Skip to main content

Axiomatik

  • Chapter
  • 384 Accesses

Part of the book series: Aus dem Programm Mathematik für Lehramt ((MATHLEHR))

Zusammenfassung

Aus der Schule ist Ihnen bekannt, dass die Winkelsumme im Dreieck 180° beträgt. Falls Sie jemand fragt, warum das so ist, werden Sie vielleicht ein Bild wie das rechts zeichnen und erläutern, dass Wechselwinkel an Parallelen gleich groß sind und die drei Winkel α, β und γ sich zu einem gestreckten Winkel, also zu 180° ergänzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wir verweisen hierzu auch auf Kapitel 5, Satz 20.

    Google Scholar 

  2. Beim induktiven Arbeiten gewinnt man einen Satz, eine Regel, eine Abstraktion aus der Betrachtung mehr oder weniger vieler Einzelfälle. Die frühe Physik oder die (Al-) Chemie sind Beispiele Ihr induktiv vorgehende Wissenschaften.

    Google Scholar 

  3. Vielleicht haben Sie auch Erfahrungen mit neuen Gesellschaftsspielen, bei denen Sie im Laufe des Abends ad hoc eigene Spielregeln erfinden mussten, weil Sie sich in eine Spielsituation hineingespielt haben, fir die die Spielentwickler keine Regel angegeben haben.

    Google Scholar 

  4. Eukleides von Alexandria, um 300 v. Chr., griechischer Mathematiker

    Google Scholar 

  5. Ebenso ergibt sich ein Widerspruch zu Satz 3: Aus a II b und c b folgt a II c (Transitivität). Mit a c steht dies im Widerspruch zu a n b = S.

    Google Scholar 

  6. In Kapitel 6 werden Sie dies bei der Behandlung der Zentralprojektion als Fluchtpunkte und Horizont wiedererkennen.

    Google Scholar 

  7. Salopp gesagt ist E1 die Halbebene, die zuerst von a1 überstrichen wird, wenn man a1 um S gegen den Uhrzeigersinn dreht. Später werden wir bei konvexen Winkeln spitze und stumpfe Winkel als Teilmengen auszeichnen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2004 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Müller-Philipp, S., Gorski, HJ. (2004). Axiomatik. In: Leitfaden Geometrie. Aus dem Programm Mathematik für Lehramt. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93923-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93923-4_3

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-13177-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93923-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics