externality, a.a.O., S. 156.

    Google Scholar 

  49. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Bd 1,5. revidierte Aufl., Tübingen 1976, S. 34.

    Google Scholar 

  50. Mancur Olson, Jr.: Die Logik des kollektiven Handelns (aus d. Amerik.). Tübingen 1986, S. 14; ich gehe im folgenden von ‘verbundenem Angebot’ und ‘inklusiven Kollektivgütern’ aus, vgl. S. 35ff.

    Google Scholar 

  51. Ebenda, S. 15.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Viktor Vanberg: Markt und Organisation, a.a.O., S. 148f.

    Google Scholar 

  53. Mancur Olson, Jr.: Die Logik des kollektiven Handelns, a.a.O., S. 71.

    Google Scholar 

  54. James M. Buchanan: Die Grenzen der Freiheit (aus d. Amerik.). Tübingen 1984, S. 94.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo oeconomicus, a.a.O., S. 123f.

    Google Scholar 

  56. Ebenda, S. 139.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Guy Kirsch: Neue Politische Ökonomie. 2. erweiterte Aufl., Düsseldorf 1983, S. 20.

    Google Scholar 

  58. Staatstheorien sind älter als nationalökonomisches Denken, aber mit dem Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert richtet sich das Interesse auf komplexe soziale Steuerungsmechanismen, welche ökonomische, politische und soziale Interdependenzen bewältigen sollen. Vgl. hierzu: Eckart Pankoke: Fortschritt und Komplexität. In: Studien zum Beginn der modernen Welt (Reinhart Koselleck, Hrsg.). Stuttgart 1977, S. 355ff, 361ff.

    Google Scholar 

  59. Ich verwende hier den Titel der bekannten Studie von Anthony Downs (aus d. Amerik.). Tübingen 1968.

    Google Scholar 

  60. Hier ist an Rawls und Nozick zu denken, auf die ich noch zu sprechen kommen werde.

    Google Scholar 

  61. Guy Kirsch: Neue Politische Ökonomie, a.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  62. Mancur Olson, Jr.: Die Logik des kollektiven Handelns (aus d. Amerik.). Tübingen 1968, S. 21ff.

    Google Scholar 

  63. Brian M. Barry: Neue Politische Ökonomie (aus d. Engl.). Frankfurt, New York 1975, S. 35ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl S. 121f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu Werner Raub, Thomas Voss: Individuelles Handeln und gesellschaftliche Folgen. Darmstadt, Neuwied 1981, S. 134f.

    Google Scholar 

  66. Glenn H. Snyder: ‘Prisoner’s Dilemma’ and ‘Chicken’ Models in International Politics. In: International Studies Quarterly, Bd 15, 1971, S. 67. Anschauliche Darstellungen liefern: Raymond Boudon: Widersprüche sozialen Handelns (aus d. Franz.). Darmstadt, Neuwied 1979, S. 70, 108ff;

    Google Scholar 

  67. Jon Elster: Logik und Gesellschaft (aus d. Engl.) Frankfurt am Main 1981, S. 195, 251; Karl-Dieter Opp: Die Entstehung sozialer Normen, a.a.O., S. 95f; eine mathematisch strenge und differenzierte Darstellung bietet Thomas Voss: Rationale Akteure und soziale Institutionen. München 1985, S. 128ff, 174.

    Google Scholar 

  68. Glenn H. Snyder: ‘Prisoner’s Dilemma’ and ‘Chicken’ Models in International Politics, a.a.O., S. 77.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Werner Raub, Thomas Voss: Die Sozialstruktur der Kooperation rationaler Egoisten. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg 15, 1986, S.315,

    Google Scholar 

  70. Thomas Voss: Rationale Akteure und soziale Institutionen. München 1985, S. 185, 191.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo oeconomicus (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1984, S. 172.

    Google Scholar 

  72. Hierzu: Viktor Vanberg: Liberaler Evolutionismus oder vertragstheoretischer Konstitutionalismus? Tübingen 1981, S. 35ff.

    Google Scholar 

  73. Mit compliance wird in der medizinischen Praxis die Folgebereitschaft und Willfährigkeit der Patienten hinsichtlich der therapeutischen Maßnahmen problematisiert.

    Google Scholar 

  74. James S. Coleman: Macht und Gesellschaftsstruktur (aus d. Amerik.). Tübingen 1979, S. 15.

    Google Scholar 

  75. Ebenda.

    Google Scholar 

  76. Ebenda, S. 11.

    Google Scholar 

  77. Ebenda, S. IX.

    Google Scholar 

  78. Ebenda, S. 21.

    Google Scholar 

  79. Viktor Vanberg. Markt und Organisation. Tübingen 1982, S. 109.

    Google Scholar 

  80. Friedrich A. von Hayek: Recht, Gesetzgebung und Freiheit (aus d. Amerik.). Bd 1, München 1980, S. 58f.

    Google Scholar 

  81. Viktor Vanberg: Markt und Organisation, a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  82. Ebenda, S. 16.

    Google Scholar 

  83. Günther Teubner: Organisationsstruktur und Verbandsverfassung. Tübingen 1978, S. 60.

    Google Scholar 

  84. Ebenda, S. 62.

    Google Scholar 

  85. James S. Coleman: Social Inventions. In: Social Forces. Bd 49, 1970, S. 168.

    Google Scholar 

  86. Vgl. James S. Coleman: Beyond Pareto Optimality. In: Philosophy, Science, and Method (Sidney Morgenbesser, Patrick Suppes, Morton White, Hrsg.). New York 1969, S. 433f; ders.: Foundations for a Theory of Collective Decisions. In: American Journal of Sociology, Bd 71, 1966, S. 621ff; ders.: Loss of Power. In: American Sociological Review. Bd 38, 1973, S. 4.

    Google Scholar 

  87. Weitergehende Erörterungen über dieses zentrale Problem sollen einem folgenden Abschnitt vorbehalten bleiben.

    Google Scholar 

  88. An anderer Stelle habe ich mich mit John Rawls auseinandergesetzt und erspare mir deshalb hier weiterführende Verweise: Vgl. Manfred Hennen: Ein Paradigma nordamerikanischer Sozialphilosophie: Zu John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit. In: Zu Problemen und Wirkungen der Vereinigten Staaten von Amerika (Otto Saame, Peter Schneider, Hrsg.). Studium generale, Mainz 1978, S. 40–62, hier S. 42.

    Google Scholar 

  89. Daniel Bell: Die nachindustrielle Gesellschaft (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1975, S. 331.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Karl Brehmer: Rawls’ ‘Original Position’ oder Kants ‘Ursprünglicher Kontrakt’. Königstein/Ts. 1980, S. 141.

    Google Scholar 

  91. John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main 1975, S. 73; ich behandle hier nur den relevanten sogenannten zweiten Gerechtigkeitsgrundsatz. Der erste vollzieht das nach, was in der Präambel zur Declaration of Independence 1776 niedergelegt war, vgl. hierzu: Manfred Hennen: Ein Paradigma nordamerikanischer Sozialphilosophie, a.a.O., S. 54.

    Google Scholar 

  92. John Rawls: Eine Theorie der Gerechtigkeit, a.a.O., S. 29.

    Google Scholar 

  93. Ebenda, S. 160.

    Google Scholar 

  94. Ebenda, S. 107f.

    Google Scholar 

  95. Ebenda, S. 336; ich verzichte hier auf weitere Differenzierungen der Gerechtigkeitsgrundsätze, besonders des zweiten, weil sie in der Sache nichts ändern.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Reading Rawls (Norman Daniels, Hrsg.). Oxford 1975; Über John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit (Otfried Höffe, Hrsg.). Frankfurt am Main 1977; Rehabilitierung der praktischen Philosophie (Manfred Riedel, Hrsg.). Bd 1, Freiburg 1972.

    Google Scholar 

  97. Lawrence Kohlberg: Zur kognitiven Entwicklung des Kindes (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main 1974, S. 61; sowie ders.: From Is to Ought. How to Commit the Naturalistic Fallacy and Get Away with It in the Study of Moral Development. In: Cognitive Development and Epistemology (T. Mischel, Hrsg.). New York 1971, S. 151–235.

    Google Scholar 

  98. Diese treffende Kritik stammt von James S. Coleman: Review Essay. Inequality, Sociology, and Moral Philosophy. In: The American Journal of Sociology, Bd 80, 1974/75, S. 756.

    Google Scholar 

  99. Ich knüpfe hier an Talcott Parsons an, weil ich glaube, daß er die zentrale Notwendigkeit von Interaktionsmedien zuerst erkannt hat; vgl. ders.: Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien (Stefan Jensen, Hrsg.). Opladen 1980.

    Google Scholar 

  100. Vgl. S. 76ff.

    Google Scholar 

  101. Robert Nozick: Anarchie, Staat, Utopia (aus d. Amerik.). München o.J.(1976), S. 206f.

    Google Scholar 

  102. James S. Coleman: Individual Rights and the State. A Review Essay. In: The American Journal of Sociology. Bd 82, 1976/77, S. 441.

    Google Scholar 

  103. Albert O. Hirschman: Abwanderung und Widerspruch (aus d. Amerik.). Tübingen 1974, S. 38.

    Google Scholar 

  104. Ebenda, S. 39.

    Google Scholar 

  105. Ebenda.

    Google Scholar 

  106. Ebenda, S. 69.

    Google Scholar 

  107. Ebenda, S. 87.

    Google Scholar 

  108. Peter M. Blau, Exchange and Power in Social Life. 2.Aufl., New York, London, Sydney, 1967, S. 78ff, 83, 85 und 316; Paradox der Integration, S. 43ff.

    Google Scholar 

  109. Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo oeconomicus, a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

  110. Peter M. Blau: The Dynamics of Bureaucracy. Überarb 2. Aufl., Chicago, London 1964, S. 26, 126.

    Google Scholar 

  111. E. Treutner: Bürokratie und Subjekt — Aushandlungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. In: Subjektorientierte Arbeits- und Berufssoziologie. Frankfurt, New York 1983.

    Google Scholar 

  112. Robert K. Merton: Bürokratische Struktur und Persönlichkeit (aus d. Amerik.). In: Bürokratische Organisation (Renate Mayntz, Hrsg.). Köln, Berlin 1971, S. 265–276. Die Übersetzung von “displacement of goals”, wie es im Original heißt, vgl. ders.: Social Theory and Social Structure. 3. erweiterte Aufl., New York 1968, S. 253, als ‘Verschiebung von Zielen’ trifft die Sache nicht, vgl. S. 269. ‘Geschulte Unfähigkeit’ heißt im Original ‘trained incapacity’.

    Google Scholar 

  113. Robert K. Merton: Bürokratische Struktur und Persönlichkeit, a.a.O., S. 268f.

    Google Scholar 

  114. Gordon Tullock: Regulating the Regulators. In: Governmental Controls and the Free Market (Svetozar Pejovich, Hrsg.). College Station, Texas, London 1976, S. 148.

    Google Scholar 

  115. Hier ist an das berühmte Buch von James M. Buchanan: The Public Finances. 3. überarbeitete Aufl., Homewood, III. 1967, zu denken.

    Google Scholar 

  116. Aaron Wildavsky: The Politics of the Budgetary Process. Boston, Toronto 1964.

    Google Scholar 

  117. Ebenda, S. 2.

    Google Scholar 

  118. Ebenda, S. 6f.

    Google Scholar 

  119. Ebenda, S. 13.

    Google Scholar 

  120. Ebenda, S. 62.

    Google Scholar 

  121. Ebenda, S. 74.

    Google Scholar 

  122. Ebenda, S. 64f.

    Google Scholar 

  123. Ebenda, S. 70.

    Google Scholar 

  124. Ebenda, S. 72.

    Google Scholar 

  125. Ebenda, S. 76ff.

    Google Scholar 

  126. Ebenda, S. 85.

    Google Scholar 

  127. Ebenda, S. 90.

    Google Scholar 

  128. Ebenda, S. 126.

    Google Scholar 

  129. Ebenda, S. 178.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Severyn T. Bruyn: The Human Perspective in Sociology. Englewood Cliffs, New Jersey, 1966, S. 155.

    Google Scholar 

  131. Ich verdanke Hans Buchheim, auf diese Problematik aufmerksam geworden zu sein; vgl. ders.: Sozialpolitische Stellungnahme zur Euthanasie. In: Euthanasie (Hans-Dieter Hiersche, Hrsg.). München, Zürich 1975, S. 169–181.

    Google Scholar 

  132. Ebenda, S. 179.

    Google Scholar 

  133. Ebenda, S. 174.

    Google Scholar 

  134. Ebenda, S. 181.

    Google Scholar 

  135. Richard B. McKenzie, Gordon Tullock: Homo oeconomicus, a.a.O., S. 121.

    Google Scholar 

  136. William E. Hudson: The New Federalism Paradox. In: The Analysis of Policy Impact (John G. Grumm, Stephen L. Wasby, Hrsg.). Lexington, Mass., Toronto 1981, S. 80.

    Google Scholar 

  137. Dorothee Bund kritisiert Buchanans Modell des Verfassungsvertrages. In: Die ökonomische Theorie der Verfassung. Baden-Baden 1984, S. 86f.

    Google Scholar 

  138. Phyllis Strong Green: Confounding Influences, Unintended Impacts, and Growthmanagement Policies, a.a.O., S. 65–74, hier S. 66f.

    Google Scholar 

  139. Green verwendet den Ausdruck ‘confounding policy inputs’, der wegen seiner Mehrdimensionalität schwer wiederzugeben ist. Mit ihm werden die Vermengung von Einflüssen wie auch die Verfälschung von Intentionen ganz im Sinne von paradoxen Effekten zum Ausdruck gebracht; vgl. ebenda, S. 68f.

    Google Scholar 

  140. Auf die umfangreiche Literatur zur Politikimplementation kann ich hier nicht eingehen; vgl. Implementation politischer Programme II (Renate Mayntz, Hrsg.). Opladen 1983. Die Implementationsforschung ist bisher nicht den Weg gegangen, typische Paradoxieerzeugung zu untersuchen.

    Google Scholar 

  141. Phyllis Strong Green: Confounding Influences, Unintended Impacts and Growthmanagement Policies, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  142. Ebenda, S. 70.

    Google Scholar 

  143. Ebenda, S. 711.

    Google Scholar 

  144. Ebenda, S. 69.

    Google Scholar 

  145. William E. Hudson: The New Federalism Paradox. In: The Analysis of Political Impact, a.a.O., S. 75–82.

    Google Scholar 

  146. Ebenda, S. 80.

    Google Scholar 

  147. Manfred F. R. Kets de Vries: Organizational Paradoxes. London, New York 1980, S. 124f.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Rupert Riedl: Die Ordnung des Lebendigen. Hamburg, Berlin 1975, S. 296.

    Google Scholar 

  149. Die Bedeutung der Affektivität für die Sozialbindung der Hominiden ist auch Biologen vertraut; vgl. Humberto R. Maturana, Francisco J. Varela: Der Baum der Erkenntnis (aus d. Span.). 2.Aufl., Bern, München, Wien 1987, S. 235f.

    Google Scholar 

  150. Einer der ersten, der das erkannt hat, war Herbert Spencer: Principles of Ethics [zuerst 1897]. 2 Bde, Bd 1, Indianapolis 1978, S. 220ff; dieser Optimismus ist bei Spencer egoistisch motiviert und hat altruistische Konsequenzen.

    Google Scholar 

  151. Gregory Bateson: Ökologie des Geistes (aus d. Engl.) Frankfurt am Main 1985, S. 529.

    Google Scholar 

  152. Das Thema von Alfred Schütz: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt [zuerst 1932]. Frankfurt am Main 1974, S. 283; der Eisenbahnbeamte ist sein Typusbeispiel in der Mitwelt.

    Google Scholar 

  153. Hierzu: Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis (aus d. Franz). Frankfurt am Main 1976, S. 219.

    Google Scholar 

  154. George Caspar Homans: Elementarformen sozialen Verhaltens (aus d. Amerik.). 2. Aufl., Opladen 1972, S. 99.

    Book  Google Scholar 

  155. Jon Elster: Logik und Gesellschaft (aus d. Engl.). Frankfurt am Main 1981, S. 122.

    Google Scholar 

  156. Vgl. Friedrich H. Tenbruck: Zur Anthropologie des Handelns. In; Handlungstheorien interdisziplinär (Hans Lenk, Hrsg.). Bd 2, 1. Halbband, München 1978. S. 129.

    Google Scholar 

  157. Hans Buchheim: Theorie der Politik. München, Wien 1981, S. 27; neuerdings ähnlich ders.: Wie der Staat existiert. In: Der Staat, Bd 27, 1988, S. 21

    Google Scholar 

  158. Hans Buchheim: Theorie der Politik, a.a.O, S. 47

    Google Scholar 

  159. Ebenda, S.96f.

    Google Scholar 

  160. Ebenda, S. 142.

    Google Scholar 

  161. Vgl. Pierre Bourdieu: Entwurf einer Theorie der Praxis, a.a.O., S. 211.

    Google Scholar 

  162. Vgl. hierzu: Raymond Boudon: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns (aus d. Franz.) Neuwied, Darmstadt 1980, S. 113ff.

    Google Scholar 

  163. Vgl. Daniel Bell: Die nachindustrielle Gesellschaft (aus d. Amerik.). Frankfurt am Main, New York 1975, S. 48.

    Google Scholar 

  164. Sam D. Sieber: Fatal Remedies. New York 1981; übersetzt bei Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft (aus d. Engl.). Frankfurt am Main, New York 1988, S. 372.

    Book  Google Scholar 

  165. Vgl. Helmut Klages: Die unruhige Gesellschaft. München 1975, S. 41.

    Google Scholar 

  166. “In this setting, a cardinal American virtue, ‘ambition’, promotes a cardinal American vice, ‘deviant behavior’.” Robert K. Merton: Social Theory and Social Structure. 3. erweiterte Aufl., New York 1968, S. 200.

    Google Scholar 

  167. Ebenda, S. 201.

    Google Scholar 

  168. Den empirischen Nachweis eheauflösender Wirkungen untersucht: Stephen J. Bahr: The Effects of Welfare on Marital Stability and Remarriage. In: Journal of Marriage and the Family. 41. Jg, 1979, S. 553–560.

    Google Scholar 

  169. Raymond Boudon: Die Logik des gesellschaftlichen Handelns, a.a.O., S. 159.

    Google Scholar 

  170. Ich beziehe mich auf Niklas Luhmann: Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien 1981, S. 77ff.

    Google Scholar 

  171. Vgl. S. 136.

    Google Scholar 

  172. Günter Büschges: Unbeabsichtigte Folgen technisch-organisatorischer Neuerungen. In: Betriebliche Innovation als interdisziplinäres Problem (Joachim Franke, Hrsg.). Stuttgart 1985, S. 117f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hennen, M. (1990). Paradoxe Handlungsfolgen im Verbund- und Verbandhandeln. In: Soziale Motivation und paradoxe Handlungsfolgen. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 92. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94175-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94175-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12093-5

  • Online ISBN: 978-3-322-94175-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics