Skip to main content
  • 142 Accesses

Zusammenfassung

Die Bürger von Schiida, die ihr Rathaus ohne Fenster gebaut hatten, begannen in ihrem Schrecken über die Finsternis darin, Tageslicht in Säcke einzubinden und hineinzutragen, und gaben sich so der Lächerlichkeit preis: Sie hatten die Sonne vergessen, der wir Licht und Wärme verdanken und die — abhängig von der Stellung der Erde zu ihr — uns Tagesund Jahreszeiten zumißt. Heute ersetzen oder ergänzen wir zwar das Tageslicht durch künstliches und halten das fast für normal, aber es bleibt auch jetzt ein Schildbürgerstreich, wenn herkömmliche Büros in einem gerade fertiggestellten Rathaus trotz großer Fensterflächen sich als zu dunkel erweisen, weil der Architekt die Öffnungen, deren ein Gebäude nun einmal bedarf, damit das Tageslicht hinein kann, unzweckmäßig ausgebildet und unangemessen verglast und zudem für die Raumflächen zu dunkle Materialien gewählt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. DIN 5034 „Innenraumbeleuchtung mit Tageslicht“

    Google Scholar 

  2. „Leitsätze“, Dezember 1969 (ersetzt durch DIN 5034, Teil 1, Februar 1983 [2])

    Google Scholar 

  3. DIN 5034 „Tageslicht in Innenräumen“ Teil 1 „Allgemeine Anforderungen“, Februar 1983 Teil 2 „Grundlagen“, Februar 1985 Teil 3 „Berechnung“, September 1994 Teil 4 „Vereinfachte Bestimmung von Mindestfenstergrößen für Wohnräume“, September 1994 Teil 5 „Messung“, Januar 1993 Teil 6 „Vereinfachte Bestimmung zweckmäßiger Abmessungen von Oberlichtöffnungen in Dachflächen“, Juni 1995

    Google Scholar 

  4. DIN 5035 „Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht“Teil 1 „Begriffe und allgemeine Anforderungen“, Juni 1990 Teil 2 „Richtwerte für Arbeitsstätten“, September 1990

    Google Scholar 

  5. DIN 67507 „Lichttransmissionsgrade, Strahlungstransmissionsgrade und Gesamtenergiedurch-laßgrade von Verglasungen“, Juni 1980

    Google Scholar 

  6. Internationale Beleuchtungskommission (CIE): Standardization of luminance distribution on clear skies. CIE-Veröffentlichung Nr. 22 (TC-4.2), 1973

    Google Scholar 

  7. Arbeitsstättenverordnung 1975 mit Arbeitsstättenrichtlinie 7/1 (Sichtverbindung nach außen)

    Google Scholar 

  8. Aydinli, S.: Über die Berechnung der zur Verfügung stehenden Solarenergie und des Tageslichtes. Diss. Fachbereich Umwelttechnik der TU Berlin, 1980. Fortschritt-Berichte der VDI-Zeitschriften, Reihe 6, Nr. 79. Düsseldorf, 1981

    Google Scholar 

  9. Aydinli, S., Hubert, G. S., Krochmann, E. und J.: On the Deterioration of Exhibited Museum Objects. Internationale Beleuchtungskommission (CIE), Publication No. 89 (1991), Technical Collection 1990/3, S. 25 bis 36

    Google Scholar 

  10. Becker, D.: Tageslicht und Energie. Strahlungslenkende Reflektorsysteme zur Tagesbeleuchtung und Energieeinsparung. Diplomarbeit am Lehrstuhl für Bauplanung und Entwerfen Prof. O. Uhl, Universität Karlsruhe, 1983/84. Überarbeitet als Buch: Becker-Epsten, D.: Tageslicht und Architektur. Karlsruhe, 1987

    Google Scholar 

  11. Butenschön, A.: Verfahren zur Bestimmung des Außenreflexionsanteils des Tageslichtquotienten. Lichttechnik 1977, Heft 4, S. 168, 170, 172 bis 174

    Google Scholar 

  12. Butenschön, A.: Untersuchung über den Einfluß von Vorbauten auf die Beleuchtung von Innenräumen mit Tageslicht. Diss. Fachbereich 21 (Umwelttechnik) der Technischen Universität Berlin, 1977

    Google Scholar 

  13. Dickel, L.; Freymuth, H.: Beleuchtung kirchlicher Räume. Der Architekt 1976, Heft 2, S. 81 bis 85

    Google Scholar 

  14. Esser K.G (Hrsg.): Wie hell ist hell? Düsseldorf, 1970. 128 S.

    Google Scholar 

  15. Fischer, U.: Tageslichttechnik. Köln, 1982. 167 S.

    Google Scholar 

  16. Freymuth, H.: Beleuchtung und Klima in Räumen für Kinder. (Der Einfluß von Beleuchtung, Besonnung, Beheizung und Lüftung auf die bauliche Gestaltung von Spiel- und Arbeitsräumen in Kindergärten und Schülen.) Bauwelt 1971, Hefte 1 bis 9, sowie Veröffentlichung 89/1971 der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen Stuttgart (FBW). 48 S.

    Google Scholar 

  17. Freymuth, H.: Tageslichttechnische Untersuchungen an Terrassenhäusern. S. 176 bis 190 im Werkbericht: Städtebauliche Verdichtung durch terrassierte Bauten in der Ebene. Beispiel Wohnhügel. Bearb. von H. Schröder u.a. Informationen aus der Praxis — für die Praxis Nr. 33 des Bundesministeriums für Städtebau und Wohnungswesen. Bonn, 1972

    Google Scholar 

  18. Freymuth, H.: Über Leuchtdichteverteilung und Beleuchtungsstärken in Räumen. Überlegungen zu Kostenvergleichen zwischen Tageslicht und künstlichem Licht. TAB Technik am Bau 1974, Heft 5, S. 375, 376, 379, 380, 383

    Google Scholar 

  19. Freymuth, H.: Tageslichttechnik in der Bauplanung. S. 9 bis 132 in: Licht, Luft, Schall. Hrsg. von J. Eberspächer. Stuttgart, 1977

    Google Scholar 

  20. Freymuth, H.: Tageslichttechnische Entwurfsüberlegungen am Beispiel von Sporthallen. Deutsches Architektenblatt 1979, Heft 9, S. 1063 bis 1067

    Google Scholar 

  21. Freymuth, H.: Zusammenhänge zwischen Besonnung, Tagesbeleuchtung und Stadtplanung. S. 39 bis 44 in Groß, Jesberg, Oeter u.a.: Licht im Hoch- und Städtebau. Hrsg. vom Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes Nordrhein-Westfalen (ILS). Band 3.021. Dortmund, 1979

    Google Scholar 

  22. Freymuth, H. und G.: Diagrammsatz Sonnenwärme. Veröffentlichung 135 der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen Stuttgart (FBW), 1982.26 + 3 Diagramme und 16 S. Text (siehe auch [41] !)

    Google Scholar 

  23. Freymuth, H. und G.: Diagrammsatz Sonnenwärme. Eine Art Rechenscheibe zur schnellen Bestimmung des Sonnenwärme-Strahlungsempfangs. FBW-Blätter 1–1983

    Google Scholar 

  24. Freymuth, H.: Tageslichttechnische Entwurfsunterstützung am Beispiel von Museumsräumen. Bauwelt 1989, Heft 32, S. 1185 bis 1191. Als durchgesehener Sonderdruck beim Institut für Tageslichttechnik Stuttgart (s. [41])

    Google Scholar 

  25. Freymuth, H.: Tageslicht in Museen als architektonische Aufgabe. Deutsches Architektenblatt 1995, S. 1475 bis 1478

    Google Scholar 

  26. Hartmann, E.: Beleuchtung am Arbeitsplatz. Studie für das Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung. München, 1982. 56 S.

    Google Scholar 

  27. Heinle, E.; M. Church; H. Lohss; H. Dehlinger: Das Olympische Dorf in München. S. V/O bis 32 im Sonderband „Bauten der Olympischen Spiele 1972 München“der Architektur Wettbewerbe. Stuttgart, 1969

    Google Scholar 

  28. Hilbert, G. S., Aydinli, S.: Zur Beleuchtung musealer Exponate unter Beachtung neuerer konservatorischer Erkenntnisse. LICHT 1991, Heft 7/8, S. 556 bis 572, 576, 577

    Google Scholar 

  29. Keitz, H. A. E.: Lichtberechnungen und Lichtmessungen. Eine Einführung in das System der lichttechnischen Größen und Einheiten und in die Photometrie. 2. Aufl. Eindhoven, 1967. 385 S.

    Google Scholar 

  30. Klingenberg, H.; Seidl, M.: Forderungen an Abstandsflächen und Fenster im Hinblick auf Kommunikation und Privatheit. Forschungsbericht aus dem Institut für Lichttechnik der TU Berlin für das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau. Berlin, 1976

    Google Scholar 

  31. Konz, F.: Der Einfluß der Besonnung auf Lage und Breite von Wohnstraßen. Diss. TH Stuttgart, 1931. Mitteilungen der Versuchsanstalt für Straßenbau der Technischen Hochschule zu Stuttgart, Heft 5, 1932

    Google Scholar 

  32. Krochmann, J.: Über die Horizontalbeleuchtungsstärke der Tagesbeleuchtung. Lichttechnik 1963, Heft 11, S. 559 bis 562

    Google Scholar 

  33. Krochmann, J.; Müller, K.; Retzow, U.: Über die Horizontalbeleuchtungsstärke und die Zenitleuchtdichte des klaren Himmels. Lichttechnik 1970, Heft 11, S. 551 bis 554

    Google Scholar 

  34. Krochmann, J.; Schmid, O.: Über die Sonnenwahrscheinlichkeit in Deutschland. Lichttechnik 1974, Heft 10, S. 428 bis 429, und Heft 11, S. 466 bis 468

    Google Scholar 

  35. Krochmann, J.; Özver, Z.; Orlowski, P.: Über die Bestrahlungsstärke durch Sonne und klaren Himmel auf geneigter Fläche. TAB Technik am Bau 1975, Heft 6, S. 441 bis 443, 445, 446

    Google Scholar 

  36. Krochmann, J.: The Total Energy Transmittance of Glazing. Meaning and Measurements. International Symposium „Energy and Building Envelope“. Thessaloniki, 1986

    Google Scholar 

  37. Krochmann, J.: Strahlungsdaten hinter einer zweifachen Isolierverglasung. Kurzberichte aus der Bauforschung/Juli 1987, Bericht Nr. 88

    Google Scholar 

  38. Longmore, J. (Department of the Environment/Building Research Station): BRS Daylight Protactors. Her Majesty’s Stationery Office, London, 1968 Bestellung bei Building Research Protractor-Nr. für bedeckten Himmel mit Establishment (Bookshop) Gartston, Watford, WD2 7JR, mit Nummer des Protractors: gleichförmiger Leuchtdichte verteilung*) Leuchtdichteverteilung nach DIN 5034 (s. auch Bild 2.10) Senkrechte (Einfach-)Verglasung (90°) Nr. 1 Nr. 2 Waagerechte (Einfach-) Verglasung (0°) Nr. 3 Nr. 4 (Einfach-)Verglasung, geneigt um 30° Nr. 5 Nr. 6 (Einfach-)Verglasung, geneigt um 60° Nr. 7 Nr. 8 Unverglaste Öffnungen belie. Neigung Nr. 9 Nr. 10

    Google Scholar 

  39. Neumann, E., unter Mitarbeit von W. Reichelt: Die städtische Siedlungsplanung unter besonderer Berücksichtigung der Besonnung. Stuttgart, 1954. 143 S.

    Google Scholar 

  40. Roedler, F.: Die wahre Sonneneinstrahlung auf Gebäude. 2. Teil: Berücksichtigung der Beschattung und Bewölkung. Gesundheitsingenieur 1953, Heft 21/22, S. 337 bis 350

    Google Scholar 

  41. Seidl, M. und H. Freymuth, unter Mitarbeit von R. Weeber: Mindestabstände zwischen Gebäuden und Fenstergrößen für ausreichende Tagesbeleuchtung. Forschungsbericht aus dem Institut für Lichttechnik der TU Berlin und dem Institut für Tageslichttechnik Stuttgart für das Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen. Stuttgart, 1978. VI + 317 S., Kurzfassung 33 S.

    Google Scholar 

  42. Tonne, F.: Besser bauen mit Besonnungs- und Tageslicht-Planung. Schorndorf 1954. Teil 1 41 S., Teil 2 26 S. + 7 Diagramme (davon Sonnenblätter 49°, 51°, 53° n. Br.) Weitere Sonnenstandsblätter für alle bewohnbaren ungeraden Breitengrade sowie das auf dieses Diagrammsystem abgestimmte Horizontoscop erhältlich beim Institut für Tageslichttechnik Stuttgart, Eichgehrenweg 3, 70565 Stuttgart; Himmelslichtzählblätter für gleichförmige Leuchtdichte und für geneigte Empfangsflächen sowie andere stereographische Hilfsdiagramme auf Anfrage.

    Google Scholar 

  43. Tonne, F.: Was ist bei Besonnung und Tageslicht im Hochbau zu beachten? S. 20 bis 32 in: Handbuch des Bauwesens 1955. Stuttgart, 1955

    Google Scholar 

  44. Tonne, F.: Tageslicht-technische Gesichtspunkte zum Schulbau. baukunst und werkform 1956, Heft 7, S. 387 bis 389

    Google Scholar 

  45. Tonne, F., und Normann, W.: Die Berechnung der Sonnenwärmestrahlung auf senkrechte und beliebig geneigte Flächen unter Berücksichtigung meteorologischer Messungen. Zeitschrift für Meteorologie 1960, Heft 7–9, S. 166 bis 179

    Google Scholar 

  46. Völckers, O.; F. Tonne; A. Becker-Freyseng: Licht und Sonne im Wohnungsbau. Veröffentlichung 39/1955 der Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen Stuttgart

    Google Scholar 

  47. Xenophon: Memorabilien. 3. Buch, Kapitel 8

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 B. G. Teubner Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Freymuth, H. (1997). Licht. In: Lehrbuch der Bauphysik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94082-7_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94083-4

  • Online ISBN: 978-3-322-94082-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics