Skip to main content

Part of the book series: Mathematische Leitfäden ((MLF))

Zusammenfassung

Bisher hatten wir unser Augenmerk so gut wie ausschließlich auf Anfangswertprobleme gerichtet; unsere theoretische Arbeit jedenfalls war allein ihnen gewidmet gewesen. Hin und wieder jedoch hatten uns physikalische und technische Aufgaben auch Fragen ganz anderer Art aufgedrängt, Fragen, bei denen es darum ging, Lösungen von Differentialgleichungen zu finden, die nicht mehr vorgegebenen Anfangsbedingungen, sondern gewissen Randbedingungen genügen. In Nr. 18 hatten wir z. B. die Temperaturverteilung in einem Stab der Länge L studiert, wenn sein linkes Ende auf der konstanten Temperatur υ 0 , sein rechtes auf der ebenfalls konstanten Temperatur υ L gehalten wird. Dabei waren wir auf das Problem gestoßen, Integrale der Differentialgleichung

$$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagaart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qadaWcaaWdaeaapeGaamiza8aadaahaaWcbeqaa8qacaaIYaaaaOGa % eqy0dOeapaqaa8qacaWGKbGaamiEa8aadaahaaWcbeqaa8qacaaIYa % aaaaaakiabg2da9iaadggapaWaaWbaaSqabeaapeGaaGOmaaaakmaa % bmaapaqaa8qacqaHrpGscqGHsislcqaHrpGspaWaaSbaaSqaa8qaca % WGbbaapaqabaaak8qacaGLOaGaayzkaaaaaa!4713! \frac{{d^2 \vartheta }} {{dx^2 }} = a^2 \left( {\vartheta - \vartheta _A } \right) $$

zu bestimmen, die den Bedingungen υ(0)=υ 0, υ (L)= υ L genügen (s. die Ausführungen nach (18.92)). Die Frage nach der Knicklast einer Säule hatte uns in Nr. 33 vor die Aufgabe gestellt, die Differentialgleichung

$$ % MathType!MTEF!2!1!+- % feaagaart1ev2aaatCvAUfeBSjuyZL2yd9gzLbvyNv2CaerbuLwBLn % hiov2DGi1BTfMBaeXatLxBI9gBaerbd9wDYLwzYbItLDharqqtubsr % 4rNCHbGeaGqiVu0Je9sqqrpepC0xbbL8F4rqqrFfpeea0xe9Lq-Jc9 % vqaqpepm0xbba9pwe9Q8fs0-yqaqpepae9pg0FirpepeKkFr0xfr-x % fr-xb9adbaqaaeGaciGaaiaabeqaamaabaabaaGcbaaeaaaaaaaaa8 % qaceWG1bGbayaacaGG7aGaey4kaSYaaSaaa8aabaWdbiaadcfaa8aa % baWdbiaadweacaWGjbWdamaaBaaaleaapeGaaGimaaWdaeqaaaaak8 % qacaWGLbWdamaaCaaaleqabaWdbmaalaaapaqaa8qacaWGRbaapaqa % a8qacaWGSbaaaiaadIhaaaGccaWG1bGaeyypa0JaaGimaaaa!43C4! u''; + \frac{P} {{EI_0 }}e^{\frac{k} {l}x} u = 0 $$

unter den Bedingungen u’(0)= 0, u(l)= 0 zu lösen (s. (33.33) und (33.35)). Wir haben also handfeste Gründe, „Randwertaufgaben“ auch theoretisch näherzutreten.

Die Imagination arbeitet in einem schöpferischen Mathematiker nicht weniger stark als in einem schaffenden Dichter... Vielleicht gebührt Archimedes mit größerer Berechtigung als allen großen Männern des Altertums der Platz neben Homer.

Jean Baptiste le Rond d’Alembert

Den Herrn d’Alembert halte ich für einen großen mathematicum in abstractis; aber wenn er einen incursum macht in mathesin applicatam,so höret alle estime bei mir auf... und wäre es oft besser für die realem physicam, wenn keine Mathematik auf der Welt wäre.

Daniel Bernoulli über den Gegner seiner Methode der Eigenschwingungen

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mertins (1987). Der Satz ist dort allgemeiner formuliert und wird auf allgemeinere Situationen angewandt. S. dazu Aufgabe 1. Der genannten Arbeit schließen wir uns auch im Fortgang dieser Nummer an.

    Google Scholar 

  2. S. etwa Galilei: „Unterredungen“ (Discorsi). Darmstadt 1973, S. 87f. Vgl. dazu die Aufgaben 20 und 21 in Nr. 18.

    Google Scholar 

  3. De motu nervi tensi. Phil. Trans. 28, No. 337 (1713) 26–32 (veröff. 1714 ).

    Google Scholar 

  4. Opera III, 124–130. Beweise in Meditationes de chordis vibrantibus, cum pondusculis aequali intervallo a se invicem dissitis, ubi… quaeritur numerus vibrationum chordae pro una oscillatione penduli datae longitudinis D. Comm. acad. sci. Petrop. 3 (1728) 13–28 (veröff. 1732) = Opera III, 198–210.

    Google Scholar 

  5. Recherches sur la courbe que forme une corde tendue mise en vibrations. Hist. acad. sci. Berlin 3 (1747) 214–219 und 220–249 (veröff. 1749 ).

    Google Scholar 

  6. Seine Habilitationsschrift aus dem Jahre 1854 „Lieber die Darstellbarkeit einer Function durch eine trigonometrische Reihe“ eröffnet Riemann mit einem geschichtlichen Abriß; in ihm spielt die schwingende Saite eine wichtige Rolle (wir werden noch sehen, warum). Wir zitieren aus diesem Abriß (und passen dabei nur die Fußnotennumerierung unserem Text an). Siehe Riemanns Gesammelte mathematische Werke, Nachdruck 1953 bei Dover Publications, S. 227–234.

    Google Scholar 

  7. Mémoires de l’académie de Berlin. 1750. pag. 358. En effet on ne peut ce me semble exprimer y analytiquement d’une manière plus générale, qu’en la supposant une fonction de t et de x. Mais dans cette supposition on ne trouve la solution du problème que pour les cas où les différentes figures de la corde vibrante peuvent être renfermées dans une seule et même équation.

    Google Scholar 

  8. Zitiert nach Truesdell, a.a.O., S. 273f. Noch schroffer äußert sich Euler über Alembertus und dessen Scheinruhm bei den Halbgebildeten (fucus semidoctis) in einem lateinisch geschriebenen Brief an Lagrange vom 2. Oktober 1759 (in Lagranges Oeuvres 14, S. 162f). Gewiß ist er mit solchen Verzeichnungen d’Alembert nicht ganz gerecht geworden.

    Google Scholar 

  9. Weniger Glück hatte er mit Johann Bernoullis Problem der Brachistochrone: über de l’Hospital lieferte er eine falsche Lösung ab (s. den Brief Johann Bernoullis an Leibniz vom 19. Januar 1697 in Leibniz: Math. Schriften III/1, S. 356ff).

    Google Scholar 

  10. Theoremata de oscillationibus corporum filo flexili connexorum et catenae verticaliter suspensae. Comm. acad. sci. Petrop. 6 (1732/33) 108–122 (veröff. 1740). Siehe dazu den Abschnitt über die Schwingungen eines herabhängenden Seiles in unserer Nr. 33.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach Truesdell, a.a.O., S. 158. Daniel ist hier zu großzügig: weder Taylor noch sein Vater kannten die höheren Eigenschwingungen und Eigenfrequenzen. Den Sauveurschen Ausdruck „Schwingungsknoten“ benutzt Daniel nicht, obwohl er in der angeführten Passage offensichtlich an Sauveurs Experimente denkt.

    Google Scholar 

  12. De propagatione pulsuum per medium elasticum. Novi comm. acad. sci. Petrop. 1 (1747/48) 67–105 (veröff. 1750) = Opera (2), 10, S. 98–131.

    Google Scholar 

  13. Sur la vibration des cordes. Hist. acad. sci. Berlin 4 (1748) 69–85 (veröff. 1750) = Opera (2), 10, S. 63–77.

    Google Scholar 

  14. Réflexions et éclaircissemens sur les nouvelles vibrations des cordes exposées dans les mémoires de l’académie de 1747 and 1748. Hist. acad. Berlin 9 (1753) 147–172 (veröff. 1755 ). Zitiert nach Truesdell, a.a.O., S. 255f.

    Google Scholar 

  15. Nova acta acad. sci. Petrop. 11 (1793) 114–132 (veröff. 1798) = Opera (1), 16, Teil 1, S. 333355. Euler betrachtet hier allerdings nur Kosinusreihen, die Ausdehnung auf allgemeine trigonometrische Reihen liegt aber auf der Hand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 B. G. Teubner, Stuttgart

About this chapter

Cite this chapter

Heuser, H. (1989). Rand- und Eigenwertaufgaben. In: Gewöhnliche Differentialgleichungen. Mathematische Leitfäden. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93992-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93992-0_7

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-519-12227-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93992-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics