Skip to main content

Was war ‘europäisch’ am Europawahlverhalten der Deutschen? Eine Analyse der Europawahl 1989 in der Bundesrepublik

  • Chapter
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Die Westdeutschen waren über lange Jahre EG-europäische Musterknaben. Im Anlauf auf die dritte Direktwahl des Europäischen Parlaments jedoch zeigten die Eurobarometer 2 in international- und zeitvergleichender Perspektive für die Bundesrepublik eine zunehmend EG-kritische Tendenz.3 Eine von Anfang an in der Eurobarometer-Serie gestellte Frage, die bei aller Allgemeinheit erfahrungsgemäß recht sensibel auf Veränderungen in der öffentlichen Meinung über die Gemeinschaft reagiert, lautet in der deutschen Fragebogenversion: “Ist allgemein gesehen die Mitgliedschaft der Bundesrepublik in der Europäischen Gemeinschaft eine gute Sache, eine schlechte Sache, oder weder gut noch schlecht?” Vergegenwärtigen wir uns für die Bundesrepublik und für die EG insgesamt die Entwicklung der Anteile4 derjenigen, die auf diese Frage mit ‘gute Sache’ antworten, so lassen sich zwischen 1973 und 1989 grob vier Phasen unterscheiden:

  1. 1.

    Die Phase vor der ersten direkten Wahl des Europäischen Parlaments, abgeschlossen etwa 1976/77. Die deutsche EG-Zustimmung fluktuiert in dieser Zeit um den EG-Durchschnittswert (vgl. Schaubild).

  2. 2.

    Die Phase der Europawahl-Euphorie der Deutschen, etwa zwischen 1977 und 1980. Die EG und insbesondere das Europäische Parlament waren in dieser Zeit Hoffnungsträger nicht nur für wirtschaftliche Interessen, sondern auch für Bürger, die sich um die demokratische Kontrolle von dem Nationalstaat aus den Händen geglittenen Vorgängen (etwa im Bereich des Umweltschutzes, der Politik multinationaler Konzerne, etc.) sorgten. Die bundesrepublikanischen Werte liegen in dieser Phase deutlich über dem EG-Schnitt.

  3. 3.

    Die Phase der post-elektoralen Normalisierung, die etwa ab 1981 — über die zweite Direktwahl hinweg — bis 1985/86 währt. Die politischen Erwartungen, die mit der Direktwahl von 1979 verknüpft waren, haben sich nicht erfüllt. Viele kritische junge Leute, vermehrt solche mit linkem Selbstverständnis und postmaterialistischen Politikprioritäten, wenden sich enttäuscht von der Gemeinschaft ab (vgl. z.B. Schmitt & Metsch 1986). Erneut fluktuiert die deutsche EG-Zustimmung in dieser Phase um den EG-Durchschnittswert.

  4. 4.

    1986/87 etwa beginnt ein neuer Abschnitt, den man als Phase der westdeutschen EG-Ernüchterung bezeichnen könnte. Erstmals ist die bundesrepublikanische Zustimmung zur Gemeinschaft über einen längeren Zeitraum unterdurchschnittlich. Die Probleme der Gemeinsamen Agarpolitik, später auch die bundesrepublikanischen Befürchtungen vor Industrieabwanderung und Sozialabbau im Zuge der Binnenmarkt-Entwicklung mögen hierfür ursächlich gewesen sein (vgl. Schmitt & Knigge-McKenna 1989; Knigge-McKenna, Metsch & Schmitt 1989). Die Deutschen nähern sich in dieser Zeit eher den EG-kritischen Dänen und Briten als den europositiven Italienern an.5 Dies ist mit Blick auf die Europäische Gemeinschaft der ‘meinungsklimatische’ Hintergrund der dritten direkten Wahlen zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland.

Dies ist eine überarbeitete Version eines Aufsatzes, der zuerst in der Beilage Aus politik und Zeitgeschichte (B43/89, pp. 39–51) der Wochenzeitschrift Das Parlament veröffentlicht wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Commission of the European Communities. 1974 ff. Eurobarometer. Public Opinion in the European Community. Brussels.

    Google Scholar 

  • Eijk, C. van der, B. Niemoeller und J.N. Tillie. 1986. “The Two Faces of ‘Future Vote’: Voter Utility and Party Potential.” Paper presented at ECPR Joint Sessions of Workshops in Gothenburg.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen. 1989. Europawahl. Eine Analyse der 3. Direktwahl zum Europaparlament 15. bis 18. Juni 1989. Mannheim: Berichte der Forschungsgruppe Wahlen Nr. 54

    Google Scholar 

  • Knigge-McKenna, P., J. Metsch und H. Schmitt. (1989). Die Informationskampagne der Kommission der EG in der Bundesrepublik. Bericht im Auftrag des Bonner Büros der Kommission der EG. Mannheim: ZEUS.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. 1992. “Die Deutschen beginnen sich zu fürchten. Eine demo-skopische Bilanz nach Maastricht.” Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 23. 6. 1992.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. 1988. Europa - das unbekannte Wesen? Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. 12. 1988

    Google Scholar 

  • Reif, K. 1985. “Ten Second Order National Elections.” In Ten European Elections. Campaigns and Results of the 1979 /81 First Direct Elections to the European Parliament. Hrsgg. von K. Reif. Aldershot: Gower.

    Google Scholar 

  • Reif, K. 1984. “National electoral cycles and European elections 1979 and 1984.” Electoral Studies 3: 289–296.

    Article  Google Scholar 

  • Reif, K. und H. Schmitt 1980. “Nine second-order national elections–a conceptual framework for the analysis of European elections results.” European Journal of Political Research 8: 3–44.

    Article  Google Scholar 

  • Sartori, G. 1976. Parties and Party Systems. A Framework for Analysis, Vol. 1. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. 1994. “Catalyst of Change Again? The 1989 European Election in Germany.” In The European Electorate on the Eve of Unification. Hrsgg. von C. van der Eijk und M. Franklin. Ann Arbor: Michigan University Press. Forthcoming.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. 1992. “Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands.” In Die Parteien der Bundesrepublik Deutschland. Hrsgg. von A. Mintzel und H. Oberreuter. Opladen: Leske und Buderich.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. 1988. Opinion Leaders: Did they really become more critical about the EC? Report prepared for the Commission of the EC, DG X. Mannheim: ZEUS.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. 1987. Neue Politik in alten Parteien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. und P. Knigge-McKenna. 1989. Die Einstellung derBúrger der EG zur Realisierung des Binnenmarktes bis 1992. Bericht im Auftrag des Verbandes der Automobilindustrie. Frankfurt: VdA.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. und R. Mannheimer. 1991. “About Voting and Non-Voting in the European Elections of June 1989.” In The European Elections of 1989. Hrsgg. von H. Schmitt und R. Mannheimer Dodrecht: Kluwer [= Special Issue of the European Journal of Political Research, Vol. 19, No. 1].

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. und J. Metsch. 1986. Die Europäische Gemeinschaft in der öffentlichen Meinung der Bundesrepublik Deutschland. Bericht für das Bonner Büro der Kommission der EG. Mannheim: Institut für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. und H. Treiber. 1992. Die EG-Orientierungen der Deutschen nach Maastricht. Bericht für die deutsche Gruppe in der sozialistischen Fraktion des Europäischen Parlaments. Mannheim: MZES und Brüssel: Report.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Hermann Schmitt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Schmitt, H. (1994). Was war ‘europäisch’ am Europawahlverhalten der Deutschen? Eine Analyse der Europawahl 1989 in der Bundesrepublik. In: Niedermayer, O., Schmitt, H. (eds) Wahlen und Europäische Einigung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94159-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94159-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12353-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94159-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics