Skip to main content

Die Diskussion politischer Themen im Frauenroman

  • Chapter
Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus

Part of the book series: Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur ((IFTBSS))

  • 27 Accesses

Zusammenfassung

Wenn hier die Diskussion politischer Fragestellungen und Probleme im Frauenroman untersucht wird, so setzt das eine Eingrenzung dessen voraus, was als ‚politisch‘ gelten soll. Der Bereich der Politik kann als ein Bereich der ‚Öffentlichkeit‘ bestimmt werden, in dem der Staat und die seine Machtbelange vertretenden Einzelnen und Gruppierungen auftreten und handeln. Als politisch im weiteren Sinn gelten auch gesellschaftliche Bewegungen und Entwicklungen, die zu einer Veränderung im Machtgefüge des Staates führen können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Darmstadt-Neuwied, 13. Aufl. 1982

    Google Scholar 

  2. Ebd. 463.

    Google Scholar 

  3. Konrad Friedrich Uden, Über die Erziehung der Töchter des Mittelstandes, 2.Aufl. 1796, zitiert nach Ulrich Herrmann, Erziehung und Schulunterricht für Mädchen im 18. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung (3) 1976, S. 106

    Google Scholar 

  4. Vgl. Eva Walter, Schrieb oft, von Mägdearbeit müde, S.167

    Google Scholar 

  5. Z.B. Susanne Petersen, Marktweiber und Amazonen. Frauen in der Französischen Revolution, Köln 1987, S.209 ff.

    Google Scholar 

  6. Caroline Böhmer an Meyer in einem Brief vom 17. Dezember 1792: "Therese ist nicht mehr hier. Sie ist mit den zwei Kindern nach Strasburg gegangen - warum - das fragen Sie mich nicht. Menschlichem Ansehn nach, ist es der falscheste Schritt, den sie je getan hat, und der erste Schritt, den ich ohn Rückhalt mißbillige. Sie, die über jeden Flüchtling mit Heftigkeit geschimpft hat, die sich über die Sache mit Feuereifer interessierte, geht in einem Augenblick, wo jede Sicherheitsmaßregel Eindruck macht, und die jämmerliche Unentschiedenheit der Menge vermehrt […]." (zitiert nach Sigrid Damm (Hg.), "Lieber Freund, ich komme weit her schon an diesem frühen Morgen". Caroline Schlegel-Schelling in ihren Briefen, Darmstadt-Neuwied 1980, S. 127 )

    Google Scholar 

  7. Ulrike Sander, Die Familie Seldorf - Therese Hubers Auseinandersetzung mit dem Weiblichkeitsideal der Spätaufklärung vor dem Hintergrund der französischen Revolution, Hausarbeit für die Erste Staatsprüfung, Universität Bremen 1982, S.7 B. Unger, Julchen Grünthal I, S. 101

    Google Scholar 

  8. So z.B. in Christiane Benedikte Naubert "Barbara Blomberg, vorgebliche Maitresse Kaiser Karls des Fünften. Eine Originalgeschichte in zwei Theilen" (1790) oder in Charlotte von Ahlefeld, "Die Bekanntschaft auf der Reise" (1801).

    Google Scholar 

  9. Der Fürst und der Künstler Stephani lieben beide Margarethe, die den kindlich-unschuldigen Gretchen-Typus verkörpert. Sie aber begegnet ihnen nur mit Freundschaft und entscheidet sich, von Leidenschaften unberührt, zu klösterlichem Dasein.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Wallenrodt, Wie sich das fügt! II, S.105; Ludwig, Familie Hohenstam I, 5. 413

    Google Scholar 

  11. Jean Jacques Rousseau, Discours sur l'origine et les fondements de l'inégalité parmi les hommes, 1753.

    Google Scholar 

  12. Vgl. La Roche, Erscheinungen am See Oneida I, S.101 ff.

    Google Scholar 

  13. Zitiert bei Herbert Scurla, Rahel Varnhagen, S.166

    Google Scholar 

  14. Vgl. Meise, Die Unschuld und die Schrift, S. 92 f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Unger, Julchen Grünthal I, S.29; Unger, Gräfmn Pauline I, S. 49

    Google Scholar 

  16. Ein Beispiel findet sich in der verantwortungsbewußten Gräfin in Schlegels "Florentin": "Man kam aufs Schloß zurück, nachdem sie im Vorbeigehen die schönen, weitläuftigten Wirtschaftsgebäude und einige innere Einrichtungen besehen hatten. Florentin freute sich kindisch an allem, was er sah, und besonders an der freundlichen und leichten Ordnung, mit der alles geleitet wurde. Er hatte, was dahin gehört, immer in so trauriger und widerwärtiger Gestalt gesehen, daß er es für erdrückend und Geist ertötend halten mußte: aber wie ganz anders fand er es hier! Jetzt erkundigte er sich mit Teilnahme beim Grafen nach mancherlei, was ihm fremd war. - 'Wollen Sie sich nicht gleich', sagte dieser, 'an den großen Meister selbst wenden, dessen Schüler auch ich bin? Alles was Sie gesehen haben, was Sie hier freut, ist das Werk meiner Eleonore, mich hat sie erst zu dem Geschäft einigermaßen gebildet. Eigentlich leben wir wie unsre deutschen Väter: den Mann beschäftigt der Krieg, und in Friedenszeiten die Jagd, der Frau gehört das Haus und die innere Ökonomie.' - 'Glauben Sie nur', sagte Eleonore, 'der Mann, der jetzt eben so kriegerisch und wild spricht, muß manche häusliche Sorge übernehmen.'- 'Es geziemt dem Manne allerdings'. erwiderte der Graf, 'der Gehülfe einer Frau zu sein, die im Felde die Gefährtin ihres Mannes zu sein wagt.' - 'Wie das? darf ich erfahren?' fragte Florentin. - 'Nichts, nichts', rief die Gräfin, 'Er wird Ihnen bald eine prächtige Beschreibung meiner Taten und Werke zu machen wissen, die darauf hinaus laufen, daß ich ihn zu sehr liebte, um mich von ihm zu trennen." (Schlegel, Florentin, 99 f.)

    Google Scholar 

  17. Vgl. Emilie aus La Roche, Erscheinungen am See Oneida III, S.10 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Wallenrodt, Wie sich das fügt II, S. 190

    Google Scholar 

  19. Vgl. Naubert, Barbara Blomberg, S.6 f.; Wallenrodt, Goldfritze] II, S.402; Wolzogen, Agnes von Lilien I, S.126; Ahlefeld, Liebe und Trennung, S.48ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Unger, Melanie, S.90; Tresenreuter, Lotte Wahlstein II, S. 252

    Google Scholar 

  21. Mich grauet, wenn ich mir die einfachen herzlosen Auftritte des häuslichen Lebens denke, wenn ich mir die niedrigen, elenden Geschäfte einer bürgerlichen Wirthschaft vorstelle, zu welchen ich wahrscheinlich bestimmt bin." (Unger, Julchen Grünthal I, S.261)

    Google Scholar 

  22. So wird in Bürgers Roman "Irrgänge des weiblichen Herzens" gesagt: "erzieht eure Kinder bürgerlich und lasset ihren Sinn nie nach hohen Dingen streben, so werdet ihr und sie glücklich seyn." (Irrgänge, 71)

    Google Scholar 

  23. Julchen Grünthal kommentiert die Geselligkeit bei Karoline Falk: "Da kommen denn die förmlichen deutschen Degenknöpfe, mit ihren Frau Gemahlinnen am Mm, und unterhalten die Damen mit Politik oder den Ereignissen bei der letzten L'Hombreparthie […]. In der That eine interessante Parthie! Ich möchte vergehen, ihre [Karolines] Wirthlichkeit ist mir zuwider […]."(Unger, Julchen Grünthal I, S.328 f.)

    Google Scholar 

  24. Ahlefeld, Liebe und Entsagung, S.286

    Google Scholar 

  25. Vgl. Unger, Julchen Grünthal I, S.30 f.; Unger, Julchen Grünthal II, S. 229

    Google Scholar 

  26. Ahlefeld, Liebe und Entsagung, S.228

    Google Scholar 

  27. Vgl. Johann Gottfried Herder, Werke. Hg. und mit Anm. begleitet von Heinrich Düntzer, Berlin 1879, S.560 ff.

    Google Scholar 

  28. 1802 war die Wiedereinführung der Sklaverei in den französischen Kolonien beschlossen worden.

    Google Scholar 

  29. Vgl. La Roche, Erscheinungen am See Oneida III, S. 222

    Google Scholar 

  30. Ebd. S. 212

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu Barbara Schaeffer-Hegel, "Die Freiheit der Brüder", in: Die Tageszeitung vom 30.6. 1989, S.14

    Google Scholar 

  32. Ludwig, Aufsätze eines Frauenzimmers vom Lande II, S.223 ff.

    Google Scholar 

  33. Ludwig, Juda, S.68

    Google Scholar 

  34. Ebd. S.75 f.

    Google Scholar 

  35. Ebd. S.161

    Google Scholar 

  36. Burghard Dedner, Vom Schäferleben zur Agrarwirtschaft. Poesie und Ideologie des Landlebens in der deutschen Literatur des 18.Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 7 (1972), S. 41

    Google Scholar 

  37. Wallenrodt, Egonen und Schnaken, S.226; Wallenrodt, Wie sich das fügt! I, 5.179; Ludwig, Die Familie Hohenstam I, S.175; Ludwig, Die Familie Hohenstam II, S.277 ff

    Google Scholar 

  38. Ludwig, Die Familie Hohenstam I, S.360 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  40. LaRoche, Rosalie und Cleberg auf dem Lande, S.204

    Google Scholar 

  41. Auf Rochows Landerziehung wird in La Roche, Rosalie und Cleberg, S.98 f. und S.176 f.Bezug genommen.; La Chambres Psychologie vgl. ebd. S.185 f.; Monta(i)gnes Pädagogik vgl. ebd. S.331. Hinweise auf Lamettrie, den Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S.250, Anm.256 erwähnt, habe ich in "Rosalie und Cleberg auf dem Lande" nicht gefunden.

    Google Scholar 

  42. Für die physiokratischen Vorstellungen bei La Roche hält Touaillon Isaak Iselin und dessen Werk "Geschichte der Menschheit" verantwortlich. Vgl. Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S. 154 f. und S.154, Anm. 268.

    Google Scholar 

  43. Erich Köhler, Aufklärung I, S.19

    Google Scholar 

  44. Ebd.

    Google Scholar 

  45. La Roche, Erscheinungen am See Oneida I, S.78

    Google Scholar 

  46. Ebd. S.16 f.; S.25 f.

    Google Scholar 

  47. Folgende Werke und Autoren, die sich mit Fragen der Landwirtschaft befassen, finden sich in den von mir untersuchten Werken der La Roche:

    Google Scholar 

  48. S.99 Leben des Schultheißen Bauern zu Eissingen in den Baadischen Landen

    Google Scholar 

  49. S.101 Gartenjournal von Stuttgart

    Google Scholar 

  50. S.102 Moyens d' ameliores la conditions des Laboureurs & Moissoneurs

    Google Scholar 

  51. S.375: Karl Bryant, Über die zur Nahrung dienenden Pflanzen

    Google Scholar 

  52. S.435 werden "des Abbé Rosier landwirthschaftliche Schriften" erwähnt. Wahrscheinlich handelt es sich um "Cours complet d'agriculture théorique" 9 Bde., 1781-1796

    Google Scholar 

  53. Erscheinungen I, S.12; S.78 Abbé Rozier

    Google Scholar 

  54. Erscheinungen H, S.177: J.K. Hirzel, Der philosophische Bauer

    Google Scholar 

  55. In beiden Werken der La Roche werden antike Dichter - wie z.B. Hesiod - ebenfalls als landwirtschaftliche Ratgeber gelesen. Cleberg liest Rosalie aus "Columell" vor, der ein römischer Landwirtschaftsfachmann war.

    Google Scholar 

  56. La Roche, Rosalie und Cleberg auf dem Lande, S.98

    Google Scholar 

  57. Die Landbegeisterung wird hier zu einem Elemant restaurativen Denkens und die dichterische Idealisierung zum Mittel der Affirmation, die nötige Veränderungen hindert, statt sie zu fördern."(Dedner, Vom Schäferleben zur Agrarwirtschaft, S.57)

    Google Scholar 

  58. Harro Zimmermann, Gelehrsamkeit und Emanzipation, in: Klopstock. Sonderband Text und Kritik, München 1980, S. 76

    Google Scholar 

  59. Immanuel Kant, Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf(1795, 2.Aufl. 1796), in: I.Kant, Werke Bd.XI, S. 191 ff. hier: 197 f.

    Google Scholar 

  60. Ebd. S.227 f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. ebd. S.203; S.208

    Google Scholar 

  62. Gert Ueding, Popularphilosophie, S. 612

    Google Scholar 

  63. Wallenrodt, Das Leben der Frau von Wallenrodt, in Briefen an einen Freund II, S.642 Wallenrodt sagt, sie habe überhaupt keine Zeit gehabt, Romane zulesen. Wenn sie gelesen habe, so seien es politische Zeitschriften gewesen: "Dies waren denn meist politische Zeitschriften, welche man doch auch beherzigen will."

    Google Scholar 

  64. Vgl. Christian Gotthilf Salzmann, Carl von Carlsberg oder über das menschliche Elend I, S. 221 - 224

    Google Scholar 

  65. Vgl. auch Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S. 319 f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Wallenrodt, Theophrast Gradmann I, S. 38 Rudolph Zacharias Becker, Noth-und Hülfs-Büchlein oder lehrreiche Freuden - und Trauergeschichten der Einwohner zu Mildheim, 1788.

    Google Scholar 

  67. Wallenrodt, Theophrast Gradmann II, S.360

    Google Scholar 

  68. Wolfgang Promies, Kinderliteratur im späten 18.Jahrhundert, S. 766

    Google Scholar 

  69. Ebd. S. 767

    Google Scholar 

  70. Wallenrodt, Theophrast Gradmann II, 176 ff.

    Google Scholar 

  71. Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S.316. Wallenrodt gibt in ihrer Autobiographie auch eine mögliche Informationsquelle an. Vgl. Anm. 55.

    Google Scholar 

  72. Christina Westphal, Die literarische Bearbeitung von politischen und sozialen Fragen im Frauenroman des 18.Jahrhunderts, am Beispiel von "Theophrastus Gradmann, einer von den seltenen Erdensöhnen. Ein Roman für Denker und Edle" von Johanne I.E. von Wallenrodt, Hausarbeit für die 1.Staatsprüfung. Universität Bremen 1983

    Google Scholar 

  73. Wallenrodt, Das Leben der Frau von Wallenrodt in Briefen an einen Freund II, S.642

    Google Scholar 

  74. Eric Hobsbawm, The Age of Revolution. Europe 1789-1848, London 1962, S. 61

    Google Scholar 

  75. Claus Träger, Die französische Revolution im Spiegel der deutschen Literatur, Frankfurt a.M. 1975, S. 17

    Google Scholar 

  76. Ebd. S.18

    Google Scholar 

  77. La Roche, Schönes Bild der Resignation I, S.24 f.

    Google Scholar 

  78. 70, Ebd. S.166; Schönes Bild II, S. 31

    Google Scholar 

  79. La Roche, Schönes Bild I, S.238

    Google Scholar 

  80. La Roche, Erscheinungen III, S. 28 Hier ist vom Rückfall in die Barbarei die Rede.

    Google Scholar 

  81. Wallenrodt, Theophrast Gradmann II, S.170 f.

    Google Scholar 

  82. Wallenrodt, Theophrast Gradmann I, S. 47

    Google Scholar 

  83. Vgl. Eva Becker, Der deutsche Roman um 1780, S.70 f.

    Google Scholar 

  84. Helmut Peitsch, Die Revolution im Familienroman, in: Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, Stuttgart 1984, 248 ff. Inge Stephan, Revolution - Konterrevolution. Therese Hubers Roman 'Die Familie Seldorf (1795/6). Zitiert wird hier nach dem unveröffentlichten Manuskript eines Vortrags von 1984, das mir dankenswerterweise überlassen wurde. Der Vortrag liegt inzwischen in bearbeiteter Form vor in: Harro Zimmermann (Hg.), Der deutsche Roman der Spätaufkärung. Fiktion und Wirklichkeit. Neue Bremer Beiträge 7, Heidelberg 1990. Dieser Band erschien nach Abschluß meiner Arbeit.

    Google Scholar 

  85. Stephan, Revolution - Konterrevolution, S.1

    Google Scholar 

  86. Peitsch, Die Revolution im Familienroman, S.265

    Google Scholar 

  87. Stephan, Revolution - Konterrevolution, S.10

    Google Scholar 

  88. Ebd. S.20f.

    Google Scholar 

  89. Ebd. S.21

    Google Scholar 

  90. Peitsch, Die Revolution im Familienroman, S.58 f.

    Google Scholar 

  91. Stephan, Revolution - Konterrevolution, S.13

    Google Scholar 

  92. Siehe Anm.72

    Google Scholar 

  93. Vgl. Ulrike Sander, Die Familie Seldorf, S.25 ff.

    Google Scholar 

  94. Huber, Erzählungen I, S.320

    Google Scholar 

  95. Diese Memoiren wurden 1795 das erste Mal von Madame Rolands Freund Louis-Augustin Guillaume d' Antic Bosc herausgegeben. Vgl. Gita May, Madame Roland and the Age of Revolution, New York - London 1970, S. 292

    Google Scholar 

  96. Helga Brandes, Das Frauenzimmer-Journal, in:

    Google Scholar 

  97. Brinker-Gabler (Hg.), Deutsche Literatur von Frauen I, S.462

    Google Scholar 

  98. Sabine Schumann, Das 'lesende Frauenzimmer', in:

    Google Scholar 

  99. Becker-Cantarino, Die Frau von der Reformation bis zur Romantik, S.158

    Google Scholar 

  100. Amaliens Erholungsstunden 4.Bd. 1791, S.79; 1.Bd. 1792, S. 17

    Google Scholar 

  101. Amaliens Erholungsstunden 1.Bd. 1790, S.271: Solidarität der Frauen von Amiens mit der Revolution. 2.Bd. 1790, S.71: Madame Morat überreicht der Nationalversammlung ein Werk über weibliche Erziehung.

    Google Scholar 

  102. Amaliens Erholungsstunden 2.Bd. 1790, S.94

    Google Scholar 

  103. Frankreich, ach Frankreich! Hier muß ich meine schönsten Leserinnen bitten, das, was ich in dem vorigen Hefte von diesem Land der innern Zwietracht gesagt habe, gefällig in ihr Gedächtnis zurückzurufen, denn, leider! sind die Fortschritte inzwischen nicht groß gewesen, die zur Gründung der Konstituzion dieses Landes gemacht worden sind. Viele behaupten, die Franzosen werden ihr angefangenes großes Werk vollenden, viele bezweifeln es und sagen, überall sei nichts zu finden, als die unseligste Disharmonie. Was wol noch das Schiksal dieses mächtigen und so schönen Reiches seyn wird! Noch ist der Schleier zu dicht, der darüber hingezogen ist, als daß man durchzublikken vermöchte. Doch die Vorsehung wacht und wird ihn schon heben, wenn's Zeit ist. Freuen wir uns inzwischen der Rube, die wir in unserm gliiklichen Deutschland geniessen, freuen wir uns unserer Regenten, deren mildes Herrschen unsern Nakken nicht sklavisch zu Boden drükt. Lange mögen sie leben la..]!" (Amaliens Erholungsstunden 4.Bd. 1790, S.189 f.)

    Google Scholar 

  104. Klopstocks Werke, 3.Teil, hg. von R.Hamel in: Deutsche Nationallitteratur, hg. von J.Kürschner, Bd.47, Berlin-Stuttgart o.J. S.149

    Google Scholar 

  105. Wallenrodt, Wie sich das fügt! II, S.368

    Google Scholar 

  106. Susanne Zantop, Weibliche Befreiungskriege. Friederike Helene Ungers 'Julchen Grünthal'.(1784) und 'Die Franzosen in Berlin' (1809). Zitiert wird hier nach dem unveröffentlichten Manuskript eines Vortrags von 1989, das mir dankenswerterweise überlassen wurde. Der Vortrag liegt inzwischen in bearbeiteter Form vor " Aus der Not eine Tugend…" in: Gallas/ Heuser (Hg.) Der deutsche Frauenroman um 1800, Tübingen 1990, S.132-147. Dieser Band er-schien nach Abschluß meiner Arbeit.

    Google Scholar 

  107. Zantop, Weibliche Befreiungskriege, S.12

    Google Scholar 

  108. Promies, Kinderliteratur, S.829

    Google Scholar 

  109. Unger, Albert, S.238

    Google Scholar 

  110. Unger, Bekenntnisse, S.13 f.

    Google Scholar 

  111. Zantop, Weibliche Befreiungskriege, S.12 f.

    Google Scholar 

  112. Unger, Die Franzosen, S. 12; S. 13

    Google Scholar 

  113. Der zwielichtige Lothar bringt den überzeugten Gegner Napoleons, den Geliebten Rosalies Baron von Fahrhau, durch eine Intrige ins Gefängnis..

    Google Scholar 

  114. 0 was für ein verwüstendes Ungeheuer ist der Krieg! Und doch kann mancher friedfertige Fürst es nicht verhindern, Theil an ihm zu nehmen. Und da dies der Fall auch bey uns ist, und diesem Uebel mit nichts, als mit gewaffneter Macht begegnet werden kann, so bitte ich Sie, Muth und Vertrauen auf Gott zu haben, aber auch mitten im Schlachtgewühl zu zeigen, daß Sie ein Herz im Busen tragen, zu dessen Erbarmen auch der Feind seine Zuflucht nehmen darf." (Ludwig, Die Familie Hohenstam III, S. 341 )

    Google Scholar 

  115. Wallenrodt, Egonen und Schnaken, S.52

    Google Scholar 

  116. Gottfried August Bürger, "Für wen du gutes deutsches Volk". Zitiert nach: Klassenbuch I. Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland 1756-1850, Darmstadt/Neuwied 1972, S. 63

    Google Scholar 

  117. Vgl Touaillon, Der deutsche Frauenroman, S. 310 und Neuenhagen, Der Graurock I, S. 314

    Google Scholar 

  118. Reinhard Koselleck, Kritik und Krise, Frankfurt 1973, S. 123

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Kammler, E. (1992). Die Diskussion politischer Themen im Frauenroman. In: Zwischen Professionalisierung und Dilettantismus. Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94134-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94134-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12297-7

  • Online ISBN: 978-3-322-94134-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics