Skip to main content

Zusammenfassung

Die drei seit 1979 durchgeführten Europawahlen genossen unterschiedliche öffentliche Aufmerksamkeit in der Bundesrepublik. Während die Medien 1979 noch mit viel Einsatz das offensichtlich in der Bevölkerung nur geringe Informationsniveau zu Europa zu heben suchten, waren die publizistischen Anstrengungen 1984 und 1989 deutlich geringer. Dies reflektierte jedoch nur das relativ geringe Interesse der Wählerschaft an den Wahlen auf europäischer Ebene. Als das große gemeinsame europäische Ereignis, als das es 1979 geplant war, wurden die Europawahlen nie in der Bevölkerung wahrgenommen, weder in der Bundesrepublik noch in den anderen Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Unterschiedliche Wahlsysteme und Wahltermine, aber auch die Einflüsse der jeweiligen nationalen politischen Ausgangssituationen führten zu unterschiedlichsten Startpositionen, aber auch Erwartungen. Wahlforscher bezeichnen die Europawahl als Nebenwahl oder als Wahl zweiter Ordnung.’ Dies geschieht nicht wegen einer irgendwie interessanten Klassifikation von Wahlen, sondern weil Wähler den verschiedenen Wahlen unterschiedliche Wichtigkeit zuordnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. K. Reif und H. Schmitt. 1980. “Nine second-order national elections–a conceptual framework for the analysis of European elections results.” European Journal of Political Research8: 3–44;

    Article  Google Scholar 

  2. Reif, K. 1984. “National electoral cycles and European elections 1979 and 1984.” Electoral Studies 3: 289–296.

    Article  Google Scholar 

  3. Die Analyse stützt sich auf die Repräsentativ-Statistik zur Europawahl und kumulierte Umfrageergebnisse der Forschungsgruppe Wahlen im ersten Halbjahr 1989. Siehe auch Dieter Roth: “Sind die Republikaner die fünfte Partei?” Aus Politik und Zeitgeschichte B41/42–89, S. 10ff.

    Google Scholar 

  4. i p o s -Untersuchung für das Bundesministerium des Innern, Mai 1989.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Oskar Niedermayer Hermann Schmitt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Roth, D. (1994). Die Europawahl 1989. In: Niedermayer, O., Schmitt, H. (eds) Wahlen und Europäische Einigung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94159-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94159-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12353-0

  • Online ISBN: 978-3-322-94159-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics