Skip to main content

Part of the book series: Leitfaden der Elektrotechnik ((LET))

  • 335 Accesses

Zusammenfassung

Grundsätzlich lassen sich alle in Tafel 1.2 aufgezeigten Aufgaben der Meßtechnik auf die quantitative Bestimmung einer Einzelmeßgröße zurückführen, d. h. auf die Bestimmung des Istwertes und dessen tatsächlicher oder möglicher Abweichung vom wahren Wert dieser Meßgröße. Um diese grundsätzliche Problemstellung der Meßtechnik verstehen und Lösungsmöglichkeiten erarbeiten zu können, müssen die Ursachen und Auswirkungen der Abweichungen des Istwertes vom wahren Wert sowie die Methoden ihrer Erfassung und Beschreibung erläutert werden. Dabei nimmt die Behandlung der zufälligen Abweichungen insofern eine Sonderstellung ein, als sie zweckmäßigerweise nach den nicht nur für die Meßtechnik, sondern allgemein gültigen Methoden der Statistik erfolgt. In der Meßtechnik steht dabei aber neben der Ermittlung einer mathematischen Funktion (Kennfunktion) zur Beschreibung der Verteilung von Zufallsvariablen insbesondere die Bestimmung von Kenngrößen im Vordergrund, mit denen charakteristische Merkmale dieser Verteilung ohne großen Aufwand beschrieben werden können. Durch Bild 2.1 wird ein grober Überblick vermittelt, in welchen Aufgabenbereichen welche Kenngrößen Bedeutung haben. Es handelt sich einmal um die Bestimmung der Kenngrößen, die die zufälligen und systematischen Abweichungen der Einzelmeßwerte einer einzigen Meßgröße von ihrem wahren Wert oder die Abweichungen der Meßgrößen eines Kollektivs von dem für dieses Kollektiv charakteristischen Nennwert beschreiben, und zum anderen um die Kennzeichnung des Streubereiches der von einer Meßeinrichtung angezeigten Istwerte. Während die erstgenannte Aufgabenstellung als typisch für den Einsatz von Meßgeräten anzusehen ist, tritt die letztgenannte i. allg. bei der Meßgeräteherstellung auf, z. B. bei der Festlegung der Fehlerklasse eines Meßgerätes. Da in der Meßtechnik den Abweichungen der gemessenen Istwerte von den zugehörigen wahren Werten eine grundlegende Bedeutung zukommt, werden in Abschn. 2.1 und 2.2 zunächst diese Abweichungen allgemein erläutert und erst in Abschn. 2.3 die ausschließlich zufälligen Abweichungen, die dort in einem größeren Zusammenhang als allgemeine Zufallsgrößen aufgefaßt als statistisches Problem behandelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Frohne, H., Ueckert, E. (1984). Fehler- und Ausgleichsrechnung. In: Grundlagen der elektrischen Meßtechnik. Leitfaden der Elektrotechnik. Vieweg+Teubner Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-94025-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-94025-4_2

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag

  • Print ISBN: 978-3-322-94026-1

  • Online ISBN: 978-3-322-94025-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics