Skip to main content

Erkenntnis-Produktionsweisen

  • Chapter

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 112))

Zusammenfassung

O. Negt und A. Kluge gehen davon aus, daß der Begriff „Produktion“ allgemein die gesellschaftliche Warenproduktion, also die Produktion materieller Güter, bezeichnet. Diese stehe so sehr im Vordergrund, „daß sie (den) allgemeinen Begriff der Produktion, der auch die Produktion der Lebensweise umfasst, verdeckt.“33 Ähnlich weist G.Kößler darauf hin, daß Produktion dasjenige sei, das immer auch Reproduktion, also Arbeit und Auseinandersetzung mit äußerer und innerer menschlicher Natur beinhalte: „Das umfaßt: materielle Güter, gesellschaftliche Beziehungen und das heißt zugleich Ideen, Vorstellungen, Emotionen, die menschlichen Sinne.“34 Der umfassendere Begriff der gesellschaftlichen Produktion hat also die „Produktion der Sozialisationsagenturen, der Sprache, des Aufbaus der Triebstruktur, die Produktion von Erfahrung, von Gemeinwesen und Öffentlichkeit, d.h. die Produktion von Lebenszusammenhängen, zum Gegenstand“.35

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. A. Gramsci, Philosophie der Praxis, Frankfurt/M. 1967, S.409; vgl. dazu auch P. Lbw-Beer, Industrie und Glück, Berlin 1981.

    Google Scholar 

  2. Zit. n. A. Ebbinghaus, Arbeiter und Arbeitswissenschaft, Opladen 1984, S. 56.

    Book  Google Scholar 

  3. C. Rath/H. Reidemeister (Hg.), Wohnste sozial, haste die Qual, Hamburg 1975, S. 121f.

    Google Scholar 

  4. Ebenda, S. 119.

    Google Scholar 

  5. Viele wissenssoziologische Untersuchungen sind über Analogien und Strukturverwandtschaften zwischen Gesellschaftsstruktur und Wissensstruktur nicht hinausgekommen; viele haben sich auf die gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen der Durchsetzung bestimmter Wissensformen, etwa der modernen Rationalität, ideengeschichtlich bezogen. Es geht aber in unserem Zusammenhang um gesellschaftliche Herrschaftsformen, die bis in die kognitiv-logische Struktur, bis in die Sinne des Menschen hineinreichen und diese strukturieren. Lesenswert sind die Arbeiten von A. Krovoza, vor allem seine Dissertation: Produktion und Sozialisation, Frankfurt/M. 1975, ebenso wie die von A. Krovoza, G. Dischner und A. Sohn-Rethel erschienen Aufsätze in dem von Bruckner u.a. herausgegebenen Band: Das Unvermögen der Realität, Berlin 1974.

    Google Scholar 

  6. H. J. Lieber/K. H. Wolff, Wissenssoziologie, in: W. Bernsdorf/F. Bülow (Hg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1969, S. 1291.

    Google Scholar 

  7. Vgl. G. Böhme, Alternativen in der Wissenschaft, a.a.O., S. 27ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. G. Dischner, Der „neue“ Charakter-Rebell gegen die Tauschgesellschaft, in: B. Waßmann ( Hg. ), L‘invitation au Voyage zu Alfred Sohn-Rethel, a.a.O., S. 1.

    Google Scholar 

  9. Ebenda.

    Google Scholar 

  10. Vgl. D. u. K. Claessens, Kapitalismus als Kultur, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  11. Vgl. K. R. Popper, Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf, Hamburg 1973; 1984;

    Google Scholar 

  12. ders., Auf der Suche nach der besseren Welt, Zürich 1984;

    Google Scholar 

  13. vgl. aber auch J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, a.a.O.

    Google Scholar 

  14. Vgl. J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, a.a.O.;

    Google Scholar 

  15. vgl. W. Schmidt-Waldherr, Die „Entbindung der Vernunft“, in: Ch. Kulke, Rationalität und sinnliche Vernunft. a.a.O., S. 52.

    Google Scholar 

  16. Vgl. D. u. K. Claessens, Kapitalismus als Kultur, a.a.O.

    Google Scholar 

  17. J. Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  18. Vgl. z. B. J. Habermas, Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus, Frankfurt 1976;

    Google Scholar 

  19. ders., Theorie des kommunikativen Handelns, a.a.O. Bd. 1, S. 524f. „Die Strukturen einer Vernunft… werden der Analyse erst zugänglich, wenn die Ideen der Versöhnung und der Freiheit als Chiffren für eine wie auch immer utopische Form der Intersubjektivität entziffert werden, die eine zwanglose Verständigung der Individuen im Umgang miteinander ebenso ermöglicht wie die Identität eines sich zwanglos mit sich selbst verständigenden Individuums…Nicht mehr Erkenntnis und Verfügbarmachung einer objektivierten Natur sind, für sich genommen, das explikationsbedürftige Phänomen, sondern die Intersubjektivität möglicher Verständigung… Der Fokus der Untersuchung verschiebt sich damit von der kognitiv-instrumentellen zur kommunikativen

    Google Scholar 

  20. Rationalität. Für diese ist nicht die Beziehung des einsamen Subjekts zu etwas in der objektiven Welt, das vorgestellt und manipuliert werden kann, paradigmatisch, sondern die intersubjektive Beziehung, die sprach-und handlungsfähige Subjekte aufnehmen, wenn sie sich miteinander über etwas verständigen„;

    Google Scholar 

  21. vgl. auch Schmidt-Waldherr, Die „Entbindung der Vernunft“, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  22. J. Habermas, Theorie des kommunikativen Handelns, a.a.O., Bd. II, S. 562.

    Google Scholar 

  23. Ebenda.

    Google Scholar 

  24. A. Zurek, Das Denken der Arbeiterin, Bochum 1980, S. 311.

    Google Scholar 

  25. J. Mittelstrass, Von Realitäten, Begriffen und Erfahrungen, in: P. Feyerabend/Ch. Thomas (Hg.), Grenzprobleme der Wissenschaften, Zürich 1985, S. 120.

    Google Scholar 

  26. Vgl. ebenda, S. 113f.

    Google Scholar 

  27. Vgl. dazu G. Böhme, Alternativen der Wissenschaft, a.a.O.,S. 27ff.

    Google Scholar 

  28. H. D. Bahr, „Theorie und Empirie“ oder die Vorboten der verödeten Dialektik, in: H.-G. Backhaus u.a. (Hg.), Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie, Bd. 4, Frankfurt/M. 1975, S. 163;

    Google Scholar 

  29. vgl. dazu auch F. Eberle/E. Hennigs, Anmerkungen zum Verhältnis von Theorie und Empirie, in: H.-G. Backhaus u.a. (Hg.), Gesellschaft. Beiträge zur Marxschen Theorie, Bd. 2, Frankfurt/M. 1974, S. 7110;

    Google Scholar 

  30. vgl. M. v. Brentano, Die unbescheidene Philosophie. Der Streit um die Sozialwissenschaften, in: Das Argument 43, 1967, S. 104–119.

    Google Scholar 

  31. U. Pruss-Kaddatz, Wortergreifung. Zur Entstehung einer Arbeiterkultur in Frankreich, Frankfurt/M. 1972, S. 12.

    Google Scholar 

  32. Vgl. B. Mahnkopf, Verbürgerlichung. Die Legende vom Ende des Proletariats, Frankfurt 1985, S. 191ff.

    Google Scholar 

  33. P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, Zur Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1984, 5. 101f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu M. Foucault, Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M. 1971, a.a.O., ders., Archäologie des Wissens, Frankfurt/M. 1981;

    Google Scholar 

  35. vgl. A. Honneth, Kritik der Macht, a.a.O., S. 121ff.; H. P. Duerr, Der Wissenschaftler und das Irrationale, Frankfurt 1982;

    Google Scholar 

  36. vgl. auch J: Habermas, Der philosophische Diskurs der Moderne, a.a.O. S. 294.

    Google Scholar 

  37. P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, a.a.O., S. 358f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. P. Bourdieu/L. Passeron, Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart 1972;

    Google Scholar 

  39. vgl. auch P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, a.a.O. und ders., Sozialer Raum und, Sozialer Raum und „Klassen“, Frankfurt/M. 1985.

    Google Scholar 

  40. Saxon House 1977;

    Google Scholar 

  41. dt. Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, Frankfurt/M. 1979.

    Google Scholar 

  42. P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, a.a.O., S. 104.

    Google Scholar 

  43. B. Mahnkopf, Verbürgerlichung. Die Legende vom Ende des Proletariats, Frankfurt/M. 1985, a.a.O., S. 201.

    Google Scholar 

  44. M. Mann, The Social Cohersion of Liberal Democracy, in: American Sociological Review, Vol. 35, Nr. 3, S. 436, zit. n. B. Mahnkopf, Verbürgerlichung, a.a.O., S. 222.

    Google Scholar 

  45. O. Negt/ A. Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung, Frankfurt/M. 1972, S. 28, Anmerkung 14.

    Google Scholar 

  46. G. KöBler, Mädchenldndheiten im 19.Jahrhundert, Giessen 1979, S.

    Google Scholar 

  47. Negt/A. Kluge,Öffentlichkeit und Erfahrung, a.a.O., S. 28.

    Google Scholar 

  48. Vgl. P. Bourdieu, Die feinen Unterschiede, a.a.O.;

    Google Scholar 

  49. vgl. auch: J. C. Passeron/F. de Singly, Klassenspezifische Sozialisation in: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, Heft 1/1982, S. 91–112.

    Google Scholar 

  50. Dazu bes. den Beitrag von A. Noll und A. Bolder in: A. Bolder/K. Rodax (Hg.), Das Prinzip der aufge(sc)hobenen Belohnung. Die Sozialisation von Arbeiterkindern für den Beruf, Bonn-Bad Godesberg 1987.

    Google Scholar 

  51. Negt/A. Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung, a.a.O., S. 56f.

    Google Scholar 

  52. E. Fox-Keller, Liebe, Macht und Erkenntnis, München 1985, S. 150.

    Google Scholar 

  53. Ebenda, S. 151.

    Google Scholar 

  54. Ebenda;

    Google Scholar 

  55. vgl. dazu G. Böhme/H. Böhme, Das Andere der Vernunft, a.a.0.;

    Google Scholar 

  56. ebenso G. Böhme, Philosophieren mit Kant, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  57. Vgl. dazu K. Holzkamp, Sinnliche Erkenntnis. Historischer Ursprung und gesellschaftliche Funktion der Wahrnehmung, Frankfurt/M. 1973.

    Google Scholar 

  58. Ch. Asendorf, Batterien der Lebenskraft, Giessen 1984, S. 5.

    Google Scholar 

  59. Ebenda, S. 6.

    Google Scholar 

  60. Ebenda.

    Google Scholar 

  61. Negt/A. Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung, a.a.0., S. 56f.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bublitz, H. (1992). Erkenntnis-Produktionsweisen. In: ErkenntnisSozialstrukturen der Moderne. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 112. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94154-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94154-1_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12307-3

  • Online ISBN: 978-3-322-94154-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics