Skip to main content

Zusammenfassung

Ein Blick auf die Literatur über die Sozialdemokratie zu Beginn der neunziger Jahre kann natürlich nicht übersehen, daß die traditionsbeladene Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) die Parteienforscher nicht nur zu Fragen über den „Ist-Zustand“ der Partei herausfordert, sondern gleichermaßen zur Untersuchung des Veränderungsprozesses der SPD nach 1945. Ohne Zweifel können die Probleme, vor denen die SPD und die SPD-Parteienforschung heute stehen, nicht verstanden werden, wenn die historische Entwicklung dieser Partei nicht mit einbezogen wird. In dem folgenden Überblick über den Forschungsstand gehe ich daher zunächst im ersten Teil auf die in den letzten zehn Jahren erschienene Literatur über die verschiedenen Etappen der SPD-Nachkriegsgeschichte bis zum Ende der sozialliberalen Koalition ein, bevor ich im zweiten Teil — systematisch geordnet — die Forschung zu Problemen der SPD-Entwicklung in den achtziger Jahren zusammenfasse und offene Fragen benenne und im Schlußteil die in der SPD geführte Diskussion über die „Zukunft des Sozialismus“ kritisch zusammenfasse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kurt Klotzbach, Der Weg zur Staatspartei. Programmatik, praktische Politik und Organisation der deutschen Sozialdemokratie 1945–1965, Berlin, Bonn: Dietz 1982

    Google Scholar 

  2. Detlef Lehnert, Sozialdemokratie zwischen Protestbewegung und Regierungspartei 1848–1983, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983

    Google Scholar 

  3. Susanne Miller, Heinrich Potthoff, Kleine Geschichte der SPD. Darstellung und Dokumentation 1848–1983, 7. Aufl., Bonn: Neue Gesellschaft 1991

    Google Scholar 

  4. Siegfried Heimann, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Richard Stöss (Hrsg.), Parteien-Handbuch. Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland 1945–1980, Bd. 2, Opladen: Westdeutscher Verlag 1984, S. 2025–2216 (unveränderte Taschenbuchausgabe in vier Bänden: Opladen 1986). Die von Jutta von Freyberg u.a. in den siebziger Jahren herausgegebene „Geschichte der deutschen Sozialdemokratie“ wurde in den Teilen, die die Zeit nach 1945 betreffen, verändert und überarbeitet. Vgl. Jutta von Freyberg, Georg Fülberth, Jürgen Harren, Bärbel Hebel-Kunze, Heinz-Gerd Hofschen, Erich Ott, Gerhard Stuby, Geschichte der deutschen Sozialdemokratie. Von 1863 bis zur Gegenwart, 3. überarb. u. erw. Aufl., Köln: Pahl-Rugenstein 1989.- In der DDR ist 1989 ebenfalls ein Parteienhandbuch über die westdeutschen Parteien nach 1945 erschienen, das freilich nur noch von historischem Interesse ist, da es die spezifische Sicht marxistisch-leninistischer Parteienforscher kurz vor der Wende dokumentiert: Vgl. Parteien in der BRD. Ein Handbuch, Berlin: Dietz 1989. Der darin enthaltene knappe Beitrag über die Geschichte der SPD beruft sich bei der Darstellung der unmittelbaren Nachkriegsgeschichte auf Ulla Plener, SPD 1945–1949. Konzeption - Praxis - Ergebnisse, Berlin: Dietz 1981. Die frühere Mitarbeiterin der Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED hat 1988 eine weitere Arbeit veröffentlicht (Arbeiterbewegung - demokratische Hauptkraft im Kapitalismus, Berlin: Staatsverlag der DDR 1988), in der neben der angeblich von Kommunisten angeführten Friedensbewegung auch die Rolle der SPD, vor allem deren Programmdiskussion in den achtziger Jahren, stark verkürzt, wenn auch mit neuer Akzentsetzung abgehandelt wird. Mit sehr zugespitzten Urteilen gehen Peter Lösche und Franz Walter mit der SPD („Von Weimar bis zur deutschen Vereinigung“) ins Gericht: Peter Lösche, Franz Walter, Die SPD: Klassenpartei - Volkspartei - Quotenpartei, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1992.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Ludolf Herbst, Friedrich Kahlenberg, Hermann Weber, Aufgaben und Perspektiven der Zeitgeschichtsforschung nach der politischen Umwälzung in Osteuropa und in der DDR, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 38. Jg. (1990), H. 3, S. 509–514.

    Google Scholar 

  6. Zur Frage der SPD-Diaspora in den neuen Bundesländern vgl. Franz Walter, Sachsen–ein Stammland der Sozialdemokratie?, in: Politische Vierteljahresschrift, 32. Jg. (1991), H. 2, S. 207–231

    Google Scholar 

  7. Jörg Schadt, Wolfgang Schmierer (Hrsg.), Die SPD in Baden-Württemberg und ihre Geschichte. Von den Anfingen der Arbeiterbewegung bis heute, Stuttgart: Kohlhammer 1979

    Google Scholar 

  8. Axel Glet, Die Wiedergründung der SPD in Schleswig-Holstein 1945, 46, in: Zeitschrift der Gesellschaft fir Schleswig-Holsteinische Geschichte, 1980, H. 105, S. 229–291

    Google Scholar 

  9. Renate Meyer-Braun, Die Bremer SPD 1949–1959. Eine lokal-und parteigeschichtliche Studie, Frankfurt a.M., New York: Campus 1982

    Google Scholar 

  10. Inge Marssolek, Arbeiterbewegung nach dem Kriege 1945–1949. Am Beispiel Remscheid, Solingen, Wuppertal, Frankfurt a.M., New York: Campus 1983

    Google Scholar 

  11. Stefan Goch, Sozialdemokratische Arbeiterbewegung und Arbeiterkultur im Ruhrgebiet. Eine Untersuchung am Beispiel Gelsenkirchen, Düsseldorf: Droste 1990

    Google Scholar 

  12. Johann Dietrich von Pezold, Sozialdemokraten in Niedersachsen 1945, 46. Materialien zur Reorganisation der SPD im außergroßstädtischen Bereich, Hildesheim: Lax 1983

    Google Scholar 

  13. Katrin Kusch, Die Wiedergründung der SPD in Rheinland-Pfalz nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1951), Mainz: v. Hase and Koehler 1989

    Google Scholar 

  14. Wilhelm Frenz, Heidrun Schmidt, Wir schreiten Seit an Seit… Geschichte der Sozialdemokratie in Nordhessen, Marburg: SP-Verlag 1989

    Google Scholar 

  15. Ditmar Staffelt, Der Wiederaufbau der Berliner Sozialdemokratie 1945, 46 und die Einheitsfrage, Frankfurt a.M., Bern: Lang 1986.

    Google Scholar 

  16. Harold Hurwitz, Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945, 4 Bde, Köln: Wissenschaft und Politik 1983–1990. Der 4. Band ist für die tagespolitische Auseinandersetzung knapp und weniger differenziert zusammengefaßt: Harold Hurwitz, Zwangsvereinigung und Widerstand der Sozialdemokraten in der Sowjetischen Besatzungszone und Berlin, Köln: Wissenschaft und Politik 1990.

    Google Scholar 

  17. Martin Broszat, Hermann Weber (Hrsg.), SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen und ihre Führungskräfte in der Sowjetische Besatzungszone 1945–1949, München: Oldenbourg 1990

    Google Scholar 

  18. Werner Müller, Die Gründung der SED - Das unfreiwillige Ende der Sozialdemokratie in der SBZ 1946, in: Vorstand der SPD (Hrsg.), Vor 40 Jahren, Bonn 1986 ( Neuauflage 1990 )

    Google Scholar 

  19. Sozialdemokratische Politik unter sowjetischer Militärverwaltung. Chancen und Grenzen der SPD in der sowjetischen Besatzungszone zwischen Kriegsende und SED-Gründung, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK), 23. Jg. (1987), H. 2, S. 170–206

    Google Scholar 

  20. Sozialdemokratie und Einheitspartei. Eine Fallstudie zur Nachkriegsentwicklung in Leipzig, in: Dietrich Staritz, Hermann Weber (Hrsg.), Einheitsfront–Einheitspartei. Kommunisten und Sozialdemokraten in Ost-und Westeuropa 1944–1948, Köln: Wissenschaft und Politik 1989, S. 129–166.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Andreas Malycha, Der Aufruf des Zentralausschusses der SPD vom 15.6. 1945. Entstehung und historische Bedeutung, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 30. Jg. (1988), H. 5, S. 606–619

    Google Scholar 

  22. Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung (Hrsg.), Einheitsdrang oder Zwangsvereinigung? Die Sechziger-Konferenzen von KPD und SPD 1945 und 1946. Mit einer Einführung von Hans-Joachim Krusch und Andreas Malycha, Berlin: Dietz 1990

    Google Scholar 

  23. Andreas Malycha, Der Zentralausschuß, Kurt Schumacher und die Einheit der SPD, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 33. Jg. (1991), H. 2, S. 182–193.

    Google Scholar 

  24. Walter Meyer, Meine Erlebnisse in den Speziallagern 1 und 2 (1945–1950). Erinnerungen, in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, 32. Jg. (1990), H. 6, S. 792–807

    Google Scholar 

  25. Peter Erler, Wilfriede Otto, Lutz PrieB, Sowjetische Internierungslager in der SBZ, DDR 1945–1950, in: ebd., S. 723–734

    Google Scholar 

  26. vgl. auch Toni Siegert, Stalins Todeslager in der DDR, in: Politische Studien, 41. Jg. (1990), H. 313, S. 656–675

    Google Scholar 

  27. Berichte über Sowjetische Internierungslager in der SBZ. Eine Dokumentation, in: Deutschland-Archiv, 23. Jg. (1990), H. 11, S. 1804–1810. (Die Dokumentation enthält auch die „Denkschrift des UdSSR-Innenministeriums zu den Sonderlagern in der ehemalien SBZ“ vom Juli 1990.)

    Google Scholar 

  28. Beatrix Bouvier, Horst-Peter Schulz, „… die SPD aber aufgehört zu existieren.“ Sozialdemokraten unter sowjetischer Besatzung, Bonn: Dietz 1991

    Google Scholar 

  29. Peter Bordhin, Bittere Jahre am Polarkreis. Als Sozialdemokrat in Stalins Lagern, Berlin: LinksDruck 1990. Vgl. auch: Hanno Müller (Hrsg.), Recht oder Rache? Buchenwald 1945–1950. Betroffene erinnern sich, Frankfurt a. Main: dipa 1991.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Helga Grebing, Neubeginn oder Wiederaufbau. Die Anfange der politischen Willensbildung in Westdeutschland 1945–1949, in: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 32. Jg. (1985), H. 5, S. 416–428.

    Google Scholar 

  31. Frank Moraw, Die Parole der „Einheit“ und die Sozialdemokratie, 2. aktual. Aufl., Bonn: Dietz 1990.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), Kurt Schumacher als deutscher und europäischer Sozialist, Bonn 1988.

    Google Scholar 

  33. Klaus Sühl, Arbeiterbewegung, SPD und deutsche Einheit 1945, 46, in: Rolf Ebbighausen, Friedrich Tiemann (Hrsg.), Das Ende der Arbeiterbewegung in Deutschland?, Opladen: Westdeutscher Verlag 1984, S. 274–300

    Google Scholar 

  34. Schumacher und die Westzonen-SPD im Vereinigungsprozeß, in: Staritz, Weber, Einheitsfront (Anm. 6 ), S. 108–128

    Google Scholar 

  35. Lucio Caracciolo, Der Untergang der Sozialdemokratie in der sowjetischen Besatzungszone. Otto Grotewohl und die „Einheit der Arbeiterklasse“ 1945, 46, in: Vierteljahreshefte fúr Zeitgeschichte, 36. Jg. (1988), H. 2, S. 281–318

    Google Scholar 

  36. Grotewohls Position(en) im Vereinigungsprozeß (1945–1946), in: Staritz, Weber, Einheitsfront (Anm. 6 ), S. 76–107.

    Google Scholar 

  37. Kurt Schumacher, Reden-Schriften-Korrespondenzen 1945–1952, hrsg. von Willy Albrecht, Berlin, Bonn: Dietz 1985

    Google Scholar 

  38. Kurt Schumacher. Ein Leben fur den demokratischen Sozialismus, Bonn: Neue Gesellschaft 1985.

    Google Scholar 

  39. Heinrich Potthoff, Aufstieg und Niedergang der SPD, in: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 38. Jg. (1991), H. 4, S. 354–361, Zit. S. 355

    Google Scholar 

  40. Günther Scholz, Kurt Schumacher, Düsseldorf, Wien, New York: Econ 1988.

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Jan Foitzik, Zwischen den Fronten. Zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933–1939, 40, Bonn: Neue Gesellschaft 1986.

    Google Scholar 

  42. Vgl. die Rede Willy Brandts auf dem „Vereinigungsparteitag“ der SPD in Berlin am 27.9. 1990. Unkorr. Protokoll, Bonn 1990.

    Google Scholar 

  43. Lehrstücke in Solidarität. Briefe und Biographien deutscher Sozialisten 1945–1949, hrsg. von Helga Grebing, Stuttgart: DVA 1983; dies. (Hrsg.), Entscheidung fair die SPD. Briefe und Aufzeichnungen linker Sozialisten 1944–1948, Stuttgart: DVA 1984.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Grebing, Neubeginn (Anm. 9).

    Google Scholar 

  45. Willy Brandt, Links und frei. Mein Weg 1930–1950, Hamburg: Hoffmann und Campe 1982; Hartmut Mehringer, Waldemar von Knoeringen. Eine politische Biographie. Der Weg vom revolutionären Sozialismus zur sozialen Demokratie, Manchen: Saur 1989.

    Google Scholar 

  46. Brigitte Seebacher-Brandt, Biedermann und Patriot. Erich 011enhauer - Ein sozialdemokratisches Leben, Diss., Berlin 1984; gedruckt in kürzerer Form: dies., 011enhauer, Biedermann und Patriot, Berlin: Siedler 1984

    Google Scholar 

  47. Sabine Lemke-Müller, Ethischer Sozialismus und Sozialdemokratie. Der politische Weg Willy Eichlers vom ISK zur SPD, Bonn: Neue Gesellschaft 1988

    Google Scholar 

  48. Claudia Wilting, Erik N6lting. Wirtschaftsminister und Theoretiker der SPD ( 1892–1953 ), Essen: Klartext 1989

    Google Scholar 

  49. Gerhard Hirscher, Carlo Schmid und die Gründung der Bundesrepublik. Eine politische Biographie, Bochum: Brockmeyer 1986

    Google Scholar 

  50. Dieter Gosewinkel, Adolf Arndt. Die Wiederbegründung des Rechtsstaats aus dem Geist der Sozialdemokratie ( 1945–1961 ), Bonn: Dietz 1991

    Google Scholar 

  51. Hannes Schwenger, Ernst Reuter. Ein Zivilist im kalten Krieg, München, Zürich: Piper 1987.

    Google Scholar 

  52. Kurt Klotzbach, Weg (Anm. 1).

    Google Scholar 

  53. Gordon D. Drummond, The German Social Democrats in Opposition 1949–1960. The Case against Rearmament, Norman, Oklahoma: University Press 1982

    Google Scholar 

  54. Beatrix W. Bouvier, Zwischen Godesberg und Großer Koalition. Der Weg der SPD in die Regierungsverantwortung. Außen-, sicherheits-und deutschlandpolitische Umorientierung und gesellschaftliche öffnung der SPD 1960–1966, Bonn: Dietz 1990

    Google Scholar 

  55. Barbara Marshall, The Origins of Post-War German Politics, London, New York, Sydney: Croom Helm 1988

    Google Scholar 

  56. vgl. auch Harold James, The Prehistory of the Federal Republic, in: The Journal of Modern History, 63. Jg. (1991), H. 1, S. 99–115, bes. S. 108 f. Vgl. auch die Untersuchung Ober die SPD nach dem Godesberger Parteitag - mit problematischen Benennungen der innerparteilichen Gruppierungen - von Diane L. Parness, The SPD and the Challenge of Mass Politics, Boulder: Westview 1991.

    Google Scholar 

  57. Klaus Günther, Sozialdemokratie und Demokratie 1946–1966. Die SPD und das Problem der Verschriinkung innerparteilicher und bundesrepublikanischer Demokratie, Bonn: Neue Gesellschaft 1979.

    Google Scholar 

  58. Michael Schneider, Demokratie in Gefahr? Der Konflikt um die Notstandsgesetze. Sozialdemokratie, Gewerkschaften und intellektueller Protest ( 1958–1968 ), Bonn: Neue Gesellschaft 1986.

    Google Scholar 

  59. Vgl. dazu Willy Albrecht, Zur Geschichte des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes von 1946–1960: Das Spannungsverhältnis zwischen Hochschulreform und Gesellschaftsreform, in: Zum 40. Jahrestag der Gründung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS), hrsg. von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn 1987, S. 19–34

    Google Scholar 

  60. Tilmann Fichter, SDS und SPD. Parteilichkeit jenseits der Partei, Opladen: Westdeutscher Verlag 1988

    Google Scholar 

  61. Frank U. Fuhrmann, Reiner KolllSiegward Lönnendonker, Bernd Rabehl, Klaus Schroeder, Politisierung der Revolte: Zur Bedeutung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) für die Studentenbewegung der sechziger Jahre, in: Dietrich Herzog, Bernhard Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale und Konsensstrategien, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989, S. 145–179

    Google Scholar 

  62. Peter Jahn, Ohne An, lhrungstriche. Die Politik des SDS gegenüber der DDR zwischen Unvereinbarkeitsbeschluß und Studentenrevolte, Berlin: Freie Universität, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung 1990.

    Google Scholar 

  63. Karl Rohe, Vom Revier zum Ruhrgebiet. Wahlen - Parteien - Politische Kultur, Essen: Reimar Hobbing 1986

    Google Scholar 

  64. Vom sozialdemokratischen Armenhaus zur Wagenburg der SPD, in: Geschichte und Gesellschaft, 13. Jg. (1987), H. 13, S. 508–534.

    Google Scholar 

  65. Lutz Niethammer, Alexander von Plato (Hrsg.), Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930–1960, 3 Bde, Bonn: Dietz 1983–1986 ( Sonderausgabe: Bonn 1990 ).

    Google Scholar 

  66. Everhard Holtmann, Die neuen Lassalleaner. SPD und HJ-Generation nach 1945, in: Martin Broszat, Klaus Dieter Henke, Klaus Woller, Von Stalingrad zur Währungsreform, München: Oldenbourg 1989, S. 169–210.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Eckard Jesse, Die Bundesrepublik Deutschland: Die Ära Brandt 1969–1974, in: PVS-Literatur, 1987, H. 1, S. 5–17. Zu den Bilanzversuchen gehören: Horst W. Schmollinger, Peter Müller, Zwischenbilanz. 10 Jahre sozialliberale Politik 19691979. Anspruch und Wirklichkeit, Hannover: Fackelträger 1980

    Google Scholar 

  68. Wolfram Bickerich (Hrsg.), Die 13 Jahre. Bilanz der sozialliberalen Koalition, Reinbek: Rowohlt 1982

    Google Scholar 

  69. Gert-Joachim Glaeßner, Jürgen Holz, Thomas Schlüter (Hrsg.), Die Bundesrepublik in den siebziger Jahren. Versuch einer Bilanz, Opladen: Leske and Budrich 1984.

    Google Scholar 

  70. Wolfgang Jäger, Werner Link, Republik im Wandel 1974–1982. Die Ara Schmidt, Stuttgart, Wiesbaden: DVA, Brockhaus 1987.

    Google Scholar 

  71. Arnulf Baring in Zusammenarbeit mit Manfred Görtemaker, Machtwechsel. Die Ara Brandt-Scheel, Stuttgart: DVA 1982.

    Google Scholar 

  72. Bracher, Jäger, Link, Wandel (Anm. 29 ), S. 277.

    Google Scholar 

  73. Hans Georg Lehmann, Öffnung nach Osten. Die Ostreisen Helmut Schmidts und die Entstehung der Ost-und Entspannungspolitik, Bonn: Neue Gesellschaft 1984.

    Google Scholar 

  74. Thomas Enders, Die SPD und die äußere Sicherheit. Zum Wandel der sicherheitspolitischen Konzeption der Partei in der Zeit der Regierungsverantwortung ( 19661982 ), Melle: Knoth 1987.

    Google Scholar 

  75. Helga Haftendorn, Sicherheit und Entspannung. Zur Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland 1955–1982, Baden-Baden: Nomos 1983

    Google Scholar 

  76. Sicherheit und Stabilität. Außenbeziehungen der Bundesrepublik Deutschland zwischen Ölkrise und Nato-Doppelbeschluß, München: dtv 1984.

    Google Scholar 

  77. Kevin Featherstone, Socialist Parties and European Integration. A Comparative History, Manchester: University Press 1988.

    Google Scholar 

  78. Helmut Schmidt, Eine Strategie für den Westen, Berlin: Siedler 1986

    Google Scholar 

  79. Der Lebensbericht eines Europäers, Berlin: Siedler 1990. Zur Biographie Schmidts vgl. auch, knapp und informativ: Jonathan Carr, Helmut Schmidt, Düsseldorf, Wien: Econ 1985 und, weitschweifig und anekdotenreich: Mainhardt Graf von NayhauB, Helmut Schmidt. Mensch und Macher, Bergisch-Gladbach: Lübbe 1988.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Erhard Eppler, Die SPD–eine gelähmte Partei, in: L’80, 1981, H. 20, S. 5–13.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Bracher, tiger, Link, Wandel (Anm. 29 ), S. 7.

    Google Scholar 

  82. Gerard Braunthal, The West German Social Democrats, 1969–1982. Profile of a Party in Power, Boulder: Westview Press 1983.

    Google Scholar 

  83. Eva Kolinsky, Parties, Opposition and Society in West Germany, London, Sydney: Croom Helm 1984.

    Google Scholar 

  84. Kommunikationsstudie 1977. infas-report. Zusammenfassender Bericht, Bonn, Bad Godesberg 1977

    Google Scholar 

  85. SPD-Mitglieder 1977. Eine Bestandsaufnahme von Aktivitäten, Einstellungen und Kommunikationsverhalten. Analyse des Datenmaterials, Bonn, Bad Godesberg 1977. (Darüber hinaus drei weitere Berichte einschließlich mehrerer Tabellenbände über SPD-Mitglieder, SPD-Funktionäre und Politisch-Aktive, alle: Bonn, Bad Godesberg 1977.)

    Google Scholar 

  86. Jäger, Link, Wandel (Anm. 29 ), S. 97.

    Google Scholar 

  87. Gerhard Hertel, Der Weg zur ‘Wende’. Die Bundesrepublik Deutschland in der Ära Schmidt, Bd. 1: 1974–1980, Regensburg: Roderer 1988.

    Google Scholar 

  88. Peter Glotz, Kampagne in Deutschland. Politisches Tagebuch 1981–1983, Hamburg: Hoffmann und Campe 1986.

    Google Scholar 

  89. Ralf Dahrendorf, Die Chancen der Krise. Über die Zukunft des Liberalismus, Stuttgart: DVA 1983. Zur Reaktion auf das Buch Dahrendorfs s. weiter unten.

    Google Scholar 

  90. Wolfgang Michal, Die SPD - staatstreu und jugendfrei. Wie altmodisch ist die Sozialdemokratie?, Reinbek: Rowohlt 1988

    Google Scholar 

  91. vgl. dazu: Juso-Landesverband NRW, Ralf Krämer, Birgit Zoemer, Karsten Rudolph (Hrsg.), Was uns die Jugend zu sagen hat. Ein Entwurffür die neunziger Jahre, Köln: Bund-Verlag 1990.

    Google Scholar 

  92. Bodo Zeuner (Hrsg.), Genossen, was nun? Bilanz und Perspektiven sozialdemokratischer Politik, Hamburg: Konkret Literatur 1982.

    Google Scholar 

  93. Kurt Schacht, Die SPD in der Opposition. Zur sozialdemokratischen Politik und Perspektive, Frankfurt a.M.: Marxistische Blätter 1985.

    Google Scholar 

  94. William E. Paterson, The German Social Democratic Party, in: ders., Alistair Thomas, The Future of Social Democracy: Problems and Prospects of Social Democratic Parties in Western Europe, Oxford: University Press 1986, S. 127–152

    Google Scholar 

  95. Das Buch ist eine Fortschreibung ihrer Untersuchung aus dem Jahre 1977. Der Oberblick über die Entwicklung der SPD bis nach der Wende 1982 basiert vor allem auf Kolinsky, Parties (Anm. 40 ).

    Google Scholar 

  96. Heinz-Jürgen Axt, Sozialdemokratie–quo vadis? Die SPD zwischen Tradition, Moderne und grüner Koketterie, in: Neue Politische Literatur, 31. Jg. (1986), H. 1, S. 54–81.

    Google Scholar 

  97. Stephen Padgett, The West German Social Democrats in Opposition 1982–86, in: Westeuropean Politics, 10. Jg. (1987), H. 3, S. 333–356.

    Google Scholar 

  98. Vgl. dazu Reiner Dinkel, Landtagswahlen unter dem Einfluß der Bundespolitik: Die Erfahrung der letzten Legislaturperioden, in: Jürgen W. Falter, Hans Rattinger, Klaus G. Troitsch (Hrsg.), Wahlen und politische Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M., Bem: Lang 1989, S. 253–262.

    Google Scholar 

  99. Vgl. dazu den Überblick über die Entwicklung der Partei bis Ende 1990: Siegfried Heimann, Zwischen Aufbruchstimmung und Resignation. Die SPD in den 80er Jahren, in: Werner Süß (Hrsg.), Die Bundesrepublik Deutschland in den achtziger Jahren. Innenpolitik, politische Kultur, Außenpolitik, Opladen: Leske and Budrich 1991, S. 35–52.

    Google Scholar 

  100. Vgl. auch Hermann Schmitt, Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands, in: Heinrich Oberreuter, Alf Mintzel, Parteien in der Bundesrepublik Deutschland, München: Olzog 1990, S. 129–157

    Google Scholar 

  101. Peter Grafe, Tradition und Konfusion - SPD. Alle Macht den Profis, Frankfurt a.M.: Eichborn 1991. Die folgende Übersicht über die Entwicklung der SPD in den achtziger Jahren ordnet die Literatur nach einzelnen Aspekten der Parteientwicklung.

    Google Scholar 

  102. Willy Brandt, Begegnungen und Einsichten. Die Jahre 1960–1975, Hamburg: Hoffmann und Campe 1976, S. 573.

    Google Scholar 

  103. Vgl. zu den unterschiedlichen Ansichten in der Parteilinken Klaus Thüsing, Arno Klönne, Karl Ludwig Hesse (Hrsg.), Zukunft SPD. Aussichten linker Politik in der Sozialdemokratie, Hamburg: VSA 1981.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Ditmar Gatzmaga, Willy Piecyk (Hrsg.), Karl Heinz Hansen. Dokumente eines Konflikts, Bornheim: Lamuv 1981.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Uwe Arndt, Werner Mackenbach, Willi Pohl, Bertold Scheller, Die Demokratischen Sozialisten. Von der Schwierigkeit der Bildung einer linkssozialistischen Partei, Frankfurt a.M.: dipa 1990.

    Google Scholar 

  106. Vgl. dazu die Einschätzung der rot-grünen Koalition in Hessen: Richard Meng (Hrsg.), Modell Rot-Grün? Auswertung eines Versuchs, Hamburg: VSA 1987.

    Google Scholar 

  107. Hermann Schmitt, Oskar Niedermayer, Kurt Menke, Etablierte und Grüne. Zur Verankerung der ökologischen Bewegung in den Parteiorganisationen von SPD, FDP, CDU und CSU, in: Zeitschrift,l4r Parlamentsfragen, 12. Jg. (1981), H. 4, S. 516540.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu Meng (Hrsg.), Modell Rot-Grün? (Anm. 58 ); Wolfgang Krumbein (Hrsg.), Und er bewegt sich doch. Der sozialdemokratische Tanker zwischen Bürgerblock und Alternativbewegung, Kassel: Sovec 1983

    Google Scholar 

  109. Wolfram Bickerich (Hrsg.), SPD und Grüne. Das neue Bündnis?, Reinbek: Rowohlt 1986

    Google Scholar 

  110. Klaus Jürgen Scherer, Fritz Vilmar, Ökosozialismus? Rot-grüne Bündnispolitik, Berlin: Europäische Perspektiven 1985

    Google Scholar 

  111. Norbert Rehrmann (Hrsg.), Rotgrünes „Modell Kassel“. Eine Bilanz nach 4 Jahren, Kassel: Werkstatt 1985

    Google Scholar 

  112. Oliver Tolmein (Hrsg.), Ökorepublik Deutschland. Erfahrungen und Perspektiven rot-grüner Zusammenarbeit, Hamburg: Konkret Literatur 1986

    Google Scholar 

  113. Norbert Kunz (Hrsg.), Okologie und Sozialismus. Perspektiven einer umweltfreundlichen Politik, Köln: Bund-Verlag 1986. Zum Versuch einer zusammenfassenden Würdigung der Grünen vgl. Lilian Klotzsch, Klaus Könemann, Jörg Wischermann, Bodo Zeuner, Zwischen Systemopposition und staatstragender Funktion: Die Grünen unter dem Anpassungsdruck parlamentarischer Mechanismen, in: Herzog, Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale (Anm. 25 ), S. 180–215

    Google Scholar 

  114. Bodo Zeuner, Die Partei der Grünen. Zwischen Bewegung und Staat, in: Süß(Hrsg.), Bundesrepublik (Anm. 53 ), S. 53–68

    Google Scholar 

  115. Joachim Raschke, Krise der Grünen. Bilanz und Neubeginn, Marburg: Schüren 1991.

    Google Scholar 

  116. Oskar Lafontaine, ‘Das Lied vom Teilen’. Die Debatte über Arbeit und politischen Neubeginn, Hamburg: Hoffmann und Campe 1989

    Google Scholar 

  117. zur Diskussion darüber vgl. auch Rita Meyhöfer, SPD und Gewerkschaften. Eine Dokumentation zur Debatte um die Lafontaine-Thesen, Berlin: Freie Universität, Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung 1988

    Google Scholar 

  118. Karl-Otto Sattler (Hrsg.), Mehr Arbeit durch Verzicht? Die Lafontaine-Debatte im Überblick, Freiburg i.Br.: Dreisam 1988

    Google Scholar 

  119. Heinz Gerd Hofschen (Hrsg.), Lafontaine, SPD und Gewerkschaften. Die Wirtschaftspolitik-Debatte, Köln: Pahl-Rugenstein 1989.

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hella Kastendiek, Struktur-und Organisationsprobleme einer staatstragenden Arbeitnehmerpartei: Zum Verhältnis von SPD und Gewerkschaften seit 1966, in: Ebbighausen, Tiemann (Hrsg.), Arbeiterbewegung (Anm. 12 ), S. 438–442

    Google Scholar 

  121. Hugo Reister, Neue Technikbeherrschung durch die Reetablierung korporativer Vermittlungsstrukturen? Zur Analyse des Verhältnisses von SPD und Gewerkschaften anhand technologieorientierter Modernisierungsstrategien, in: Herzog, Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale (Anm. 25 ), S. 216–268

    Google Scholar 

  122. vgl. auch Hugo Reisten, Hella Kastendiek, Sozialdemokratische und gewerkschaftliche Technologie-und Modernisierungsstrategien seit Mitte der siebziger Jahre in der Bundesrepublik, vvf. Ms., Berlin 1991.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Horst W. Schmollinger, Richard Stöss, Arbeitnehmer, Gewerkschaften und SPD in der Krise der achtziger Jahre, in: Herzog, Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale (Anm. 25 ), S. 68–98.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu Katrin Fuchs, Hajo Hofmann, Horst Klaus, Konzepte zum Frieden. Vorschlage für eine neue Abritstungs-und Entspannungspolitik der SPD, Berlin: Spw 1985

    Google Scholar 

  125. Horst Ehmke, Karl Heinz Koppe, Herbert Wehner (Hrsg.), Zwanzig Jahre Ostpolitik. Bilanz und Perspektiven, Bonn: Neue Gesellschaft 1986.

    Google Scholar 

  126. Anton Notz, Die SPD und der Nato-Doppelbeschluß. Abkehr von einer Sicherheitspolitik der Vernunft, Baden-Baden: Nomos 1990.

    Google Scholar 

  127. Vgl. hierzu Wilfried von Bredow, Rudolf Horst Brocke, Das deutschlandpolitische Konzept der SPD. Darstellung, Hintergründe und Problembereiche der Deutschlandpolitik der SPD Mitte der achtziger Jahre, Erlangen: Deutsche Gesellschaft 1986.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Erhard Eppler, Grundwerte für ein neues Godesberger Programm. Die Texte der Grundwerte-Kommission, Hamburg: Rowohlt 1984.

    Google Scholar 

  129. Eine Auswahl: Thomas Meyer (Hrsg.), Demokratischer Sozialismus. Geistige Grundlagen und Wege in die Zukunft, München, Wien: Olzog 1980

    Google Scholar 

  130. SPD - Jenseits von Godesberg. Beiträge zur Diskussion um ein neues Grundsatzprogramm der SPD, Heilbronn: Distel 1985

    Google Scholar 

  131. Matthias Kollatz, Wirtschaftstheoretische Konzeptionen in der Programmdiskussion der SPD (1982–1986), Marburg: SP 1985

    Google Scholar 

  132. Detlef Albers, Kurt Neumann (Hrsg.), Über Irsee hinaus. Zur Kritik am Programmentwurf, Berlin: Spw 1987

    Google Scholar 

  133. Detlef Albers, Frank Heidenreich, Sozialismus der Zukunft. Grundlagen für das neue Programm der SPD, Berlin: Spw 1988

    Google Scholar 

  134. Volker Gerhardt, Dieter Kinkelbur (Hrsg.), Wie finden wir die Zukunft? Wissenschaftler diskutieren das neue Grundsatzprogramm der SPD, Münster, New York: Waxman 1989.

    Google Scholar 

  135. Peter Glotz, Tanker und kleine Boote. Eine Diskussion mit Peter Glotz, in: Sozialismus, 16. Jg. (1990), H. 8, S. 5–10.

    Google Scholar 

  136. Erhard Eppler, Plattform für eine neue Mehrheit. Ein Kommentar zum Berliner Programm der SPD, Bonn: Dietz 1990. Der Kommentar enthält auch einen zusammenfassenden Vergleich von Godesberger Programm und Berliner Programm. Der Wortlaut des Berliner Programms ist zusammen mit dem Leipziger Programm der SPD aus der „Noch-DDR“ enthalten in: Dieter Dowe, Kurt Klotzbach (Hrsg.), Programmatische Dokumente der deutschen Sozialdemokratie, 3. aktual. Aufl., Bonn: Dietz 1990.

    Google Scholar 

  137. Oskar Lafontaine, Deutsche Wahrheiten. Die nationale und die soziale Frage, Hamburg: Hoffmann und Campe 1990

    Google Scholar 

  138. Peter Glotz, Der Irrweg des Nationalstaats. Europäische Reden an ein deutsches Publikum, Stuttgart: DVA 1990

    Google Scholar 

  139. Willy Brandt,.. was zusammengehört„. Reden zu Deutschland, Bonn: Dietz 1990

    Google Scholar 

  140. Klaus von Dohnanyi, Das deutsche Wagnis. Ober die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Einheit, München: Knaur 1990.

    Google Scholar 

  141. Hans-Dieter Klingemann, Die programmatischen Profile der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von SPD, FDP und CDU von 1949 bis 1987, in: Herzog, Weßels (Hrsg.), Konfliktpotentiale (Anm. 25 ), S. 68–98.

    Google Scholar 

  142. Vgl. Konrad Schacht, Wahlentscheidung im Dienstleistungszentrum. Analysen zur Frankfurter Kommunalwahl vom 22. März 1981, Opladen: Westdeutscher Verlag 1986

    Google Scholar 

  143. Martin Wentz, Sozialer Wandel, Dienstleistungsgesellschaft und sozialdemokratische Politik, in: Die Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, 34. Jg. (1987), H. 4, S. 347–352;

    Google Scholar 

  144. Konrad Schacht, Alte Partei und neue Schichten. Zu den Chancen der SPD in den Dienstleistungsstädten, in: ebd., S. 358–362

    Google Scholar 

  145. Die stille Revolution des Postmaterialismus, in: ebd., 37. Jg. (1990), H. 12, S. 1144–1146

    Google Scholar 

  146. Martin Wentz, Die parteipolitischen Bindungen lösen sich auf, in: Frankfurter Rundschau v. 6. März 1991. Zur Kritik an den Thesen von Martin Wentz vgl. u.a.: Heiner Halberstadt, Bernd Hausmann, Hinter den Glitzerfassaden lauert die Realität, in: Sozialismus, 13. Jg. (1987), H. 3, S. 22–28.

    Google Scholar 

  147. Planungsdaten für die Mehrheitsfähigkeit der SPD. Ein Forschungsprojekt des Vorstandes der SPD. Zusammenfassender Bericht, Bonn 1984.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wolfgang G. Gibowski, Dieter Roth, Wolfgang Schulte (Forschungsgruppe Wahlen), Regierungswechsel und politische Einstellungen. Eine Analyse der Bundestagswahl 1983, in: Zeitschrift filr Parlamentsfragen, 14. Jg. (1983), H. 4, S. 556–582

    Google Scholar 

  149. Ursula Feist, Hubert Krieger, Pavel Uttitz, Das Wahlverhalten der Arbeiter bei der Bundestagswahl 1983, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, 34. Jg. (1983), H. 7, S. 414–427

    Google Scholar 

  150. Ursula Feist, Hubert Krieger, Menno Smid, Das „kritische“ Potential bei der Bundestagswahl 1983: Die bewußte Arbeitnehmerschaft. Eine Antwort auf die Forschungsgruppe Wahlen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 15. Jg. (1984), H. 1, S. 124–136

    Google Scholar 

  151. Manfred Berger, Wolfgang G. Gibowski, Dieter Roth, Wolfgang Schulte, Das Eis schmilzt zuerst an den Rändern… Zur infas-These von den Stammwählerverlusten der SPD, in: ebd., 15. Jg. (1984), H. 2, S. 305–312.

    Google Scholar 

  152. Forschungsgruppe Wahlen, Die Konsolidierung der Wende, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 18. Jg. (1987), H. 2, S. 253–284

    Google Scholar 

  153. Ursula Feist, Hubert Krieger, Alte und neue Scheidelinien des politischen Verhaltens. Eine Analyse zur Bundestagswahl 1987, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 1987, B 12, S. 33–47

    Google Scholar 

  154. Max Kaase, Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1987, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990.

    Google Scholar 

  155. Schmollinger, Stöss, Arbeitnehmer (Anm. 63).

    Google Scholar 

  156. Vgl. Günter Trautmann, Die SPD in der Dienstleistungsgesellschaft. Klassenpartei, hegemoniale Volkspartei oder Partei der lohnabhängigen Mittelschichten?, in: Arno Herzig, Günter Trautmann (Hrsg.), „Der kühnen Bahn nur folgen wir…“ Ursprünge, Erfolge und Grenzen der Arbeiterbewegung in Deutschland, Hamburg: Reidar 1989, S. 223–261.

    Google Scholar 

  157. Ferdinand Müller-Rommel, Innerparteiliche Gruppierungen in der SPD. Eine empirische Studie fiber informell-organisierte Gruppierungen 1969–1980, Opladen: Westdeutscher Verlag 1982

    Google Scholar 

  158. Hans-Jürgen Heß, Innerparteiliche Gruppenbildung. Macht-und Demokratieverlust einer politischen Partei am Beispiel der Berliner SPD in den Jahren von 1963 bis 1981, Bonn: Neue Gesellschaft 1984.

    Google Scholar 

  159. Vgl. Karl Heinz Gehm, Innenansicht einer Stadtpolitik. Der Machtzerfall der sozialliberalen Koalition in Berlin, Berlin: Berlin-Verlag 1984

    Google Scholar 

  160. Klaus Riebschläger, Vor Ort. Blicke in die Berliner Politik, Berlin: Berlin-Verlag 1983

    Google Scholar 

  161. Hans Apel, Der Abstieg. Politisches Tagebuch eines Jahrzehnts 1978–1988, Stuttgart: Knaur 1989. Den negativen Erfahrungen Apels am Ende seiner Politiker-Karriere ist wohl auch die - am Beispiel SPD demonstriert - harsche Kritik an der durch die Parteien „deformierte Demokratie“ geschuldet. Vgl. ders., Die deformierte Demokratie. Parteienherrschaft in Deutschland, Stuttgart: DVA 1991.

    Google Scholar 

  162. Horst Becker, Bodo Hombach u.a., Die SPD von innen. Bestandsaufnahme an der Basis der Partei. Auswertung und Interpretation empirischer Untersuchungen in der SPD Nordrhein-Westfalen, Bonn: Neue Gesellschaft 1983.

    Google Scholar 

  163. Richard Meng, Die sozialdemokratische Wende. Außenbild und innerer Prozeß der SPD 1981–1984, Gießen: Focus 1985.

    Google Scholar 

  164. Mitgliederpartei und Ortsvereine im SPD-Bezirk Franken. Auswertung einer Struktur-und Mobilitatsanalyse, Bonn, Bad Godesberg: infas 1981.

    Google Scholar 

  165. Oskar Niedermayer, Karlheinz Reif, Hermann Schmitt (Hrsg.), Neumitglieder in der SPD, Neustadt: Neue Pfälzer Post 1987

    Google Scholar 

  166. Oskar Niedermayer, Innerparteiliche Partizipation, Opladen: Westdeutscher Verlag 1989.

    Google Scholar 

  167. Michael Th. Greven, Parteimitglieder. Ein empirischer Essay über das politische Alltagsbewußtsein in Parteien, Opladen: Leske and Budrich 1987. Zur Kritik vgl. die Rezension von Richard Stöss in: Politische Vierteljahresschrill, 30. Jg. (1989), H. 3, S. 560 f.

    Google Scholar 

  168. Zu Bremen vgl. die Veröffentlichung von Teilergebnissen eines Projektes von Reinhold Roth und Elmar Wiesendahl zum Thema „Motivations-und Partizipationsanalyse von Parteimitgliedern in Bremen: Beate Hoecker, Frauen in Bremer Parteien, Bremen 1985

    Google Scholar 

  169. Reinhold Roth, Elmar Wiesendahl, Das Handlungs-und Orientierungssystem politischer Parteien - Eine empirische Fallstudie, Bremen 1986

    Google Scholar 

  170. Mitgliederbefragung 1988. Bericht fiber eine Repräsentativbefragung unter Berliner SPD-Mitgliedern im Februar, März 1988, Berlin: Freie Universität, Zentralinstitut fr sozialwissenschaftliche Forschung 1989.

    Google Scholar 

  171. Josef Mooser, Arbeiter in der Bundesrepublik, Kontinuität, Diskontinuität in Klassenlagen und Lebensformen, in: Herzig, Trautmann (Hrsg.), Arbeiterbewegung (Anm. 78 ), S. 285–308

    Google Scholar 

  172. Zur Diskussion in der SPD vgl. Susanne Miller, Frauenfrage und Sexismus in der deutschen Sozialdemokratie, in: Sozialismus in Theorie und Praxis. Festschrift für Richard Löwenthal, Berlin, New York: de Gruyter 1978, S. 542–571, hier S. 567

    Google Scholar 

  173. Karin Hempel-Soos, Die AsF zwischen SPD und Frauenbewegung, in: Die Neue Gesellschaft, 27. Jg. (1980), H. 2, S. 111–114

    Google Scholar 

  174. Inge Wettig-Danielmeier, Wären wir mehr, so wären wir stärker! Über den Einfluß von Frauen in der SPD, in: Antje Huber (Hrsg.), Verdient die Nachtigall Lob, wenn sie singt? Die Sozialdemokratinnen, Stuttgart: Seewald 1984, S. 25–37

    Google Scholar 

  175. Renate Lepsius, Frauenpolitik als Beruf. Gespräche mit SPD-Parlamentarierinnen, Hamburg: Hoffmann und Campe 1987.

    Google Scholar 

  176. Zum Wahlverhalten vgl. Joachim Hofmann-Göttig, Emanzipation mit dem Stimmzettel. 70 Jahre Frauen-Wahlrecht in Deutschland, Bonn: Neue Gesellschaft 1986.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Ulrike Honnen, Vom Frauenwahlrecht zur Quotierung. 125 Jahre Kampf um Gleichberechtigung in der SPD, Münster, New York: Waxmann 1988

    Google Scholar 

  178. Ute Frevert, Bewegung und Disziplin in der Frauengeschichte. Ein Forschungsbericht, in: Geschichte und Gesellschaft, 14. Jg. (1988), H. 14, S. 240–262

    Google Scholar 

  179. vgl. auch dies., Frauen auf dem Weg zur Gleichberechtigung–Hindernisse, Umleitungen, Einbahnstraßen, in: Martin Broszat (Hrsg.), Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutschen Nachkriegsgeschichte, München: Oldenbourg 1990, S. 113–130.

    Google Scholar 

  180. Beate Hoecker, Frauen in der Politik. Gängige Hypothesen zum Präsenzdefizit auf dem empirischen Prüfstand in Bremen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, 17. Jg. (1986), H. 1, S. 65–82

    Google Scholar 

  181. vgl. auch dies., Frauen in der Politik. Eine soziologische Studie, Opladen: Leske and Budrich 1987.

    Google Scholar 

  182. Vgl. Cornelie Sonntag, Quotierung und Politik-Inhalt: Was verändern die Frauen? in: Florian Gerster, Dietrich Stobbe (Hrsg.), Die linke Mitte heute, Bonn: Dietz 1989, S. 35–46

    Google Scholar 

  183. Anke Martiny, Wer nicht kämpf!, hat schon verloren. Frauen und der Mut zur Macht, Reinbek: Rowohlt 1986.

    Google Scholar 

  184. Vgl. Martin Möller, Das Verhältnis von Evangelischer Kirche und Sozialdemokratischer Partei in den Jahren 1945 bis 1950. Grundlagen der Verständigung und Beginn des Dialogs, Diss., Marburg 1979

    Google Scholar 

  185. Evangelische Kirche und Sozialdemokratische Partei in den Jahren 1945–1950, Göttingen: Vandenhoek und Ruprecht 1984.

    Google Scholar 

  186. Vgl. Rohe, Armenhaus (Anm. 26); vgl. zum Verhältnis Konfession und Wahlverhalten auch Karl Schmitt, Religiöse Bestimmungsfaktoren des Wahlverhaltens: Entkonfessionalisierung mit Verspätung?, in: Dieter Oberndörfer, Hans Rattinger, Karl Schmitt (Hrsg.), Wirtschaftlicher Wandel, religiöser Wandel und Wertewandel, Berlin: Duncker and Humblodt 1985, S. 291–329.

    Google Scholar 

  187. Vgl. Paul R. Waibel, Politics of Accomodation. German Social Democracy and the Catholic Church 1945–1959, Frankfurt a.M., Bern: Lang 1983

    Google Scholar 

  188. Thomas Brehm, SPD und Katholizismus 1957 bis 1966, Frankfurt a.M., Bern: Lang 1989.

    Google Scholar 

  189. Kurt Klotzbach, SPD und katholische Kirche nach 1945 - Belastungen, Mißverständnisse und Neuanfänge, in: Archiv fl’r Sozialgeschichte, Bd. XXIX, 1989, S. XXXVII-XLVII.

    Google Scholar 

  190. Vgl. Thomas Simeon, SPD-verbundene Tageszeitungen zwischen 1945 und 1959. Ein Beitrag zur Klärung der praktischen Pressepolitik der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands in der Nachkriegszeit, Diss., Berlin 1983.

    Google Scholar 

  191. Vgl. Göttrik Wewer, Sozialdemokratische Wirtschaftsbetriebe. Eine politikwissenschaftliche Untersuchung von partei-eigenen Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen: Westdeutscher Verlag 1987.

    Google Scholar 

  192. Vgl. Göttrik Wewer, Unfähig zu strategischem Denken? Sozialdemokraten und staatliche Parteienfinanzierung, in: ders. (Hrsg.), Parteienfinanzierung und politischer Wettbewerb. Rechtsnormen-Realanalysen-Reformvorschläge, Opladen: Westdeutscher Verlag 1990, S. 256–288

    Google Scholar 

  193. Zur Finanzierung der „parteinahen“ FriedrichEbert-Stiftung vgl. Henning von Vieregge, Die Partei-Stiftungen: Ihre Rolle im politischen System, in: ebd., S. 164–194.

    Google Scholar 

  194. Vgl. Ralf Dahrendorf, Chancen (Anm. 45).

    Google Scholar 

  195. Vgl. dazu Peter Glotz, Manifest für eine neue europäische Linke, Berlin: Siedler 1985

    Google Scholar 

  196. Klaus Armingeon, Sozialdemokratie am Ende? Die Entwicklung der Macht sozialdemokratischer Parteien im internationalen Vergleich 1945–1988, in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 18. Jg. (1989), H. 4, S. 321–345.

    Google Scholar 

  197. Fritz Scharpf, Sozialdemokratische Krisenpolitik in Europa. Das „Modell Deutschland“ im Vergleich, Frankfurt a.M., New York: Campus 1987, S. 335.

    Google Scholar 

  198. Vgl. die umfassende Literaturliste in: Wolfgang Merkel, Niedergang der Sozialdemokratie? Sozialdemokratische und sozialistische Regierungspolitik im westeuropäischen Vergleich, in: Leviathan, 18. Jg. (1990), H. 1, S. 106–132.

    Google Scholar 

  199. Vgl. vor allem Adam Przeworski, Capitalism and Social Democracy, Cambridge: Cambridge University Press 1985, bes. Kapitel 1: „Social Democracy as a Historical Phenomenon“, S. 7–46.

    Google Scholar 

  200. Merkel, Niedergang (Anm. 105), S. 130.

    Google Scholar 

  201. Herbert Döring, Wählen Industriearbeiter zunehmend konservativ?, in: Kaase, Klingemann (Hrsg.), Wahlen und Wähler (Anm. 76), S. 31–88, hier S. 80, 82.

    Google Scholar 

  202. Eine umfassende Darstellung zur Geschichte der europäischen Sozialdemokratie, die die vielen Ländergeschichten integriert, fehlt bislang. Einen lexikalischen Überblick über die Parteien der Sozialistischen Internationale (also über Europa hinausgehend) bietet: Sozialistische, sozialdemokratische und diesen nahestehende Parteien, in: Lexikon des Sozialismus, hrsg. von Thomas Meyer u.a., Köln: Bund-Verlag 1986, S. 575–640

    Google Scholar 

  203. Vgl. auch Adolf Sturmthal, Left of Center, European Labor since World War II, Urbana: University of Illinois Press 1983.

    Google Scholar 

  204. Seymour Martin Lipset, No Third Way: A Comparative Perspective on the Left, in: Hans-Dieter Klingemann, Richard Stöss, Bernhard WeBels (Hrsg.), Politische Klasse und politische Institutionen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1991, S. 57–106.

    Google Scholar 

  205. Paterson, Thomas, Future (Anm. 49 ), S. 16.

    Google Scholar 

  206. Vgl. Andrei S. Markovits, Anton Pelinka, Social Democracy in Austria and West Germany in the 1970s and 1980s: A Comparative Assessment, in: German Studies Review, 12. Jg. (1989), H. 2, S. 333–352, hier S. 333, 350.

    Google Scholar 

  207. Vgl. Helga Grebing, Gesellschaftlicher Wertewandel und die Suche nach einer neuen Parteiidentität in den Sozialdemokratien Europas seit den 70er Jahren, in: Archiv für Sozialgeschichte, Bd. XXIX, 1989, S. 273–296.

    Google Scholar 

  208. Vgl. Adam Przeworski, Capitalism (Anm. 106 ), S. 237.

    Google Scholar 

  209. Thomas Meyer, Was bleibt vom Sozialismus?, Reinbek: Rowohlt 1991. Der Skepsis über die Zeitgemäßheit des Begriffs „Demokratischer Sozialismus“ widerspricht unter Berufung auf Eduard Bernstein Horst Heimann, Die Voraussetzungen des Demokratischen Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie, Bonn: Dietz 1991.

    Google Scholar 

  210. Zur Diskussion darüber vgl. auch: Martin Gorholt, Malte Ristau, Demokratischer Sozialismus. Beiträge zur Verständigung, Marburg: Schüren 1991 und: Malte Ristau, Michael Scholing, Johannes Wien (Hrsg.), Tanker im Nebel. Zur Organisation und Programmatik der SPD, Marburg: Schüren 1992.

    Google Scholar 

  211. Vgl. „Jemand, an dem sich die Geister scheiden“, Ein Gespräch zwischen Stephan Lohr und Peter von Oertzen, in: Jürgen Seifert, Heinz Thörmer, Klaus Wettig (Hrsg.), Soziale oder sozialistische Demokratie? Beiträge zur Geschichte der Linken in der Bundesrepublik, Marburg: SP-Verlag 1989, S. 251–268, hier S. 251.

    Google Scholar 

  212. Zur Diskussion über die Grenzen der Marktwirtschaft unter Einbezug der Erfahrungen in Osteuropa vgl. Elmar Altvater, Die Zukunft des Marktes. Ein Essay aber die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des „realexistierenden Sozialismus“, Münster: Westfälisches Dampfboot 1991.

    Google Scholar 

  213. Vgl. u.a. die Diskussion zwischen Dieter Senghaas und Wolf-Dieter Narr in der Zeitschrift Leviathan: Dieter Senghaas, Jenseits des Nebels der Zukunft, in: Leviathan, 18. Jg. (1990), H. 2, S. 184–195, Wolf-Dieter Narr, Wider die blinden Sieger, in: ebd., H. 3, S. 416–434

    Google Scholar 

  214. Dieter Senghaas, Eine immer noch fröhliche Antwort auf meine Kritiker, in: ebd., H. 4, S. 506–517.

    Google Scholar 

  215. Hans-Dieter Kittsteiner, Was kann „Sozialismus“ heute heißen?, in: Helga Grebing, Peter Brandt, Ulrich Schulze-Marmeling (Hrsg.), Sozialismus in Europa - Bilanz und Perspektiven. Festschrift für Willy Brandt, Essen: Klartext 1989, S. 43–49, hier S. 48.

    Google Scholar 

  216. André Gorz, Der zentrale Konflikt und seine alten und neuen Akteure, in: Grebing, Brandt, Schulze-Marmeling, Sozialismus in Europa (Anm. 119), S. 67–76, hier S. 76.

    Google Scholar 

  217. André Gorz, Und jetzt wohin? Zur Zukunft der Linken, Berlin: Rotbuch 1991, hier S. 93.

    Google Scholar 

  218. Joachim Hirsch, Kapitalismus ohne Alternative? Materialistische Gesellschaftstheorie und Möglichkeiten einer sozialistischen Politik heute, Hamburg: VSA 1991, S. 147, 193.

    Google Scholar 

  219. Vgl. Johano Strasser, Leben ohne Utopie?, Frankfurt a.M.: Luchterhand 1990.

    Google Scholar 

  220. Vgl. Lipset, No Third Way (Anm. 110), S. 101; Lipset verweist u.a. auf Michael Harrington, Socialism: Past and Future, New York: Arcade 1989.

    Google Scholar 

  221. Vgl. Helga Grebing, Arbeiterbewegung und sozialer Wandel in kapitalistischen Industriegesellschaften, in: Grebing, Brandt, Schulze-Marmeling, Sozialismus in Europa (Anm. 119), S. 14–25, hier S. 24.

    Google Scholar 

  222. Adam Schaff, Perspektiven des modernen Sozialismus, Wien, Zürich: Europa-Verlag 1988, hier S. 191, 149.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Richard Stöss

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Heimann, S. (1993). Die Sozialdemokratie: Forschungsstand und offene Fragen. In: Niedermayer, O., Stöss, R. (eds) Stand und Perspektiven der Parteienforschung in Deutschland. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94160-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94160-2_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12354-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94160-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics