Skip to main content

Schutz und Abdichtung der Grundbauten

  • Chapter
Grundbau
  • 258 Accesses

Zusammenfassung

In Schadwasser und in Schadstoffe enthaltendem Boden sind die Grundbauten vor Zerstörungen zu schützen. Dies muß entweder durch geeignete Zusammensetzung des Betons bzw. des Putzes geschehen oder durch Abdichtungen. Diese haben den Zweck, das Eindringen von schädlichen Stoffen in das Bauwerksinnere zu verhindern. In Mauerwerk eingedrungenes Wasser wirkt vor allem bei Frost durch seine Sprengwirkung ungünstig. Säure- und salzhaltiges Wasser zerstört durch chemische Umsetzungen den Beton, Putz oder Mörtel. Die Zerstörung ist um so wirkungsvoller, je mehr die angreifenden Stoffe in das Innere des Betons eindringen können, d. h. je poriger und saugender der Zementstein und die Zuschlagstoffe sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Floß, R. u. Thamm, B.R.: Bewehrte Erde — Ein neues Bauverfahren im Erd-und Grundbau. Z. Die Bautechnik (1976) H. 7

    Google Scholar 

  2. Bundesanstalt für Straßenwesen: „Bewehrte Erde“ Bedingungen für die Anwendung des Bauverfahrens. Ausg. Januar 1985

    Google Scholar 

  3. Simons, H. u. Krüger, P.: Optimierung und Weiterentwicklung der Stützkonstruktionen aus „Bewehrter Erde“. Z. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau (1979) H. 7

    Google Scholar 

  4. 5.22 Stützkörper aus bewehrter Erde mit) s. Fußnote 4, S. 420, 2) Bomholt, S.: Stützwände in der Bauweise Bewehrte Erde. Z. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau (1989) H. I’ Wichter, L. u. Nimmesgern, M.: Stützmauern aus Kunststoffen und Erde. Bemessung und Ausführung. Z. Die Bautechnik (1990) H. 4

    Google Scholar 

  5. Forschungsgesellschaft für Straßen-und Verkehrswesen, Köln: Merkblatt für die Anwendung von Geotextilien im Erdbau, Ausgabe 1987

    Google Scholar 

  6. Deutsche Gesellschaft für Erd-u. Grundbau: Empfehlungen für die Anwendung und Prüfung von Kunststoffen im Erd-u. Wasserbau. 2. Aufl. 1989

    Google Scholar 

  7. Hoffmann, J.: Vergleich zweier Methoden zur Hangsicherung. Z. Wasser und Boden (1990) H. 3

    Google Scholar 

  8. Stocker: Bodenvernagelung. [65] (1976)

    Google Scholar 

  9. Gäßler, G.: Planung, Ausschreibung und Überwachung von Vernagelungsprojekten. Z. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau (1989) H. 10

    Google Scholar 

  10. Gässler, G.: German Practice of Soil Nailing. Transportation Research Board — 70’ Annual Meeting Washington 1991, Session No. 138: Soil Nailing

    Google Scholar 

  11. s. Fußnote 5, S. 425

    Google Scholar 

  12. N.N.: Ankerungen immer weniger entbehrlich. Nach einem Vortrag von Dipl.-Ing. Ernst F. Ischebeck. Z. Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau (1990) H. 5

    Google Scholar 

  13. Wichter, L. u. Gudehus, G.: Injektionsverdübelungen. Z. Straßenbau-Ingenieurbau-Tiefbau (1984) H. 2

    Google Scholar 

  14. Schwing, E.: Sanierung historischer Stützwände aus Naturstein mit Hilfe von Bodennägeln. Vortragsveranstaltung „Bodenvernagelung“ vom 7. 12. 1988 Haus der Technik e.V., Essen

    Google Scholar 

  15. Graf, W.-U.: Bau von immergrünen Stützmauern. Z. Beton-u. Stahlbetonbau (1980) H. 7

    Google Scholar 

  16. Schäffner, H.-J.: Pfahlgründungen für Brückenwiderlager — Grundlagen der Berechnung. Bauplanung — Bautechnik (1977) H. 2

    Google Scholar 

  17. Niemsch, H.: Großbohrpfähle — Konstruktionselement für Brückenunterbauten. Bauplanung — Bautechnik (1977) H. 2

    Google Scholar 

  18. Schöttgen, J.: Zur Ausbildung der Widerlager von Balkenbrücken. Z. Straße und Autobahn (1978) H. 11

    Google Scholar 

  19. Bei Sulfatgehalten > 600 mg SO;- je 1 Wasser, ausgenommen Meerwasser, ist ein Zement mit hohem Sulfatwiderstand (HS) zu

    Google Scholar 

  20. Bezüglich der Abschn. 6.2.1 bis 6.2.3 s. Literatur über Baustoffkunde [6], [101, [17], [67]

    Google Scholar 

  21. Haack, A.: Abdichtungen im Untertagebau. [9b] (1981 bis 1992)

    Google Scholar 

  22. Deuringer, A. und Weinhold, H.: Ausführung einer Benoto-Pfahlwand als Baugrubenumschließung. Z. Die Bautechnik (1962) H. 8

    Google Scholar 

  23. Bruijn, R.C. de: Neue Tunnelbauwerke mit bituminöser Abdichtung in den Niederlanden und in Belgien. Z. Bitumen (1967) H. 5

    Google Scholar 

  24. Harms, F.: Der Bau der Berliner Schnellbahnlinie C zwischen Seestraße und Tegel unter besonderer Berücksichtigung der Abdichtung der Tunnelbauwerke. Z. Bitumen (1957) H. 4

    Google Scholar 

  25. Greschik, G.: Reparatur von Abdichtungen durch Elektroosmose. Z. Bauplanung und Bautechnik (1973) H. 12

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Simmer, K. (1992). Schutz und Abdichtung der Grundbauten. In: Grundbau. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94074-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94074-2_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-94075-9

  • Online ISBN: 978-3-322-94074-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics