Skip to main content

Automatentheorie und formale Sprachen

  • Chapter
Book cover Grundlagen und Konzepte der Informatik
  • 158 Accesses

Zusammenfassung

Unter einem Automaten (Automaton) stellt man sich eine Maschine vor, die ihr Verhalten bis zu einem gewissen Grade selbst steuert. Für Anwendungen in Wissenschaft und Technik ist jedoch eine mathematische Präzisierung dieses Begriffs nötig. Historisch gesehen begann man sich für die Automatentheorie im Zusammenhang mit Relaisschaltungen, allgemeiner mit Schaltnetzen und Schaltwerken,zu interessieren, um deren Verhalten zu beschreiben. Wie in Kapitel 3 beschrieben, lässt sich ein Schaltwerk als ein Schaltnetz mit Rückkopplungen und Verzögerungen beschreiben, wohingegen Schaltnetze idealisierend als rückkopplungs-und verzögerungsfrei betrachtet werden. Weiter abstrahierend stellt man sich im Zusammenhang mit Automaten alle Eingangsvariablen als Eingabezeichen, alle Ausgangsvariablen als Ausgabezeichen und die rückgekoppelten Ausgänge als interne Zustände vor. Automaten sind damit eine alternative Beschreibung von Schaltwerken, jedoch bei endlicher Anzahl von Zuständen — ist eine wesentliche Einschränkung —nen prinzipiell unbegrenzten Speicher, d.h. mit nicht vorab definierter Kapazität.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  1. Balke, L. H. Böhling: Einführung in die Automatentheorie Theorie der Formalen Sprachen. BI Wissenschaftsverlag (1992)

    Google Scholar 

  2. Berlekamp, E.,J. Conway and R. Guy: Winning Ways for Your Mathematical Plays. Academic Press (1982)Deutsche Ausgabe: Gewinnen - Strategien für mathematische Spiele. Vieweg (1986)

    Google Scholar 

  3. Gardner, M.: Mathematische Denkspiele. Hugendubel (1987)

    Google Scholar 

  4. Hofstadter, D.R.: Gödel, Escher, Bach. Klett-Cotta (1989)

    Google Scholar 

  5. Hofbauer, D. R.D. Kutsche: Gr lagen des maschinellen Beweisens.Vieweg (1991)

    Google Scholar 

  6. Kopp, H.: Compilerbau. Hanser (1988)

    Google Scholar 

  7. Neumann,J. von: Theory of Self-Replicating Automata. University of Illinois Press (1966)

    Google Scholar 

  8. Schmitt, F.-J.: Praxis des Compilerbaus. Hanser (1992)

    Google Scholar 

  9. Turing, A.M.: Computing Machinery and Intelligence. Mind, Vol. LIX, No. 236 (1950)Auch enthalten in: Anderson, A.R. (Hrsg.): Minds and Machines. Englewood Cliffs (1964)

    Google Scholar 

  10. Wirth, N.: Compilerbau. Teubner (1984)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ernst, H. (2000). Automatentheorie und formale Sprachen. In: Grundlagen und Konzepte der Informatik. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93915-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93915-9_8

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-05717-6

  • Online ISBN: 978-3-322-93915-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics