Skip to main content

Fernöstlicher Sport und Abendländische Kultur

Tai Chi Chuan in Österreich und China

  • Chapter
Soziologie des Sports
  • 509 Accesses

Zusammenfassung

Seit den sechziger Jahren erfahren fernöstliche Kampfsportarten und Meditationsübungen, die Elemente des Gymnastischen und des Spirituellen verbinden, eine auffällige Rezeption in Europa (Eichberg 1983:18; 1983a:132f; Nitschke 1985:295). Im Zuge der „New-Age-Bewegung“ ist in den letzten Jahren das Interesse an diesen Praktiken weiter angewachsen (Goldner 1988:192f1). Dieses steigende Interesse wird recht unterschiedlich gedeutet: Sehen die einen darin entweder eine bloße Folge des durch intensiveren Kulturaustausch (Migration, etc.) wachsenden Angebotes an fernöstlichen Sportarten oder eine Modeströmung, der man keine besondere Beachtung zu schenken braucht, glauben die anderen, daß hier ein Wertewandel im Sport, der jedenfalls tiefer reicht als Modeströmungen, bzw. eine neue, neben dem Sport sich etablierende Bewegungskultur zum Ausdruck kommt (vgl. die Übersichtsarbeit von Kleiner 1992:455f). Geht man davon aus, daß diese Entwicklung für eine bloße Modewelle schon zu lange dauert, und begreift man Sport als „Kulturphänomen“ (Grupe 1987:2511), abhängig von kulturellen Wertvorstellungen und damit veränderbar, wenn er in verschiedenen Kulturkreisen betrieben wird (Fredersdorf 1986:34–37), stellt sich die berechtigte Frage, ob es im Zuge des Aneignungs- und Verbreitungsprozesses fernöstlichen Sports im Westen zu Sinnveränderungen dieser Sportarten kommt. Wirken bestimmte Handlungsstrukturen im asiatischen Sport gleichermaßen auf das asiatische und europäische Individuum oder üben diese Praktiken auf den „westlichen“ Menschen einen anderen Reiz aus, werden von ihm anders wahrgenommen, verstanden und erlebt als vom „östlichen“ Menschen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Becker, P. (1987): Steigerung und Knappheit. In:P.Becker (Hg.): Sport und Höchstleistung. Reinbek, 1738.

    Google Scholar 

  2. Bette, K.-H. (1990): Gegenzeit und Repräsentation. Zur Wiederentdeckung von Gegenwart und Langsamkeit in komplexen Gesellschaften. In: G. Anders (Hg.), Vereinssport an der Wachtumsgrenze? Sport in der Krise der Industriegesellschaft. Witten, 35–58.

    Google Scholar 

  3. Bond, H.H. (1988): Finding Universal Dimensions of Individual Variation in Multi-Cultural Studies of Values: The Rokeach and Chinese Value Surveys. The Chinese University of Hongkong.

    Google Scholar 

  4. Carrington, P. (1983): Das große Buch der Meditation. München.

    Google Scholar 

  5. Carrington, P. (1988): Meditation: Innere Ruhe, die befreit. In: Psychologie heute 15 (11), 58–63.

    Google Scholar 

  6. Chen, W.J. (1988): Zur Grundlegung chinesischer Kampfsportarten (Wushu). In: Leibesübungen–Leibeserziehung (LÜ-LE) 42 (5), 107–111.

    Google Scholar 

  7. Dam-Widder, M. (1989): Interaktionen in einer Meditationsgruppe — das Sri-Chinmoy-Centre in Wien. Diplomarbeit. GRUWI-Fakultät der Universität Wien.

    Google Scholar 

  8. Danks, B. (1984): Tai Chi Chuan: Who Says it cant Work on the Street In: Black belt magazine 22 (12), 50–54.

    Google Scholar 

  9. DeMarco, M.A. (1985): Tai Chi Chuan: Why do 200 million people practice it in China In: Black belt magazine 23 (12), 62–65.

    Google Scholar 

  10. Depei, L. (1988): The Differences of the View of the Value of Sports among the College Students of China, Japan and Austria. Paper prepared for the I X. International Workshop of Sport Sociology in Japan on Sport and Humanism. Tonzanso. Japan.

    Google Scholar 

  11. Dietrich, K./Heinemann, K. (Hrsg.) (1989): Der nichtsportliche Sport. Beiträge zum Wandel im Sport. Schorndorf

    Google Scholar 

  12. DuPertuis, L.G. (1987): American Adaptations of Hinduism. In: Comparative Social Research 10, 101–111.

    Google Scholar 

  13. Eichberg, H. (1983): Messen, Steigern, Produzieren. Die historisch-kulturelle Relativität des Leistens am Beispiel des Sports. In:Beiträge zur historischen Sozialkunde 13(1), 12–18.

    Google Scholar 

  14. Eichberg, H. (1983a): Leistung zwischen Wänden–Die sportive Parzellierung der Körper. In: A.E. Imhof (Hrsg.), Leib und Leben in der Geschichte der Neuzeit. Berlin, 119–140.

    Google Scholar 

  15. Eichberg, H. (1986): Spielverhalten und Relationsgesellschaft in Westsumatra. Probleme des interkulturellen Vergleichs und Transfers von Leibesübungen in Südostasien. In: H. Eichberg (Hrsg.), Die Veränderung des Sports ist gesellschaftlich. Münster, 232–270.

    Google Scholar 

  16. Fessel + GfK (1987): Austrian Life Style. Wien.

    Google Scholar 

  17. Franke, E. (1983): Sport in der Freizeit oder freier Sport — zum gesellschaftlichen Hintergrund alternativer Sporttendenzen. In: E. Franke (Hrsg.), Sport und Freizeit. Reinbek, 55–65.

    Google Scholar 

  18. Fredersdorf, F. (1986): Japanische BUDO-Disziplinen und abendländische Bewegungskultur. Entstehung, Verbreitung und Aneignung kulturfremder Sportarten am Beispiel japanischer Kampfkünste. Soziologische Forschungen 14, Technische Universität Berlin.

    Google Scholar 

  19. Goldner, C.G. (1988): Fernöstliche Kampfkunst — Zur Psychologie der Gewalt im Sport. München. Grupe, O. ( 1987 ): Sport als Kultur. Zürich/Osnabrück.

    Google Scholar 

  20. Gussner, R.E./Berkowitz, S.D. (1988): Scholars, Sects and Sanghas, I: Recruitment to Asian-Based Meditation Groups in North America. In: Sociological Analysis 49 (2), 136–170.

    Google Scholar 

  21. Heinemann, K. (1985): Sport und Entwicklungshilfe in Ländern der 3. Welt. In: Sportwissenschaft 15 (3), 227–244.

    Google Scholar 

  22. Hofstede, G. (1989): Sozialisation am Arbeitsplatz aus kulturvergleichender Sicht. In: Trommsdorff, G. (Hrsg.), Sozialisation im Kulturvergleich. Stuttgart, 156–173.

    Google Scholar 

  23. Janalik, H. (1986): Lebenslange Körpererfahrungen durch Judo. In: G. Treutlein/ J. Funke/N. Sperle (Hrsg.), Körpererfahrung in traditionellen Sportarten. Wuppertal, 98–127.

    Google Scholar 

  24. Kao, F.F./McRae, G. (1986): Chinese Medicine in America: The Rocky Road to Ecumenical Medicine. In: Impact of Science on Society 36, 3 (143), 263–273.

    Google Scholar 

  25. Kleiner, K. (1992): Konzeptualisierung eines Abbildungssatzes gesellschaftlicher und körperzentrierter Werte und die Perspektive des Wertewandels im Sport. In: Klages,H.,Hippler,H.-J.,Herbert,W. (Hrsg.): W erte und Wandel.Ergebnisse und Methoden einer Forschungstradition, Frankfurt), 454–486. Kohoutek, R. (1988): Thesen zu einer „Neuen Kultur“. SWS-Rundschau 28 (3), 341–351.

    Google Scholar 

  26. König, G. (1987): Zur Anerkennung der Akupunktur als naturwissenschaftliches Heilverfahren in Österreich. In: Österreichische Ärztezeitung 42 (18), 29–32.

    Google Scholar 

  27. Gilbert Norden/ Norbert Poker

    Google Scholar 

  28. Krüger, M. (1988): Was ist alternativ am alternativen Sport? Zur Analyse, Standortbestimmung und Kritik einer alternativen Spiel-und Bewegungskultur. In: Sportwissenschaft 18 (2), 137–159.

    Google Scholar 

  29. Laage, R. von der (1977): Sport in China. Eine Entwicklungsskizze und Bestandsaufnahme. Berlin/München/Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  30. Lenk, H. (1985): Die achte Kunst — Leistungssport — Breitensport. Osnabrück/Zürich.

    Google Scholar 

  31. Liao, F. (1990): Sitting in Oblivion as a Taoist Practice of Positive Alienation. Paper presented at the XIIth World Congress of Sociology. Madrid, 9.-13. 7. 1990.

    Google Scholar 

  32. Löwenthal, R. (1979): Gesellschaftswandel und Kulturkrise. Zukunftsprobleme der westlichen Demokratien. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  33. Mauss, M. (1972): Die Techniken des Körpers. In: R.König/A. Schmalfuss (Hrsg.), Kulturanthropologie. Düsseldorf/Wien, 91–108.

    Google Scholar 

  34. Meehan, J.J. (1984): Wing Chun and Tai Chi Chuan: A Comparison of Styles. In: Black belt magazine 22 (9) (1984), 56–60, 108.

    Google Scholar 

  35. Moegling, K. (1988): Alternative Bewegungskultur. Vom Leistungssport zur Ökologie des Leibes. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  36. Moegling, K./ Wopp, C. (1989): Alternative Spiel-und Bewegungskultur. Stellungnahme zum Beitrag von M. Krüger „Was ist alternativ am alternativen Sport?“. In: Sportwissenschaft 19 (1), 92–94.

    Google Scholar 

  37. Murphy, M./Donovan, S (1983): A Bibliography of Meditation Theory and Research: 1931–1983. In: Journal of Transpersonal Psychology 2, 181–227.

    Google Scholar 

  38. Nemitz, R. (1986): Der neue Spiritualismus. In: Das Argument 28 (155), 43–53.

    Google Scholar 

  39. Nitschke, A. (1985): Nicht-europäische Bewegungsweisen im Sport. In: Sportwissenschaft 15 (3), 294307.

    Google Scholar 

  40. Norden, G./Schulz, W. (1988): Sport in der modernen Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Materialien. Bd. 19. Linz.

    Google Scholar 

  41. Opaschowski, H.W. (1987): Sport in der Freizeit. Mehr Lust als Leistung. Auf dem Weg zu einem neuen Sportverständnis. B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut. Schriftenreihe Band 8. Hamburg.

    Google Scholar 

  42. Opaschowski, H.W. (1987a): Pädagogik und Didaktik der Freizeit. Opladen.

    Google Scholar 

  43. Opaschowski, H.W. (1988): Wie leben wir nach dem Jahr 2000? Szenarien über die Zukunft von Arbeit und Freizeit. B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut, Hamburg.

    Google Scholar 

  44. ÖStZ (Österreichisches Statistisches Zentralamt)(Hg.) (1988): Kultur und Freizeit. Ergebnisse des Mikrozensus Dez. 1985. Beiträge zur österreichischen Statistik, Heft 878. Wien.

    Google Scholar 

  45. Pattis, E. (1977): Der Yoga. Ausübung im Osten und Westen. Diss. Universität Innsbruck. Petzold, M. ( 1986 ): Indische Psychologie. München/Wien.

    Google Scholar 

  46. Powell, K.E. (1987): Optional Study of Physical Activity. In: Monica Memo 115. Physical Activity Data Analysis Center. Atlanta.

    Google Scholar 

  47. Preston, D.L. (1988): The Social Organization of Zen Practice. Constructing Transcultural Reality. Cambridge/New York.

    Google Scholar 

  48. Saeki, T. (1990): Humanistic Values of Eastern Sports. Paper presented at the XIIth World Congress of Sociology. Madrid, 9.-13. 7. 1990.

    Google Scholar 

  49. Schleske, W. (1988): Meditatives Laufen. Abenteuer der Selbstentdeckung und Welterfahrung. Lebenschancen durch meditative Selbsterziehung. Stuttgart/Bonn.

    Google Scholar 

  50. Schmittmann, R./Moegling, K. (1990): Die physiologischen Grundlagen des Tai Chi Chuan. Sport Praxis 31 (1), 51–53.

    Google Scholar 

  51. Schorsch, C. (1988): Die New-Age-Bewegung. Utopie und Mythos der neuen Zeit. Eine kritische Auseinandersetzung. Gütersloh.

    Google Scholar 

  52. Schulke, 11.-J. (1983): Hochschulsport als Seismograph des Breitensports. In: E. Franke (Hrsg.), Sport und Freizeit. Reinbek, 125–134.

    Google Scholar 

  53. Simri, U. (1977): The Interrelationship between Asia and the Modern World of Sport. In: Zeitschrift fur Kulturaustausch 27 (4), 56–59.

    Google Scholar 

  54. Wilhelm, R./Jung, C.G. (1986): Geheimnis der Goldenen Blüte. Köln.

    Google Scholar 

  55. Woodward, D./Green, E./Hebron, S. (1989): The Sociology of Women’s Leisure and Physical Recreation: Constraints and Opportunities. In: International Review for the Sociology of Sport 24 (2), 121–136.

    Google Scholar 

  56. Xiang, J.C. (1988): A Sociological Study of Old People’s Sports in China. Shanghai as a Center of Vanguard City with People Ageing Fast. Paper presented at the I X. International Workshop of Sport Sociology in Japan on Sport and Humanism, Tonzanso. Japan.

    Google Scholar 

  57. Zhen, W./An-Huai, C/ Yao-Ting, Q. (1988): Female Chinese Textile Workers: Their Attitude towards and Actual Participation in Physical Activities. In: International Review for the Sociology of Sport 23 (1), 4352.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Joachim Winkler Kurt Weis

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Norden, G., Polzer, N. (1995). Fernöstlicher Sport und Abendländische Kultur. In: Winkler, J., Weis, K. (eds) Soziologie des Sports. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94148-0_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94148-0_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12292-2

  • Online ISBN: 978-3-322-94148-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics