Skip to main content

Die Trennung des Menschen von der Natur Zum verlorengegangenen Zusammenhang von Zivilisation und Naturprozeß

  • Chapter
Vom Wert der Natur
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Betrachtet man die langfristigen Entwicklungslinien der menschlichen Gesellschaften und ihre zivilisatorischen Ausprägungen, so erscheint der Zeitabschnitt, den wir heute durchleben, von einem besonderen Grundkonflikt gekennzeichnet: Auf der einen Seite verstehen wir die bisherige Geschichte der menschlichen Gesellschaften als umfassenden Fortschrittsprozeß, angetrieben durch den Motor ständig anwachsender wissenschaftlicher und technologischer Produktivkräfte. Als Höhepunkt und als Zentrum dieser globalen Entwicklung sehen wir die industrielle Produktionsweise, die in bisher noch nicht gekanntem Ausmaß die Qualität und die Masse der produktiven Kräfte zu steigern vermochte und das gesellschaftliche Niveau von Produktion und Konsumtion geradezu explosionsartig in die Höhe schnellen ließ. Konsequenterweise orten wir uns selbst auf dem Gipfel bisheriger geschichtlicher Entwicklung. Von der Zukunft versprechen wir uns weitere Fortschritte und einen unaufhaltsamen Aufstieg. Auf der anderen Seite platzen in dieses Bild einer gesetzmäßig voranschreitenden Entwicklung der menschlichen Gesellschaften Ereignisse hinein, die die Möglichkeit des jähen Absturzes aus den erklommenen Höhen industrieller Lebensweise zu einem Bestandteil unserer Wirklichkeit machen. Diese Ereignisse drohen, über verschiedene — technologische, ökonomische oder militärische — Wege zum “ökologischen Risiko” für einzelne Gesellschaften oder gar für die Menschheit insgesamt zu werden. Und was vielleicht das Unverstandenste ist: Dieselben Kräfte, die wir als Ursachen unseres Wohlergehens betrachten, müssen wir auch als Gründe für diese existentielle Bedrohung identifizieren.

Heilige Natur! du bist dieselbe in und außer mir. Es muß so schwer nicht seyn, was außer mir ist, zu vereinen mit dem Göttlichen in mir.

Hölderlin, Hyperion

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. D. Ribeiro, Der zivilisatorische Prozeß, Frankfurt 1983, S. 23. Vgl. hierzu auch D. Hassenpflug, Theorie des Industriellen, Manuskript, Kassel 1988

    Google Scholar 

  2. I. Eibl-Eibesfeldt, Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie, München 1984, S. 801

    Google Scholar 

  3. Vgl. K.E. Boulding, Income or Welfare, in: Review of Economic Studies, Vol. 17, 1949/50, S. 7786. A. Endres, Ökonomische Grundprobleme der Messung sozialer Kosten, in: List-Forum, Bd. 11, 1982, S. 251–269. Ch. Leipert, Social Costs of Economic Growth, in: Journal of Economic Issues, Vol. 20, No. 1, 1986, S. 109–131

    Google Scholar 

  4. E. Jantsch, Die Selbstorganisation des Universums. Vom Urknall zum menschlichen Geist, 3. Aufl., München 1986, S. 414

    Google Scholar 

  5. K. Marx, Vorwort zur Kritik der Politischen Ökonomie, Marx-Engels-Werke, Bd. 13, Berlin 1971, S. 9

    Google Scholar 

  6. Vgl. W.W. Rostow, Stadien wirtschaftlichen Wachstums. Eine Alternative zur marxistischen Entwicklungstheorie, Göttingen 1960. K. Marx, insbesondere in: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, Berlin 1953

    Google Scholar 

  7. Vgl. K. Marx, Über Friedrich Lists Buch “Das nationale System der politischen Ökonomie”, in: F. List, Das nationale System der politischen Ökonomie, Ökonomische Studientexte Bd. 9, Berlin 1982, S. 439–477, insbes. S. 466ff.

    Google Scholar 

  8. R.J. Braidwood, Prehistoric Men, Chicago Natural History Museum Popular Series, Anthropology No. 37, 1957, S. 122, zitiert nach: M. Sahlins, Ökonomie der Fülle. Die Subsistenzwirtschaft der Jäger und Sammler, in: F. Duve (Hrsg.), Die Zukunft der Ökonomie 1. Technologie und Politik, H. 12, Hamburg 1978, S. 159

    Google Scholar 

  9. F.M. Heichelheim, Wirtschaftsgeschichte des Altertums, Bd. 1, Leiden 1969, S. 29

    Google Scholar 

  10. Siehe dazu folgende Literatur: H. Müller-Karpe, Geschichte der Steinzeit, München 1974. R. Grahmann, H. Müller-Beck, Urgeschichte der Menschheit, 3. Aufl., Stuttgart 1967. H. Cunow, Technik und Wirtschaft des europäischen Urmenschen, Berlin 1927. G.G. Simpson, Leben der Vorzeit. Einführung in die Paläontologie, Stuttgart 1972. V.G. Childe, Soziale Evolution, Frank - furt 1975. R.E. Leakey, R. Lewin, Wie der Mensch zum Menschen wurde, München 1985. The Commonwealth Institute (Hrsg.), The Human Story. Die Geschichte der Menschheit - unsere Vergangenheit, unsere Zukunft, London 1985. K.E. Müller (Hrsg.), Menschenbilder früher Gesellschaften, Frankfurt 1983. H. Radandt u.a., Handbuch der Wirtschaftsgeschichte, 2 Bde., Berlin 1981

    Google Scholar 

  11. S. Moscovici, Versuch über die menschliche Geschichte der Natur, Frankfurt 1982, S. 438, im Original kursiv

    Google Scholar 

  12. Vgl. M. Sahlins, Stone Age Economics, Chicago 1972, Kap. 1

    Google Scholar 

  13. G.-Ch. Weniger, Wildbeuter und ihre Umwelt, Tübingen 1982, S. 207

    Google Scholar 

  14. E. Mandel, Marxistische Wirtschaftstheorie, 1. Bd., 5. Aufl., Frankfurt 1978, S. 21 und 22

    Google Scholar 

  15. Vgl. beispielsweise B. Frenzel, Die Umwelt des Menschen im Eiszeitalter, in: Quartar 35./36. Bd., 1985, S. 7–33

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu H.-P. Uerpmann, Probleme der Neolithisierung des Mittelmeerraums, Wiesbaden 1979, S. 28ff. und S. 43ff.

    Google Scholar 

  17. O. Brunner, Das “ganze Haus” und die alteuropäische “Ökonomik”, in: Neue Wege der Sozialgeschichte, Göttingen 1956, S. 35f.

    Google Scholar 

  18. Ausführlicher L. Mumford, Mythos der Maschine, Frankfurt 1984, S. 153ff.

    Google Scholar 

  19. Vgl. M. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, Bd. 1, 5. Aufl., Tübingen 1976, S. 230

    Google Scholar 

  20. O. Bnunner, Das “ganze Haus”…, a.a.O., S. 44. Siehe auch M. I. Finley, Die antike Wirtschaft, München 1977.

    Google Scholar 

  21. Vgl. hierzu P. Koslowski, Haus und Geld, in: Philosophisches Jahrbuch, 86. Jg. 1979, 1. Halbbd., S. 74ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. O. Brunner, “Hausväterliteratur”, in: Handwörterbuch der Sozialwissenschaften, 5. Bd., Stuttgart 1956, S. 92–93

    Google Scholar 

  23. M. Weber, Die sozialen Gründe des Untergangs der antiken Kultur. Wirtschaft und Gesellschaft im Rom der Kaiserzeit, in: Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik, Stuttgart 1973, S. 6

    Google Scholar 

  24. H. Häußermann, W. Siebel, Neue Urbanität, Frankfurt 1987, S. 93

    Google Scholar 

  25. H. Pirenne, Geschichte Europas. Von der Völkerwanderung bis zur Reformation, Frankfurt 1956, S. 189

    Google Scholar 

  26. B. Guggenberger, Am Ende der Arbeitsgesellschaft - Arbeitsgesellschaft ohne Ende?, in: F. Benseler, R.G. Heinze, A. Klönne (Hrsg.), Zukunft der Arbeit, Hamburg 1982, S. 71

    Google Scholar 

  27. Vgl. W. Benjamin, Geschichtsphilosophische Thesen, in: Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze, 2. Aufl., Frankfurt 1971, S. 87f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu L. Hack, Die dritte Phase der industriellen Revolution ist keine “technische Revolution”, in: G. Bechmann, W. Rammert (Hrsg.), Technik und Gesellschaft, Jahrbuch 4, Frankfurt 1987, S. 34ff.

    Google Scholar 

  29. U. Beck, Von der Vergänglichkeit der Industriegesellschaft, in: T. Schmid (Hrsg.), Das pfeifende Schwein, Berlin 1985, S. 92, im Original kursiv

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu M. Jänicke, Staatsversagen. Die Ohnmacht der Politik in der Industriegesellschaft, 2. Aufl., München 1987, Kap 8, S. 132ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. M. Heidegger, Die Technik und die Kehre, 6. Aufl., Pfullingen 1985, S. 26ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. G. Anders, Die Antiquiertheit des Menschen, 2. Bd., München 1980, S. 33

    Google Scholar 

  33. H. Jonas, Das Prinzip Verantwortung, 5. Aufl., Frankfurt 1986, S. 34

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Immler, H. (1989). Die Trennung des Menschen von der Natur Zum verlorengegangenen Zusammenhang von Zivilisation und Naturprozeß. In: Vom Wert der Natur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94170-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94170-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12056-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94170-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics