Skip to main content

Der Stand der Forschung zu den Grünen: Zwischen Ideologie und Empirie

  • Chapter

Zusammenfassung

Im Jahr 1990 jährte sich die Gründung der Grünen als Bundespartei zum zehnten Mal. In mehreren Bundesländern und deren Länderparlamenten konnte die Partei schon auf eine etwas längere Geschichte zurückblicken: charakteristisch für diese politische Kraft, die sich während der gesamten ersten Dekade ihrer bundespolitischen Bedeutung nie so ganz dazu entschließen mochte, Partei zu werden — schon gar nicht eine bundesweit einheitlich organisierte. Grund zum feiern bot der Zustand der Partei angesichts stagnierender Wahlergebnisse und des innerparteilichen Stellungskrieges zwar keineswegs, aber Jubiläen sind allemal Anlaß, Bilanz zu zieheng1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Winne Hermann/Wolfgang Schwegler-Rohmeis (Hrsg.), Grüner Weg durch schwarzes Land, Stuttgart: Thienemanns 1989; Michael Schroeren (Hrsg.), Die Grünen. 10 bewegte Jahre, Wien: Ueberreuter 1990.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Petra Kelly/Jo Leinen, Ökopax - Die neue Kraft,Berlin: 011e & Wolter 1982; Lilian Klotzsch/Richard Stöss, Die Grünen, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980,Bd. 2, Opladen: Westdeutscher Verlag 1984, S. 1509–1598; Rudolf van Hüllen, Ideologie und Machtkampf bei den Grünen,Bonn: Bouvier 1990; Ferdinand Müller-Rommel/Thomas Poguntke, The Unharmonious Family: Green Parties in Western Europe, in: Eva Kolinsky (Hrsg.), The Greens in West Germany,Oxford: Berg 1989; dies., Die Grünen, in: Alf Mintzel/Heinrich Oberreuter (Hrsg.), Parteien in der Bundesrepublik,2. Aufl., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1992, S. 319–361; Anna Hallensleben, Von der Grünen Liste zur Grünen Partei?,Göttingen: Muster-Schmidt Verlag 1984; Dirk Cornelsen, Ankl4ger im hohen Haus,Essen: Klartext 1986; Lutz Mez, Von den Bürgerinitiativen zu den Grünen, in: Roland Roth/Dieter Rucht (Hrsg.), Neue soziale Bewegungen in der Bundesrepublik Deutschland,2. Aufl., Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1991, S. 379–391.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Ute Obermeyer, Das Nein der SPD–Ende einer Ära?, Marburg: VAG 1985; Jürgen Häusler, Der Traum wird zum Alptraum, Berlin: Ed. Sigma 1988; Hermann Drummer , Energiepolitik: Die Krisenregulierung der politischen Parteien, in: Klaus von Beyme/Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 360–381.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Roland Roth (Hrsg.), Parlamentarisches Ritual und politische Alternativen, Frankfurt a.M.: Campus 1980; Wolfgang Kraushaar (Hrsg.), Was sollen die Grünen im Parlament?, Frankfurt a.M./New York: Verlag Neue Kritik 1983.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Klotzsch/Stöss, Die Grünen (Anm. 2); Müller-Rommel/Poguntke, Die Grünen (Anm. 2).

    Google Scholar 

  6. Vgl. Klotzsch/Stöss, Die Grünen (Anm. 2), Kap. A.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Müller-Rommel/Poguntke, Die Grünen (Anm. 2); Karl-Werner Brand, Kontinuität und Diskontinuität in den neuen sozialen Bewegungen, in: Roth/Rucht, Neue soziale Bewegungen (Anm. 2), S. 37. Eine ausführliche, pointierte Darstellung gibt van Hüllen, Ideologie und Machtkampf (Anm. 2), S. 127–140, 325–347.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Klotzsch/Stöss, Die Grünen (Anm. 2), S. 1534.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Giselher Schmidt, Die Grünen, Krefeld: Sinus 1986; Emil-Peter Müller, Die Grünen und das Parteiensystem, Köln: Deutscher Instituts-Verlag 1984, S. 103, 114 ff.; Klaus Gotto/Hans-Joachim Veen (Hrsg.), Die Grünen - Partei wider Willen, Mainz: Hase & Köhler 1984.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hans-Joachim Veen, Die Anhänger der Grünen - Ausprägungen einer neuen linken Milieupartei, in:Manfred Langner (Hrsg.), Die Grünen auf dem Prüfstand,Bergisch Gladbach: Lübbe 1987, S. 101 ff.

    Google Scholar 

  11. Siehe zum Beispiel Schmidt, Die Grünen (Anm. 9), S. 27 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Thomas Poguntke, Alternative Politics: The German Green Party, Edinburgh: Edinburgh University Press 1993 (i.E.); Thomas Poguntke/Hermann Schmitt, Die Grünen: Entstehungshintergrund, politisch-programmatische Entwicklung und Auswirkung auf andere Parteien, in: Josef Schmid/Heinrich Tiemann (Hrsg.), Aufbrüche. Die Zukunftsdiskussion in Parteien und Verbänden, Marburg: SP-Verlag 1990, S. 181–194; Müller-Rommel/Poguntke, Die Grünen (Anm. 2); Elim Papadakis, Green Issues and Other Parties: Themenklau or New Flexibility?, in: Kolinsky (Hrsg.), The Greens (Anm. 2 ), S. 61–86.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Die Grünen, Protokoll der 8. Bundesversammlung (Teil 2) in Hagen, 15. 16. 2. 1986.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Poguntke/Schmitt, Die Grünen (Anm. 12), S. 187 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Bernd M. Malunat, Umweltpolitik im Spiegel der Parteiprogramme, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1987, B 29, S. 29–42.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Poguntke, Alternative Politics (Anm. 12).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Ralf Bierett, Innen-und Gesellschaftspolitik der Grünen, in: GottoNeen, Die Grünen (Anm. 9), S. 37–53; Poguntke, Alternative Politics (Anm. 12).

    Google Scholar 

  19. Wilhelm P. Bürklin, Grüne Politik, Opladen: Westdeutscher Verlag 1984, S. 94.

    Google Scholar 

  20. Vgl. ebd., S. 91 ff.; Brand, Kontinuität (Anm. 7), S. 38 ff.; ders., Cyclical Aspects of New Social Movements: Waves of Cultural Criticism and Mobilization Cycles of Middle-class Radicalism, in: Russell J. Dalton/Manfred Kuchler (Hrsg.), Challenging the Political Order, New York: Oxford University Press 1990, S. 23–42.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Manfred Kuchler/Russell J. Dalton, New Social Movements and the Political Order: Inducing Change for Long-term Stability?, in: Dalton/Küchler (Hrsg.), Political Order (Anm. 20), S. 296 f.

    Google Scholar 

  22. Detlef Murphy/Roland Roth, In (nicht mehr gar so) viele Richtungen zugleich. Die Grünen–ein Artefakt der Fünf-Prozent-Klausel?, in: Roth/Rucht (Hrsg.), Neue soziale Bewegungen (Anm. 2 ), S. 415–440.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Stephan Eisel, Zum Demokratieverständnis der Grünen, in: GottoNeen, Die Grünen (Anm. 9), S. 85–102; van Hüllen, Ideologie und Machtkampf (Anm. 2), S. 325 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Ferdinand Müller-Rommel, The German Greens in the 1980s: Short-term Cyclical Protest or Indicator of Transformation?, in: Political Studies, 37. Jg. (1989), S. 114–122; ders., The Greens in Western Europe: Similar but Different, in: International Political Science Review, 6. Jg. (1985), H. 4, S. 483–499; Wolfgang Rüdig, Die grüne Welle: Zur Entwicklung ökologischer Parteien in Europa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1985, B 5, S. 3–18.; Thomas Poguntke, New Politics and Party Systems: The Emergence of a New Type of Party?, in: West European Politics, 10. Jg. (1987), H. 1, S. 76–86; ders., Grün-alternative Parteien: Eine neue Farbe in westlichen Parteiensystemen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 18. Jg. (1987), H. 3, S. 368–382; Herbert Kitschelt, Left-Libertarian Parties: Explaining Innovation in Competitive Party Systems, in: World Politics, 15. Jg. (1988), H. 2, S. 194–234; MüllerRommel/Poguntke, The Unharmonious Family (Anm. 2 ).

    Google Scholar 

  25. Müller-Rommel/Poguntke, Die Grünen (Anm. 2), S. 339.

    Google Scholar 

  26. Vgl. van Hüllen, Ideologie und Machtkampf (Anm. 2); Klaus Dräger/Werner Hüls-berg, Aus filr Gran?,Frankfurt a.M.: isp-Verlag 1986, S. 175 ff.; Peter Failer, Ideologische Strömungen innerhalb der Grünen, in: Politische Studien,36. Jg. (1985), H. 282, S. 345–355; für die Gründungsphase s. auch Klotzsch/Stöss, Die Grünen (Anm. 2).

    Google Scholar 

  27. Siehe Anm. 22.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Forschungsgruppe Wahlen, Bundestagswahl 1983,Mannheim 1983; dies., Bundestagswahl 1987,Mannheim 1987; dies., Die Konsolidierung der Wende. Eine Analyse der Bundestagswahl 1987, in: Zeitschrift fir Parlamentsfragen,18. Jg. (1987), H. 2, S. 253–284; dies., Sieg ohne Glanz: Eine Analyse der Bundestagswahl 1987, in:Max Kaase/Hans-Dieter Klingemann, Wahlen und Wähler - Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987,Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 689–734; Manfred Berger/Wolfgang G. Gibowski/Dieter Roth/Wolfgang Schulte, Starke Wählerbewegungen und stabile Strukturen, kein Test f ir Bonn - Landtagswahlen 1985, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen,16. Jg. (1985), H. 3, S. 411–430; Wilhelm P. Biirklin, The Greens: Ecology and the New Left, in: Peter Wallach/George K. Romoser (Hrsg.), West German Politics in the Mid-Eighties: Crisis and Continuity, New York: Praeger 1985, S. 187–218; Helmut Fogt/Pavel Uttitz, Die Wähler der GRÜNEN - Systemkritischer neuer Mittelstand?, in: Zeitschrift fror Parlamentsfragen,15. Jg. (1984), H. 2, S. 210–226; Eckhard Jesse, Die Bundestagswahlen von 1972–1987 im Spiegel der repräsentativen Wahlstatistik, in: Zeitschrift fir Parlamentsfragen,18. Jg. (1987), H. 2, S. 232–242; Rainer-Olaf Schultze, Die Bundestagswahl 1987 - eine Bestätigung des Wandels, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,1987, B 12, S. 3–17; Hans-Joachim Veen, Wer wählt grün? Zum Profil der neuen Linken in der Wohlstandsgesellschaft, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,1984, B 35–36, S. 3–17; ders., Die GRÜNEN an den Grenzen ihres Wachstums, in: Politische Studien,36. Jg. (1985), H. 282, S. 356–367; Manfred G. Schmidt, Demokratie, Wohlfahrtsstaat und neue soziale Bewegungen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,1984, B 11, S. 3–17.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Ulrich Eith, Alters-und geschlechtsspezifisches Wahlverhalten?, in: Der Bürger im Staat, 40. Jg. (1990), H. 3, S. 168.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Forschungsgruppe Wahlen, Sieg (Anm. 28 ), S. 702.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Wolfgang G. Gibowski, Wie wirkt sich die wirtschaftliche Lage auf das Wahlverhalten aus?, in: Der Bürger im Staat,40. Jg. (1990), H. 3, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Roland Czada, Sozialstruktur und Stimmabgabe, in: Der Barger im Staat,40. Jg. (1990), H. 3, S. 149 f.

    Google Scholar 

  33. Eigene Berechnungen, Allbus 1980–90.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gerd Mielke, Des Kirchturms langer Schatten, in: Der Barger im Staat, 40. Jg. (1990), H. 3, S. 160.

    Google Scholar 

  35. Besonders detailliert Búrklin, Grane Politik (Anm. 19); ders., The German Greens: The Post-Industrial Non-Established and the Party System, in: International Political Science Review,6. Jg. (1985), H. 4, S. 463–481; ders., The Split Between the Established and the Non-Established Left in Germany, in: European Journal of Political Research,13. Jg. (1985), S. 283–293.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Veen, Anhänger (Anm. 10); Fogt/Uttitz, Wähler (Anm. 28).

    Google Scholar 

  37. Veen, Anhänger (Anm. 10), S. 98.

    Google Scholar 

  38. Bürklin, Grane Politik (Anm. 19), S. 178.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Poguntke/Schmitt, Die Grünen (Anm. 12), S. 190 ff.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Eith, Wahlverhalten (Anm. 29), S. 168; Thomas Poguntke, The Politics of one Generation? The German Green Party and its Limits to Growth, Paper presented at the Annual Meeting of the APSA, 1990.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Veen, Anhänger (Anm. 10); ders., Die Grünen als Milieupartei, in: Hans Maier (Hrsg.) Politik, Philosophie, Praxis. Festschrift für Wilhebn Hennis zum 65. Geburtstag, Stuttgart: Klett-Cotta 1988, S. 454–476; Poguntke, Die Grünen–Eine neue Milieupartei?, in: Hermann/Schwegler-Rohmeis, Graner Weg (Anm. 1 ), S. 161–170.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Joachim Raschke, Soziale Konflikte und Parteiensystem in der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1985, B 49, S. 22–39; Ferdinand Müller-Rommel/Thomas Poguntke, Lebenstile und Wahlverhalten, in: Der Bürger im Staat, 40. Jg. (1990), H. 3, S. 172.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Max Kaase/Wolfgang G. Gibowski, Deutschland im Übergang: Die Bundestagswahl 1990, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,1990, B 39; Forschungsgruppe Wahlen, Bundestagswahl 1987 (Anm. 28); Jesse, Bundestagswahlen (Anm. 28), S. 238 f.; Schultze, Bundestagswahl 1987 (Anm. 28), S. 13.

    Google Scholar 

  44. Momentaufnahmen„ der Sozialstruktur des rheinland-pfälzischen Landesverbandes aus den Jahren 1984/85 finden sich bei Uwe Pfenning, Parteipolitische Aktivitäten, Sozialstruktur und politische Netzwerke der Grünen Rheinland-Pfalz im Jahr 1984: Eine Fallstudie, in: Kaase/Klingemann, Wahlen und Wähler (Anm. 28); S. 197, und bei Ralf Heidger, Die Grünen: Basisdemokratie und Parteiorganisation: eine empirische Untersuchung des Landesverbandes der Grünen in Rheinland-Pfalz,Berlin: Edition Sigma 1987, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  45. Einige Anhaltspunkte bietet eine Untersuchung im Freiburger Kreisverband von 1983/84; vgl. Michael Th. Greven, Parteimitglieder, Opladen: Leske & Budrich 1987.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Hermann Schmitt, Neue Politik in alten Parteien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 132.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Thomas Poguntke, Party Activists versus Voters: Are the German Greens Losing Touch with the Electorate?, in: Wolfgang Rüdig, Green Politics I, Edinburgh: Edinburgh University Press 1990.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Helmut Fogt, Die Grünen in den Parlamenten der Bundesrepublik. Ein Soziogramm, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen,14. Jg. (1983), H. 4, S. 500–516; ders., Die Mandatsträger derGrünen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte,1986, B 11, S. 16–33; ders., Die GRÜNEN und die Neue Linke. Zum innerparteilichen Einfluß des organisierten Linksradikalismus, in: Manfred Langner, Prüfstand (Anm. 10); Schmidt, Die Grünen (Anm. 9), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  49. Claus Offe, Reflections on the Institutional Self-transformation of Movement Politics: A Tentative Stage Model, in:Dalton/Kuchler, Political Order (Anm. 20), S. 246.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Heidger, Basisdemokratie (Anm. 44); Pfenning, Parteipolitische Aktivitäten (Anm. 44).

    Google Scholar 

  51. Ausnahmen sind: Wolfgang Ismayr, Die Grünen im Bundestag: Parlamentarisierung und Basisanbindung, in: Zeitschryt für Parlamentsfragen, 16. Jg. (1985), H. 3, S. 299–321; Lilian Klotzsch , Zwischen Systemopposition und staatstragender Funktion: Die Grünen unter dem Anpassungsdruck parlamentarischer Mechanismen, in: Dietrich Herzog/Bernhard Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Herbert Kitschelt, The Logics of Party Formation, Ithaca: Cornell University Press 1989; ders., New Social Movements and the Decline of Party Organization, in: Dalton/Kúchler, Political Order (Anm. 20). Zur Theorie s. auch Claus Offe, Konkurrenzpartei und kollektive politische Identität, in: Roth (Hrsg.), Parlamentarisches Ritual (Anm. 4 ), S. 26–42.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Helmut Fogt, Basisdemokratie oder Herrschaft der Aktivisten? Zum Politikverständnis der Grünen, in: Politische Vierteljahresschrift,25. Jg. (1984), H. 1, S. 97114; Gertrud Schrüfer, Die Grünen im Deutschen Bundestag. Anspruch und Wirklichkeit,Nürnberg: Pauli-Balleis 1985; Bodo Zeuner, Parlamentarisierung der Grünen, in: Die Grünen, Bundesgeschäftsstelle (Hrsg.), Von der Mühsahl der Ebenen und der Lust der Höhen. Grüne Perspektiven,Bonn 1988, S. 106–119; Thomas Poguntke, The Organization of a Participatory Party - The German Greens, in: European Journal for Political Research, 15. Jg. (1987), S. 609–633; ders., Basisdemokratie als grünes Gegenmodell?, in: Der Bürger im Staat,39. Jg. (1989), H. 4, S. 255–258; Heidger, Basisdemokratie (Anm. 44).

    Google Scholar 

  54. Vgl. Kitschelt, The Logics (Anm. 52); Poguntke, Organization (Anm. 53); Ismayr, Die Grünen im Bundestag (Anm. 51).

    Google Scholar 

  55. Vgl. Kitschelt, New Social Movements (Anm. 52); Poguntke, Basisdemokratie (Anm. 53); Joachim Raschke, Die Parteitage der Grünen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1991, B 11–12, S. 46–54.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fogt, Basisdemokratie (Anm. 53); Schrüfer, Die Grünen (Anm. 53).

    Google Scholar 

  57. Vgl. Fogt, Basisdemokratie (Anm. 53), S. 105; Gerd Langguth, Der grüne Faktor, 2. Aufl., Zürich: Interfrom 1984, S. 63.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Ronald Inglehart, Culture Shift in Advanced Industrial Society, Princeton: Princeton University Press 1990, S. 361 f.; Russell J. Dalton, Cognitive Mobilization and Partisan Dealignment in Advanced Industrial Democracies, in: Journal of Politics, 46. Jg. (1984), H. 1, S. 281; Scott C. Flanagan/Russell J. Dalton, Parties under Stress: Realignment or Dealignment in Advanced Industrial Societies, in: West European Politics, 7. Jg. (1984), H. 1, S. 16.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Thomas Poguntke, Unconventional Participation in Party Politics: The Experience of the German Greens, in: Political Studies,40. Jg. (1992), H. 2 (i.E.).

    Google Scholar 

  60. Poguntke, Basisdemokratie (Anm. 53), S. 258.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Kitschelt, The Logics (Anm. 52), S. 149 ff.; Fogt, Basisdemokratie (Anm. 53), S. 104; Poguntke, Organization (Anm. 53 ), S. 622.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Pfenning, Parteipolitische Aktivitäten (Anm. 44 ), S. 204.

    Google Scholar 

  63. Ausführlich hierzu Richard Stöss, Sollen die Grünen verboten werden? Zur Kritik konservativer Staatsrechtslehrer an der Verfassungsmäßigkeit der Grünen/Alternativen, in: Politische Vierte jahresschr ji,25. Jg. (1984), H. 4, S. 403–424. Zur Debatte über die Zulässigkeit der Rotation s. Klaus Dicke/Tobias Stoll, Mandatsverzicht des Abgeordneten und das Rotationsprinzip der Grünen, in: Zeitschrift fir Parlamentsfragen,16. Jg. (1985), H. 4, S. 451–464; Ludger-Anselm Versteyl, Rotation: abstrakt verboten - konkret erlaubt, in: ebd., S. 465–467; Bernd Rebe, Die erlaubte verfassungswidrige Rotation, in: ebd., S. 468–474.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Stóss, Sollen die Grünen verboten werden (Anm. 63), S. 414 f; Bodo Zeuner, Wo kommen die Maßstäbe her?, in: Politische Vierteljahresschrift, 25. Jg. (1984), H. 1, S. 115.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Poguntke, Organization (Anm. 53 ), S. 617.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Ferdinand Müller-Rommel, Social Movements and the Greens: New Internal Politics in Germany, in: European Journal of Political Research, 13. Jg. (1985), S. 53–66; Franz Urban Pappi, Neue soziale Bewegungen und Wahlverhalten in der Bundesrepublik, in: Kaase/Klingemann, Wahlen und Wähler (Anm. 28), S. 143–192; Nicholas S. Watts, Mobilisierungspotential und gesellschaftspolitische Bedeutung der neuen sozialen Bewegungen, in: Roth/Rucht, Neue soziale Bewegungen (Anm. 2 ), S. 47–67.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Franz Urban Pappi, Die Anhänger der neuen sozialen Bewegungen im Parteiensystem der Bundesrepublik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1989, B 26, S. 24; Rüdiger Schmitt, Was bewegt die Friedensbewegung?, in: Zeitschro fitr Parlamentsfragen, 18. Jg. (1987), H. 1, S. 123.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Pappi, Neue soziale Bewegungen (Anm. 66).

    Google Scholar 

  69. Vgl. Rüdiger Schmitt, Die Friedensbewegung in der Bundesrepublik, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990; Thomas Leif, Die Friedensbewegung zu Beginn der achtziger Jahre, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1989, B 26, S. 32; Klaus v. Beyme, Neue soziale Bewegungen und politische Parteien, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1986, B 44, S. 36; Dieter Rucht, Zum Verhältnis von sozialen Bewegungen und politischen Parteien, in: Journal fir Sozialforschung, 27. Jg. (1987), H. 3–4, S. 308; Karl-Heinz Reuband, Politisches Selbstverständnis und Wertorientierungen von Anhängern und Gegnern der Friedensbewegung, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 16. Jg. (1985), H. 1, S. 25–45.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Kitschelt, The Logics (Anm. 52), S. 245 ff.; Pfenning, Parteipolitische Aktivitäten (Anm. 44).

    Google Scholar 

  71. Vgl. Poguntke, Alternative Politics (Anm. 12).

    Google Scholar 

  72. Vgl. Ismayr, Die Grünen im Bundestag (Anm. 51); Rudolf Scharping/Joachim Hofmann-Göttig, „Alternative“ Politik in den Landesparlamenten? Ideologiekritische Inhaltsanalyse von 300 Redebeiträgen „grüner“ Parlamentarier, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 13. Jg. (1982), H. 3, S. 391–416.

    Google Scholar 

  73. Vgl. William E. Paterson, Self- Regulation under Pressure - Environmental Protection Policy in the Chemical Industry and Response of the Sectoral Business Associations, Paper presented at the ECPR Joint Sessions, Paris 1989. Eher illustrativ zur hessischen Koalition s. auch Richard Meng (Hrsg.), Modell Rot-Grün?, Hamburg: VSA 1987; Björn Johnson, Von der Fundamentalopposition zur Regierungsbeteiligung, Marburg: SP-Verlag 1988.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Bürklin, Grüne Politik (Anm. 19); ders, The Split Between (Anm. 35); Jens Al-ber, Modernisierung, neue Spannungslinien und die politischen Chancen der Grünen, in: Politische Vierteljahresschrift, 26. Jg. (1985), H. 3, S. 211–226.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Bürklin, The German Greens (Anm. 35), S. 479; ders., Governing Left Parties Frustrating the Radical Non-Established Left: The Rise and Inevitable Decline of the Greens, in: European Sociological Review,3. Jg. (1987), H. 2, S. 109–126; vgl. auch die dazugehörige Debatte: Herbert Kitschelt, The Life Expectancy of Left-Libertarian Parties. Does Structural Transformation or Economic Decline Explain Party Innovation? A Response to Wilhelm P. Bürklin, in: European Sociological Review,4. Jg. (1988), H. 2, S. 155–160; Wilhelm P. Bürklin, A Politico-Economic Model Instead of Sour Grapes Logics: A Rejoinder to Herbert Kitschelt’s Critique, in: ebd., S. 161166.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Jens Alber, Modernization, Cleavage Structures, and the Rise of Green Parties and Lists in Europe, in: Ferdinand Müller-Rommel (Hrsg.), New Politics in Western Europe, London, Boulder: Westview 1989, S. 211–226.

    Google Scholar 

  77. Siehe beispielsweise Gordon Smith, Europäische Parteiensysteme - Stationen einer Entwicklung?, in: Jürgen W. Falter/Christian Fenner/Michael Th. Greven (Hrsg.), Politische Willensbildung und Interessenvermittlung,Opladen: Westdeutscher Verlag 1984, S. 20 f.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Samuel H. Barnes/Max Kaase , Political Action,London/Beverly Hills: Sage 1979; M. Kent Jennings/Jan W. van Deth , Continuities in Political Action,Berlin/New York: de Gruyter 1989; Kai Hildebrandt/Russell J. Dalton, Political Change or Sunshine Politics?, in: Max Kaase/Klaus von Beyme (Hrsg.), Elections and Parties, German Political Studies, Bd. 3,London/Beverly Hills: Sage 1978, S. 69–96; Joachim Raschke, Politik und Wertwandel in westlichen Demokratien, in:Aus Politik und Zeitgeschichte,1980, B 36, S. 23–45; Stephen Cotgrove/Andrew Duff, Environmentalism, Middle-Class Radicalism and Politics, in: Sociological Review,28. Jg. (1980), H. 2, S. 333–353.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Oskar Niedermayer, Die Europawahlen 1989: Eine international vergleichende Analyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 20. Jg. ( 1989 ), S. 467–487.

    Google Scholar 

  80. Offe, Konkurrenzpartei (Anm. 52); Ferdinand Müller-Rommel, „Parteien neuen Typs“ in Westeuropa: Eine vergleichende Analyse, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen,13. Jg. (1982), H. 3, S. 369–390; ders., The German Greens in the 1980s (Anm. 24).

    Google Scholar 

  81. Vgl. Poguntke, New Politics (Anm. 24); ders., Grün-alternative Parteien (Anm. 24); ders., The New Politics Dimension in European Green Parties, in: Müller-Rommel, New Politics in Western Europe (Anm. 76), S. 175–194; Ferdinand Müller-Rommel, New Political Movements and „New Politics“ Parties in Western Europe, in: Dalton/Kuchler, Political Order (Anm. 20 ), S. 209–231.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Kitschelt, The Logics (Anm. 52).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Kuchler/Dalton, New Social Movements (Anm. 21); Joachim Raschke, Krise der Grünen. Bilanz und Neubeginn, Marburg: SP-Verlag 1991.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Herbert Kitschelt, Left-Libertarian Parties (Anm. 24), S. 208; Ferdinand Müller-Rommel, Political Success of Green Parties in Western Europe, Paper presented at the Annual Meeting of the APSA 1990.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Ferdinand Müller-Rommel, Grüne Parteien in Westeuropa, Opladen: Westdeutscher Verlag 1992.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Poguntke/Schmitt, Die Greinen (Anm. 12), S. 187 f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Poguntke, T. (1993). Der Stand der Forschung zu den Grünen: Zwischen Ideologie und Empirie. In: Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94160-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94160-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12354-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94160-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics