Skip to main content

Aspekte sozialverträglicher Arbeitszeitdifferenzierung

  • Chapter
  • 23 Accesses

Part of the book series: Sozialverträgliche Technikgestaltung ((STH))

Zusammenfassung

Situationsgebundenheit und Vergangenheitsbezug von Präferenzen lassen Politikkonzepte als unterkomplex erscheinen, die allein auf die Überwindung von Realisierungshindernissen setzen, welche den Wünschen negativ Betroffener im Wege stehen. In einer Gesellschaft, deren Fragmentierung in selbstbezügliche Teilsysteme zu physischen Bestandsproblemen in der natürlichen Umwelt geführt hat, würde selbst ein uneingeschränktes Direktionsrecht der Arbeitnehmer in den marktabhängigen Organisationen des selbstreferentiellen Wirtschaftssystems nicht wesentlich mehr als die Konfliktsemantik verändern. Die ‘bessere’ Verwirklichung des durch ‘schlechte’ Kontextbedingungen geprägten Wollens ist ein gerechtfertigtes, aber nicht immer ein kollektiv rationales Ziel.1 Aus diesem Grund ist, was sozialverträgliche Arbeitszeitpolitik sein könnte, nicht nach der Trägerschaft von Interessen oder der Herkunft von Präferenzen entscheidbar. Das unterlegene Einflußgewicht von Arbeitnehmern und die moralische Dignität ihrer u.U. unter Deprivationsbedingungen generierten Wünsche sind wegen der Multidimensionalität der Interessen, der Instabilität und Inkonsistenz von Präferenzordnungen sowie der Interdependenzen komplexer Systeme und der daraus entstehenden ‘trade-offs’ der Zielverwirklichung lediglich Hinweise auf die Dringlichkeit, aber nicht für die zweckmäßige Ausgestaltung von Handlungsstrategien.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Als kollektiv rational wird hier i.S. der Spieltheorie diejenige Gleichgewichtslösung eines Gefangenendilemmas bezeichnet, die für alle Beteiligten vorteilhafter als das Ergebnis beiderseitiger Kooperationsenthaltung wäre, aber von isolierten, nach Risikominimierung strebenden Spielern nicht erreicht werden kann.

    Google Scholar 

  2. Auch hier wird kollektive Rationalität nicht in einem emphatischen, sondern im spieltheoretischen Sinne verstanden: als diejenige Lösung, die die Bedingung der ParetoOptimalität erfüllt. Vgl. auch Anmerkung 1.

    Google Scholar 

  3. Außerdem tendiert Nachtarbeit dazu, die Möglichkeiten zu gemeinsamen Aktivitäten mit anderen, zumal wenn diese regelmäßig tagsüber arbeiten, drastisch zu verringern. Sie kann zu ungewollter Vereinzelung, partieller Abschottung von sozialen Zusammenhängen beitragen. Das gilt natürlich auch für Schichtarbeit (vgl. Alheit et al. 1988 ). Zumindest sollte durch die Bewahrung des Anspruchs auf Wochenendfreizeit (wenigstens an Sonn-und Feiertagen) jenes Maß an Sozialintegration garantiert bleiben, das sich der besonderen Wahrscheinlichkeit sozialer Kontaktchancen im Rahmen der „Wochenendkultur“ (Rinderspacher 1987) verdankt.

    Google Scholar 

  4. So berichten z.B. betriebliche Interessenvertretungen häufig von Unzufriedenheit über unzureichende Spielräume von Gleitzeitregelungen, obwohl vor deren Einführung keinerlei Arbeitnehmerwünsche an individueller Zeitplanung bemerkt wurden (vgl. Wiesenthal 1987: 2650.

    Google Scholar 

  5. Hier ist an die berechtigten Warnungen von Gewerkschaftsvertretern vor einer weder arbeitsrechtlich noch kollektivvertraglich geregelten Individualisierung der Arbeitszeit zu erinnern.

    Google Scholar 

  6. Dieselbe Skepsis erscheint angebracht, wenn drastische Arbeitszeitverkürzungen bei vielen Arbeitnehmern nur auf Tarifvertragsänderungen ‘auf dem Papier’ hinauslaufen, während die tatsächliche Arbeitszeitdauer zu einem differenzierten Gratifikations-und Statusprivileg wird - nach dem Motto „Je länger die Arbeitszeit, umso höher Einkommen und Ansehen“. Hinweise auf eine solche soziale Differenzierung von Arbeitszeitmustern finden sich in der Implementation der 1984 vereinbarten 38,5Stunden-Woche: Technische und kaufmännische Angestellte behielten vielfach die 40Stunden-Norm (bzw. nahmen sich selbst als Vorgesetzte von der Arbeitszeitverkürzung aus), während das Personal für betriebsinterne Dienstleistungen und Nebenfunktionen auf 37 Wochenstunden gesetzt wurde (vgl. Schmidt’Trinczek 1986a ).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wiesenthal, H. (1991). Aspekte sozialverträglicher Arbeitszeitdifferenzierung. In: Neue Technologien — verschenkte Gelegenheiten?. Sozialverträgliche Technikgestaltung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94142-8_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94142-8_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12257-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94142-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics