Skip to main content

Die Genese politischer Konfliktstrukturen: Modelle und Befunde zur Entstehung von Fraktionen und Parteien in West- und Mitteleuropa

  • Chapter
Politische Klasse und politische Institutionen

Zusammenfassung

Die Untersuchung, über die hier berichtet wird, führt zurück in eine nach den Maßstäben der sozialwissenschaftlichen Eliteforschung ferne Vergangenheit: die „Schwellenzeit“1 der europäischen Revolutionen von 1848/49. Doch ist nur ihr Erkenntnisgegenstand, nicht aber ihr Erkenntnisinteresse historisch. Es geht darum, aus einer spezifischen Konstellation allgemeine Aussagen über die Genese politischer Konfliktstrukturen abzuleiten. Die Erwartung, daß dieser sachlich wie historisch weite Induktionsschritt gelingen wird, bedarf der Begründung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Reinhart Koselleck, Staat und Gesellschaft in Preußen, 1815–1848, in: Hans-Ulrich Wehler (Hrsg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, 3.Aufl., Köln/Berlin 1970, S. 55–84.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Heinrich Best, Historische Sozialforschung als Erweiterung der Soziologie. Die Konvergenz sozialwissenschaftlicher und historischer Erkenntniskonzepte, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie,40/1988, S. 6–10.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Niklas Luhmann, Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme, in: Peter Christian Ludz (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte (Sonderheft 16 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie), Opladen 1973, S. 81–116.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Raymond Boudon, Die Logik gesellschaftlichen Handelns, Neuwied/Darmstadt 1980, S. 51f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Heinrich Best, Die Männer von Bildung und Besitz. Struktur und Handeln parlamentarischer Führungsgruppen in Deutschland und Frankreich 1848/49,Düsseldorf 1990, insbes. S. 350–447.

    Google Scholar 

  6. Robert Dahl, Governments and Political Oppositions, in: Fred I. Greenstein und Nelson W. Polsby (Hrsg.), Handbook of Political Science, Bd. 3: Macro political theory, Reading u.a. 1975, S. 124.

    Google Scholar 

  7. Maurice Duverger, Les partis politiques,Paris 1976 u.ö., S. 293. Auch Carl Schmitts Bestimmung des Politischen als eines polarisierten Freund-Feind-Verhältnisses läßt sich hier als Referenz anführen.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Best, Bildung und Besitz (Anm. 5), S. 484–492.

    Google Scholar 

  9. Diese Gleichsetzung findet sich z.B. bei William 0. Aydelotte, Voting Patterns in the British House of Commons in the 1840’s, in: Comparative Studies in Society and History,5 (1962–1963), S. 134 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Menno Wolters, Interspace Politics, Leiden 1984.

    Google Scholar 

  11. Vgl. demnächst: Heinrich Best/E. Josef Zimmermann, Dimensionen politischer Konflikte. Die Analyse von namentlichen Abstimmungen in Parlamenten mit dem Verfahren der Mokken-Skalierung, in: Heinrich Best/Helmut Thome, Neue Methoden der Analyse historischer Daten, St. Katharinen 1991.

    Google Scholar 

  12. Eine Beschreibung des Verfahrens findet sich u.a. bei Kees Niemöller/Wijbrandt van Schuur, Stochastic Models for Unidimensional Scaling: Mokken and Rasch, in: David McKay u.a. (Hrsg.), Data Analysis in the Social Sciences, London 1983, S. 120–146.

    Google Scholar 

  13. Erwin K. Scheuch/Helmut Zehnpfennig, Skalierungsverfahren Sozialforschung, in: Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 3a, 3. Aufl., Stuttgart 1974, S. 99.

    Google Scholar 

  14. Vgl. John W. Kingdon, Models of Legislative Voting, in: The Journal of Politics,39/1977, S. 563–595.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ronald Heiner, The Origin of Predictable Behavior, in: American Economic Review,73/1983, S. 560–589.

    Google Scholar 

  16. Vgl. L.C. Dodd, Party Coalitions in Multiparty Systems. A Gametheoretic Analysis, in: American Politic Review,68/1974, S. 1093–1117.

    Article  Google Scholar 

  17. Vgl. Boudon, Logik (Anm. 4), S. 38; vgl. auch Michael Hechter, A Theory of Group Solidarity, in: ders., The Microfoundations of Macrosociology, Philadelphia 1983, S. 16–57.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wolfram Siemann, Die deutsche Revolution von 1848149, Frankfurt a.M. 1985, S. 100.

    Google Scholar 

  19. Manfred Botzenhart, Deutscher Parlamentarismus in der Revolutionszeit 1848–1850,Düsseldorf 1977, S. 402 f.

    Google Scholar 

  20. Maurice Agulhon, 1848 ou l’apprentissage de la République 1848–1852,Paris 1973, S. 230.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Best, Bildung und Besitz (Anm. 5), S. 344–349.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Paul Bastid, Doctrines et institutions politiques de la Seconde République,Bd. 1, Paris 1945, S. 213–216 u.ö.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Peter H. Smith, The Making of the Mexican Constitution, in: William O. Aydelotte (Hrsg.), The History of Parliamentary Behavior, Princeton N.J. 1977, S. 186–224;

    Google Scholar 

  24. Alison Patrick, The Men of the First French Republic: Political Alignments in the National Convention of 1792,Baltimore 1987;

    Google Scholar 

  25. John Hoadley, The Emergence of Political Parties in Congress, 1789–1803, in: American Political Science Review,74/1980, S. 757–779.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Dieter Klingemann Richard Stöss Bernhard Weßels

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen/Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Best, H. (1991). Die Genese politischer Konfliktstrukturen: Modelle und Befunde zur Entstehung von Fraktionen und Parteien in West- und Mitteleuropa. In: Klingemann, HD., Stöss, R., Weßels, B. (eds) Politische Klasse und politische Institutionen. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin, vol 66. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94153-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94153-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12306-6

  • Online ISBN: 978-3-322-94153-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics