Skip to main content

Schriftlichkeit in der Verwaltung von Bistümern und Klöstern

  • Chapter
Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern

Zusammenfassung

Zu einem nicht genau bestimmbaren Zeitpunkt nach 821 schrieb Bischof Frothar von Toul (813–848) an den Abt Wicard von Kornelimünster folgenden Brief: „Ihr wißt, daß ich mich beständig um Euer Wohl und Wehe sorge und auch hinsichtlich dessen, was Ihr mir neulich mitgeteilt habt, nämlich der Ordination Eures Klerikers, erfüllen will, was auch immer ich mit Vernunft und Können vermag. Im Übrigen bitte ich Euch, dafür zu sorgen, daß mit Eurer Hilfe drei Wagen mit Wein von Bonn zur Pfalz nach Aachen gelangen, und teilt mir wiederum mit, was Euch von unserem servitium zukommt“1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Frothar von Toul, Brief 31: De profectu adque militate vestra sollicitudinem et curam me assi-duae sciatis habere et de his, quae nuper significastis, seu de claerici vestri ordinatione, quicquid racionabiliter et idoneae possumus, adimplere velle. Ceterum peto, ut vestro amminiculo tria carra vini de Bonna faciatis nobis perduci ad palatium Aquis et quicquid herum vobis de nostro servitio competit, remandate (ed. Karl Hampe, MGH Epp. 5 [1899] S. 297). Der Brief ist ein wichtiger Beleg für den vicus Bonnensis und den Fernhandel Bonns, vgl. dazu Josef Niessen, Geschichte der Stadt Bonn Bd. 1 (1956) S. 58 f. Vgl. auch Anm. 3.

    Google Scholar 

  2. Zu Frothar und seiner Briefsammlung vgl. Charles Pfister, L’évêque Frothaire de Toul, Annales de l’Est 4 (1890) S. 261–313; Karl Hampe, Zur Datierung der Briefe des Bischofs Frothar von Toul, NA 21 (1895) S. 747–760; Hans Hubert ANTON, Trier im frühen Mittelalter (1978) S. 199 f. sowie ders., Frothar von Toul, in: Lex. MA 4 (1989) Sp. 993 f. und Wilhelm Wattenbach/Wilhelm Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Vorzeit und Karolinger 6: Das Ostfränkische Reich, bearbeitet von Heinz LÖWE (1990) S. 886 f.

    Google Scholar 

  3. Zu Wicard von Kornelimünster (821-?) vgl. Norbert Kühn, Die Reichsabtei Kornelimünster im Mittelalter. Geschichtliche Entwicklung, Verfassung, Konvent, Besitz (1982) S. 26.

    Google Scholar 

  4. Zu Briefen und Briefsammlungen allgemein vgl. Giles Constable, Letters and Letter-Collections (Typologie des sources du Moyen Age occidental 17, 1976) sowie Franz-Josef Schmale, Brief, Briefliteratur, Briefsammlungen, in: Lex. MA 2 (1983) Sp. 652–659.

    Google Scholar 

  5. Gesta episcoporum Tullensium, ed. Georg Waitz (MGH SS 8 [1848] S. 631–648, hier c. 26, S. 637, 23–29). Vgl. die zu den Gesta zusammengestellte Literatur im Repertorium Fontium Medii Aevi 4 (1976) S. 742. Zur Ordination Frothars durch Erzbischof Wulfar von Reims vgl. auch Flodoard, Historia Remensis ecclesiae II c. 18, edd. Johannes Heller/Georg WAITZ (MGH SS 13 [1881] S. 466).

    Google Scholar 

  6. In Gallia Christiana Bd. 13 Instrumenta Nr. 3 Sp. 448 ist eine Urkunde Frothars über die Ablieferung des Zehnten von einer villa abgedruckt.

    Google Scholar 

  7. BM2 545. Vgl. zu der Bestätigung der Diplome Karls durch Ludwig allgemein Johanek, Probleme einer zukünftigen Edition S. 417.

    Google Scholar 

  8. Frothar, Brief 1: ... Postquam enim illud episcopium mihi commendastis, interfeci in vestris forestibus lupos CCXL, interfeci dico, quia me iubente et ingenuante capti fuerunt (MGH Epp. 5 S. 277). Vgl. zu dem Brief auch Hampe, Briefe Frothars S. 749.

    Google Scholar 

  9. Capitulare de villis c. 69, ed. Alfred Boretius (MGH Capit. 1 [1883] S. 89 sowie S. 62 [fol. 15v] in der von Carlrichard Brühl 1971 herausgegebenen Faksimile-Ausgabe der einzigen, aus dem Besitz des Matthias Flacius Illyricus stammenden Handschrift Wolfenbüttel, 254 Heimst.).

    Google Scholar 

  10. Frothar, Brief 32 (MGH Epp. 5 S. 297 f.). Vgl. zu dem Brief auch HAMPE, Briefe Frothars S. 759 f.

    Google Scholar 

  11. Frothar, Brief 17 (MGH Epp. 5 S. 287 f.). Vgl. zu dem Brief auch Hampe, Briefe Frothars S. 752 f. (Die Numerierung der Briefe im Aufsatz von Hampe stimmt nicht immer mit der in der späteren Edition überein).

    Google Scholar 

  12. Frothar, Brief 18 (MGH Epp. 5 S. 288 f.). Vgl. zu dem Brief auch Hampe, Briefe Frothars S. 755.

    Google Scholar 

  13. Frothar, Brief 24 (MGH Epp. 5 S. 292 f.). Vgl. auch HAMPE, Briefe Frothars S. 755 f. Einen ähnlichen Inhalt hat auch Brief 11 (S. 283 f.), in dem Frothar einem Abt für Übersendung eines tüchtigen Werkmeisters dankt.

    Google Scholar 

  14. Frothar, Brief 30 (MGH Epp. 5 S. 296 f.). Vgl. zu dem Brief auch KÜHN, Kornelimünster S. 7 mit Anm. 35 und S. 12 mit Anm. 20 sowie im Folgenden.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu Pfister, L’évêque Frothaire S. 311 mit Anm. 1, Hampe, Briefe Frothars S. 759 sowie Edmund E. Stengel, Die Immunitätsurkunde für das Kloster Inden, NA 29 (1904) S. 375–393, bes. S. 382 (wiederabgedruckt in: ders., Abhandlungen und Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte, 1960, S. 249–263, hier S. 254).

    Google Scholar 

  16. Frothar, Brief 27 (MGH Epp. 5 S. 294).

    Google Scholar 

  17. Zu den litterae formatae allgemein vgl. Clara Fabricius, Die Litterae formatae im Frühmittelalter, AUF 9.(1926) S. 39–86 und S. 168–194.

    Google Scholar 

  18. Frothar, Brief 3 (MGH Epp. 5 S. 278). Vgl. hierzu auch den Beitrag von Josef Semmler in diesem Band S. 67 ff.

    Google Scholar 

  19. Frothar von Toul, Brief 26 (MGH Epp. 5 S. 293 f. — das Zitat S. 294, 6 f.).

    Google Scholar 

  20. Paris, BN lat. 13090 aus Chartres, danach in Saint-Germain-des-Prés; die Briefe finden sich auf fol. 80–91. Die editio princeps veranstaltete André DUCHESNE, Frotharii episcopi Tullensis epistolae ex antiquis membranis Carnotensibus nunc primum editae, in: Historiae Francorum Scriptores 2 (1636) S. 712–724. Vgl. zu dem Codex auch Pfister, L’évêque Frothaire S. 261 ff. sowie HAMPE, Briefe Frothars S. 747 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. dazu Hampe, Briefe Frothars S. 747 f.

    Google Scholar 

  22. Pfister, L’évêque Frothaire S. 262.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu den grundlegenden Aufsatz von ESCH, Überlieferungs-Chance.

    Google Scholar 

  24. Ebda. S. 540, 550 und 569.

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu ANTON, Trier S. 199 f. und ders., in: Lex. MA 4 (1989) Sp. 993 f.

    Google Scholar 

  26. Zu Adalhard vgl. die grundlegende Monographie von KASTEN, Adalhard von Corbie sowie dies., Adalhard von Corbie, in: LThK 1 (+1993) Sp. 132 f. Vgl. außerdem GANZ, Corbie bes. S. 22 ff. und 103 ff. sowie Dieter Hägermann, Der Abt als Grundherr. Kloster und Wirtschaft im frühen Mittelalter, in: Herrschaft und Kirche, hg. von Friedrich PRINZ (1988) S. 345–385.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kasten, Adalhard von Corbie S. 51 f.

    Google Scholar 

  28. Paschasius Radbertus, Vita Adalhardi (Migne PL 120 Sp. 1507–1556); „Ex Vita Adalhardi“ ed. Georg Heinrich Pertz (MGH SS 2 [1829] S. 524–532). Die Angaben über die Korrespondenz finden sich c. 18 (Migne PL 120 Sp. 1518; SS 2 S. 526) und c. 63 (Migne PL 120 Sp. 1540; SS 2 S. 530).

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu Kasten, Adalhard von Corbie S. 72 ff. Hinkmars Schrift De ordine palatii wurde ediert von Thomas Gross und Rudolf Schieffer (MGH Fontes iuris 3 [1980]; vgl. ebda. S. 11 zur Vorlage sowie S. 54 Z. 218 ff.): Adalhardum senem et sapientem domni Karoli magni imperatoris propinquum et monasterii Corbeiae abbatem, inter primos consiliarios primum, in adolescentia mea vidi. Cuius libellum de ordine palatii legi et scripsi, in quo continetur ...

    Google Scholar 

  30. Flodoard, Historia Remensis ecclesiae c. 23: Item (sc. Hincmarus Odoni Belvacensi episcopo) pro ratione lunae paschalis et lectione, quam Adalardus abbas inde composuit (MGH SS 13, S. 531). Vgl. hierzu auch Kasten, Adalhard von Corbie S. 63 f.

    Google Scholar 

  31. Kasten, Adalhard von Corbie S. 174.

    Google Scholar 

  32. Vgl. oben Anm. 29.

    Google Scholar 

  33. Statuta seu Brevia Adalhardi abbatis Corbeiensis, ed. Josef Semmler (CCM 1 [1963] S. 357–408).

    Google Scholar 

  34. Capitula domni Adalhardi abbatis de admonitionibus in congregatione, ed. Josef Semmler (ebda. S. 408–418).

    Google Scholar 

  35. Vgl. zu den Statuta A. E. Verhulst/Josef Semmler, Les statuts d’Adalhard de Corbie de l’an 822, Le Moyen Age 68 (1962) S. 91–123 und 233–269, Kasten, Adalhard von Corbie S. 110 ff., Ganz, Corbie S. 24 ff., Hägermann, Abt als Grundherr S. 354 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. zu dem Thema allgemein auch Ludolf Kuchenbuch, Die Klostergrundherrschaft im Mittelalter. Eine Zwischenbilanz, in: Herrschaft und Kirche (wie Anm. 26) S. 297–343.

    Google Scholar 

  37. Kasten, Adalhard von Corbie S. 114.

    Google Scholar 

  38. CCM 1 S. 365 ff.

    Google Scholar 

  39. Ebda. S. 380 ff. und 388 ff.

    Google Scholar 

  40. Ebda. S. 375 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Kasten, Adalhard von Corbie S. 138 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu CCM 1 S. 357 ff. und 362 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Josef Semmler, Corvey und Herford in der benediktinischen Reformbewegung des 9. Jahrhunderts, FmSt 4 (1970) S. 289–319.

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu Karl Heinrich Krüger, Zur Nachfolgeregelung von 826 in den Klöstern Corbie und Corvey, in: Tradition als Historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des frühen Mittelalters, hg. von Norbert Kamp und Joachim Wollasch (1982) S. 181–196.

    Google Scholar 

  45. Vgl. zu Wala Lorenz Weinrich, Wala, Graf, Mönch und Rebell. Die Biographie eines Karolingers (1963) bes. S. 53 ff. sowie Ganz, Corbie bes. S. 29 ff.

    Google Scholar 

  46. Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, hg. von Johanne Autenrieth, Dieter Geuenich und Karl Schmid (MGH Libri mem. N. S. 1 [1979] fol. 112). Vgl. hierzu auch KASTEN, Adalhard von Corbie S. 58 f.

    Google Scholar 

  47. Breve memorationis Walae abbatis a. 834/36 Bobbiensi monasterio datum, ed. Josef Semmler (CCM 1 [1963] S. 420 ff.). Vgl. hierzu auch Weinrich, Wala S. 86 f. sowie Raymund Kottje, Einheit und Vielfalt des geistigen Lebens in der Karolingerzeit, ZKG 76 (1965) S. 323–342, hier S. 334 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. zu Fulda jetzt auch Oliver Berggötz, Hrabanus Maurus und seine Bedeutung für das Bibliothekswesen der Karolingerzeit. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Klosterbibliothek Fulda, Bibliothek und Wissenschaft 27 (1994) S. 1–49.

    Google Scholar 

  49. Zu Hraban vgl. vor allem Mechthild Sandmann, Hraban als Mönch, Abt und Erzbischof, Fuldaer Geschichtsblätter 56 (1980) S. 133–180; Raymund Kottje, Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus (1980) sowie ders., Hrabanus Maurus, in: Lex. MA 5 (1991) Sp. 144–147 mit weiteren Literaturangaben und demnächst ders., Schriftlichkeit im Dienst der Klosterverwaltung und des klösterlichen Lebens unter Hrabanus Maurus, in: Kloster Fulda in der Welt der Karolinger und Ottonen. Kultur — Politik — Wirtschaft, hg. von Gangolf SCHRIMPF (im Druck).

    Google Scholar 

  50. Kottje, Hrabanus Sp. 144.

    Google Scholar 

  51. Sandmann, Hraban S. 143.

    Google Scholar 

  52. Vgl. hierzu Karl Schmid, Mönchslisten und Klosterkonvent von Fulda zur Zeit der Karolinger, in: ders. u.a., Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter Bd. 2, 2: Untersuchungen (1978) S. 571–639, hier S. 615 ff.

    Google Scholar 

  53. Vgl. auch Mechthild Sandmann, Wirkungsbereiche fuldischer Mönche, in: SCHMID u.a., Die Klostergemeinschaft von Fulda 2, 2 S. 692–791.

    Google Scholar 

  54. Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau fol. 112.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Sandmann, Hraban S. 144 sowie Ulrich Weidinger, Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur des Klosters Fulda in der Karolingerzeit (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 36, 1991) bes. S. 299 ff. Vgl. auch im Folgenden.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu Walter Heinemeyer, Ein Fragment der verschollenen karolingischen Cartulare der Abtei Fulda, AfD 17 (1971) S. 126–135.

    Google Scholar 

  57. Marburg, Hessisches Staatsarchiv, Ms. K 424. Vgl. auch Eduard Heydenreich, Das älteste Fuldaer Cartular im StA zu Marburg. Das umfangreichste Denkmal in angelsächischer Schrift auf deutschem Boden (1899) sowie die Einleitung zur Edition der Urkunden von Edmund E. Stengel, Urkundenbuch des Klosters Fulda 1: Die Zeit der Äbte Sturmi und Baugulf (1958) S. XVIII ff.

    Google Scholar 

  58. Johannes Pistorius, Rerum Germanicarum veterum iam primum publicati scriptores VI (Frankfurt 1607) S. 445 ff. Vgl. hierzu auch Stengel, Fuldaer Urkundenbuch S. XXI ff.

    Google Scholar 

  59. Zu Matthias Flacius Illyricus vgl. immer noch die grundlegende Biographie von Wilhelm Preger, Matthias Flacius und seine Zeit, 2 Bde. (1859/61) sowie Oliver K. Olson, Matthias Flacius Illyricus, in: TRE 11 (1983) S. 206–214. Gegen die oft wiederholten Vorwürfe des Handschriftendiebstahls in Fulda vgl. Preger 2 S. 433 ff., Stengel, Fuldaer Urkundenbuch S. XXI f. und Oliver K. Olson, „Der Bücherdieb Flacius“ — Geschichte eines Rufmords, Wolfenbütteler Beiträge 4 (1981) S. 111–145, S. 126 f.

    Google Scholar 

  60. Edmund E. Stengel, Fragmente der verschollenen Cartulare des Hrabanus Maurus (Fuldensia III), in: ders., Abhandlungen und Untersuchungen zur Hessischen Geschichte (1960) S. 194–202. Vgl. dazu auch Heinemeyer, Fragment der verschollenen Cartulare S. 127.

    Google Scholar 

  61. Paul Lehmann, Mitteilungen aus Handschriften IX. Zu Hrabanus Maurus und Fulda (SB München 1950, Heft 9, 1951) S. 6 ff. Vgl. dazu auch Stengel, Fuldaer Urkundenbuch S. XX f. sowie Heinemeyer, Fragment S. 127.

    Google Scholar 

  62. Heinemeyer, Fragment der verschollenen Cartulare passim.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Stengel, Fuldaer Urkundenbuch S. XXV ff.

    Google Scholar 

  64. Hrabani abbatis Fuldensis et archiepiscopi Moguntiacensis epistolae, ed. Ernst Dümmler (MGH Epp. 5 [1899] S. 379–516); vgl. die Einleitung S. 379 f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. hierzu Dümmler, ebda. S. 379 f.: Es handelt sich um einen Brief an Ludwig den Frommen wegen der Oblation von Kindern (vgl. dazu Kottje Bußbücher S. 227), einen an Hinkmar von Reims wegen der sog. ebonischen Kleriker (vgl. dazu Martina Stratmann, Briefe an Hinkmar von Reims, DA 48 (1992) S. 37–81, hier S. 48 f.) und einen an Abt Eigil von Prüm in Fragen der Eucharistie (vgl. Kottje, Bußbücher S. 249).

    Google Scholar 

  66. Epistolarum Fuldensium fragmenta ex octava, nona et decima centuriis ecclesiasticae historiae, ed. Ernst Dümmler (MGH Epp. 5 [1899] S. 517–533). Vgl. dazu auch ders., Über eine verschollene Fuldische Briefsammlung des neunten Jahrhunderts, Forschungen zur deutschen Geschichte 5 (1865) S. 369–395 (Erstedition, die in Epp. 5 wiederholt wurde) sowie (mit Ergänzungen) ders., Zu der verschollenen Fuldischen Briefsammlung, Forschungen zur deutschen Geschichte 24 (1884) S. 421–423. Vgl. die Zusammenfassung der umfangreichen Literatur zu dieser Quelle bei Klaus Nass, Untersuchungen zur Geschichte des Bonifatiusstifts Hameln. Von den monastischen Anfängen bis zum Hochmittelalter (1986) S. 88 ff.

    Google Scholar 

  67. Nr. 6, MGH Epp. 5 S. 518.

    Google Scholar 

  68. Nr. 16, ebda. S. 521 f.

    Google Scholar 

  69. Nr. 17, ebda. S. 522 f.

    Google Scholar 

  70. Nr. 23, ebda. S. 527 f.

    Google Scholar 

  71. Vgl. hierzu Wilfried Hartmann, Die Mainzer Synoden des Hrabanus Maurus, in: Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, hg. von Raymund Kottje und Harald Zimmermann (1982) S. 130–144.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Elisabeth Dahlhaus-Berg, Nova antiquitas et antiqua novitas. Typologische Exegese und isidorianisches Geschichtsbild bei Theodulf von Orléans (1975) bes. S. 1 ff.

    Google Scholar 

  73. Ed. Peter Brommer, MGH Capit. episc. 1 (1984) S. 73–142; vgl. dazu auch ders., Die bischöfliche Gesetzgebung Theodulfs von Orléans, ZRG Kan. 60 (1974) S. 1–120.

    Google Scholar 

  74. Vgl. dazu Peter Brommer, Die Rezeption der bischöflichen Kapitularien Theodulfs von Orléans, ZRG Kan. 61 (1975) S. 113–160.

    Google Scholar 

  75. Dahlhaus-Berg, Theodulf S. 9.

    Google Scholar 

  76. Vgl. die Praefatio: Obsecro etiam fraternitatem vestram, ut haec capitula, quae ad emendationem vitae breviter digessi, assidue legatis et memoriae commendetis (MGH Capit. episc. 1 S. 103, 7 f.).

    Google Scholar 

  77. Zu den Hintergründen von Theodulfs Sturz vgl. Dahlhaus-Berg, Theodulf S. 9 f. und 17 ff. sowie Dieter Schaller, Briefgedichte als Zeitzeugen. Theodulfs Sturz 817/18, in: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, hg. von Hubert Mordek (1992) S. 107–119, ders., Theodulfs Exil in Le Mans, Mittellateinisches Jahrbuch 27 (1992) S. 91–101 sowie Philippe Depreux, Das Königtum Bernhards von Italien und sein Verhältnis zum Kaisertum, QFIAB 72 (1992) S. 1–25.

    Google Scholar 

  78. Vgl. zu den Formulae imperiales auch Wattenbach/Levison, Geschichtsquellen. Beiheft: Die Rechtsquellen, hg. von Rudolf Buchner (1953) S. 54.

    Google Scholar 

  79. BM2 542 und 544 = Formulae imperiales Nr. 19 und 21, ed. Karl Zeumer (MGH Formulae S. 300 f.).

    Google Scholar 

  80. Collectio sancti Dionysii Nr. 19 und 22 (MGH Formulae S. 506 ff.).

    Google Scholar 

  81. Vgl. dazu Buchner, Rechtsquellen S. 54.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Egon BOSHOF, Erzbischof Agobard von Lyon (1969) bes. S. 20 ff. und S. 75 ff. zu Agobards Stellungnahme zum Eigenkirchenwesen sowie ders., Agobard von Lyon, in: Lex. MA Bd. 1 (1984) Sp. 216 f. und LThK (31993) Sp. 246.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zu Nidibrius Boshof, Agobard S. 29 f.; Louis Duchesne, Fastes épiscopaux de l’ancienne Gaule 1 (21907) S. 305 ist unvollständig in den Quellenbelegen.

    Google Scholar 

  84. Alkuin, Brief 275, ed. Ernst Dümmler (MGH Epp. 4 [1895] S. 432 f.).

    Google Scholar 

  85. Ed. Albert Werminghoff (MGH Conc. 2 [1906] S. 249). Vgl. dazu auch Wilfried Hartmann, Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in Italien (1989) S. 131.

    Google Scholar 

  86. MGH Formulae Nr. 14, S. 559 aus der Handschrift Wien, ÖNB 823.

    Google Scholar 

  87. MGH Epp. 5 Nr. 6, S. 307 f. aus der Handschrift London, British Library Harl. 2637, die aus dem Besitz des Nikolaus von Kues stammt. Zu Helisachar vgl. Josef Fleckenstein, in: Lex. MA 4 (1989) Sp. 2121.

    Google Scholar 

  88. Agobard, Brief 9 (MGH Epp. 5 S. 199 ff.). Vgl. dazu auch Boshof, Agobard S. 29.

    Google Scholar 

  89. Ardo, Vita Benedicti abbatis Anianensis et Indensis c. 44, ed. Georg WaitZ (MGH SS 15, 1 [1887] S. 220). Vgl. dazu auch BOSHOF, ebda. S. 29.

    Google Scholar 

  90. Vgl. zu Ebo Hans Goetting, Das Bistum Hildesheim 3: Die Hildesheimer Bischöfe von 815 bis 1221 (Germania sacra N. F. 20, 1984) S. 56–83 sowie ders., in: Lex. MA 3 (1986) Sp. 1527–1529 und Ingrid Heidrich, TRE 9 (1982) S. 247–249.

    Google Scholar 

  91. Zu Flodoard vgl. Peter Christian Jacobsen, Flodoard von Reims. Sein Leben und seine Dichtung De triumphis Christi (1978) bes. S. 59 ff., ders., in: Lex. MA 4 (1989) Sp. 549 f. sowie zuletzt Michel SOT, Un historien et son église au Xe siècle: Flodoard de Reims (1993).

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu Harald Zimmermann, Zu Flodoards Historiographie und Regestentechnik, in: Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag, hg. von Kurt-Ulrich Jäschke/Reinhard Wenskus (1977) S. 200–215

    Google Scholar 

  93. sowie Martina Stratmann, Die Historia Remensis ecclesiae: Flodoards Umgang mit seinen Quellen, Filologia Mediolatina 1 (1994) S. 111–127.

    Google Scholar 

  94. Flodoard, Historia II c. 19 (MGH SS 13, S. 467 und 470) = BM2, Verlorene Urkunden S. 867 Nr. 478–483. Vgl. auch SOT, Flodoard S. 474 ff.

    Google Scholar 

  95. BM2 801 (= MGH SS 13, S. 469, 9–470, 7) und BM2 836 (= ebda. S. 470, 16–42). Vgl. hierzu zuletzt Philippe Depreux, Zur Echtheit einer Urkunde Kaiser Ludwigs des Frommen für die Reimser Kirche (BM2 801), DA 48 (1992) S. 1–16.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu Depreux, ebda. S. 2 Anm. 4.

    Google Scholar 

  97. Paris, BN lat. 12781 fol. 112: Hic codex conscriptus est in monasterio Sancti Remigii ... ex precepto piissimi abbatis Ebonis archiepiscopi. Vgl. auch GOETTING, Hildesheim S. 60 mit Anm. 28.

    Google Scholar 

  98. Flodoard, Historia II c. 19 (S. 468 = MGH Epp. 5 Nr. 2, S. 616 f.). Vgl. auch GOETTING, Hildesheim S. 64.

    Google Scholar 

  99. Vgl. zur Überlieferung KOTTJE, Bußbücher S. 84 ff.

    Google Scholar 

  100. Agobard, Brief 14 (MGH Epp. 5, S. 221–223). Vgl. hierzu auch Boshof, Agobard S. 186 ff. und GOETTING, Hildesheim S. 64.

    Google Scholar 

  101. Ed. Martina Stratmann, De ministris Remensis ecclesiae. Eine Schrift Ebos von Reims zur Diözesanverwaltung, in: Aus Archiven und Bibliotheken (wie Anm. 76) S. 121–135 (Edition S. 131 ff.).

    Google Scholar 

  102. loi Vgl. oben S. 92 f.

    Google Scholar 

  103. Vatikan, Reg. lat. 191 (2. Hälfte 9. Jahrhundert), vgl. Stratmann, Schrift Ebos S. 123 ff.

    Google Scholar 

  104. Vgl. zu dieser Kontroverse ebda. S. 126.

    Google Scholar 

  105. Vgl. oben S. 94 f. Zu Kopialbüchern allgemein vgl. Alfred Gawlik, Kartular, in: Lex. MA 5 (1991) Sp. 1026 f. mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  106. Bitterauf, Traditionen des Hochstifts Freising; vgl. auch Cozrohs Vorrede S. 1 f. Zu Hitto vgl. auch Wilhelm Störmer, in: Lex. MA 5 (1991) Sp. 56 und zum Traditionsbuch Wattenbach/Levison/Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen 6 S. 803 ff.

    Google Scholar 

  107. Max Heuwieser, Die Traditionen des Hochstifts Passau (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte 6, 1930). Vgl. auch Löwe, ebda. S. 807 mit Anm. 525 mit weiterer Literatur sowie Bischoff, Schatzverzeichnisse (wie unten Anm. 108) Nr. 65, S. 73.

    Google Scholar 

  108. Willibald Hauthaler, Der Mondseer Codex Traditionum, MIÖG 7 (1886) S. 223–239; vgl. auch LÖWE S. 810 f. mit Anm. 537.

    Google Scholar 

  109. Bernhard BISCHOFF, Mittelalterliche Schatzverzeichnisse. Erster Teil: Von der Zeit Karls des Großen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts (1967) S. 8.

    Google Scholar 

  110. Hariulf, Chronique de Pabbaye de Saint-Riquier, ed. Ferdinand Lot (1894) S. 86 ff.

    Google Scholar 

  111. Vgl. dazu Josef Semmler in diesem Band S. 67 ff.

    Google Scholar 

  112. Vgl. hierzu zusammenfassend Dieter Hägermann, Anmerkungen zum Stand und zu den Aufgaben frühmittelalterlicher Urbarforschung, Rheinische Vierteljahrsblätter 50 (1986) S. 32–58

    Google Scholar 

  113. und Yosiki Morimoto, Etat et perspectives des recherches sur les polyptyques carolingiens, Annales de l’Est 40 (1988) S. 99–149.

    Google Scholar 

  114. Vgl. dazu Johanek, Rechtliche Funktion S. 139 mit Anm. 32. MGH Formulae Nr. 9, S. 215 ist ein Formular für eine Freilassungsurkunde aus Sens z. Zt. Ludwigs des Frommen (Hludowici auctoritate, quae Senonis in arcibo ecclesiae episcopii servatur, fultus ...). Vgl. auch MGH Epp. 5 Nr. 8, S. 311 f.: Ludwig gewährt den Salzburger Erzbischöfen das Recht, Sklaven zu weihen und einen schriftlichen Freiheitsbrief more solito conscriptus zu übergeben.

    Google Scholar 

  115. Johanek, Rechtliche Funktion S. 139.

    Google Scholar 

  116. Vgl. dazu recht anschaulich Wilfried Hartmann, Neue Texte zur bischöflichen Reformgesetzgebung aus den Jahren 829/31. Vier Diözesansynoden Halitgars von Cambrai, DA 35 (1979) S. 368–394, hier S. 382.

    Google Scholar 

  117. Classen, Fortleben und Wandel S. 33.

    Google Scholar 

  118. Vgl. Johanek, Rechtliche Funktion S. 139: „Die Formulae der Karolingerzeit bieten ein viel reicheres Bild der Schriftlichkeit, doch ist ihr Niederschlag in der archivalischen Überlieferung nicht erhalten geblieben.“

    Google Scholar 

  119. MGH Formulae Nr. 11–27 (S. 557 ff.). »8 Alkuin, Brief 12 (MGH Epp. 4 S. 37 f.).

    Google Scholar 

  120. Einhard, Brief 43 (MGH Epp. 5 S. 131). Auch die Briefe Einhards sind, wie die Frothars, nur durch eine einzige Handschrift, nämlich Paris, BN lat. 11379, überliefert; vgl. dazu CONTRENI, Cathedral School of Laon bes. S. 153 ff.

    Google Scholar 

  121. Wie oben S. 88 mit Anm. 16. Vgl. auch unten S. 105 mit Anm. 122.

    Google Scholar 

  122. Vgl. z.B. die Synode von Chalon (813) c. 41 (MGH Conc. 2 S. 282) sowie Fabricius, Litterae formatae S. 59.

    Google Scholar 

  123. Vgl dazu Friedrich Maassen, Geschichte der Quellen und der Literatur des canonischen Rechts 1 (1870) S. 399f. und die Tabelle der überlieferten Formatae bei Fabricius S. 190 ff.

    Google Scholar 

  124. Vgl. dazu Henri Omont, Notices et extraits des manuscrits de la Bibliothèque Nationale 38 (1903) S. 353 ff. und Wilhelm Levison, Nachrichten, NA 29 (1904) S. 540 sowie Wattenbach/Levison/Löwe, Deutschlands Geschichtsquellen 6 S. 886 Anm. 729 sowie S. 890 Anm. 742.

    Google Scholar 

  125. Epistolae variorum Nr. 25 (MGH Epp. 5 S. 339 f.).

    Google Scholar 

  126. Einen Brief ähnlichen Inhalts enthält die Jüngere Hildesheimer Briefsammlung (Brief 56): Darin fragt Graf Bernhard von Ratzeburg (1191/92) bei Erzbischof Wichmann von Magdeburg an, ob er den von Leuten des Bremer Erzbischofs Hartwig II. erzwungenen Eid halten müsse, denn diese hatten ihn überfallen und nur mit dem Eid entlassen, er werde von Klage und Rache absehen; ed. Rolf DeKegel (MGH Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 7 [1995] S. 103 ff.).

    Google Scholar 

  127. Vgl. zu der Handschrift und ihren Beziehungen zu den Magdeburger Centuriatoren Franz Unterkircher, Sancti Bonifacii Epistolae. Codex Vindobonensis 751 der Österreichischen Nationalbibliothek. Faksimile-Ausgabe der Wiener Handschrift der Briefe des heiligen Boni-fatius (Codices selecti 24, 1971) mit weiterer Literatur.

    Google Scholar 

  128. MGH Epp. 5 S. 529. Vgl. dazu Ernst Perels, Ein erhaltener Brief aus der verschollenen Fuldaer Briefsammlung, NA 30 (1905) S. 145–147

    Google Scholar 

  129. sowie Edmund E. Stengel, Die Urkundenfälschungen des Rudolf von Fulda (Fuldensia I), AUF 5 (1914) S. 41–152.

    Google Scholar 

  130. MGH Epp. 5 Nr. 2, S. 300 f.

    Google Scholar 

  131. Vgl. Martina Stratmann, Hinkmar von Reims als Verwalter von Bistum und Kirchenprovinz (Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter 6, 1991).

    Google Scholar 

  132. Vgl. dazu oben Anm. 92.

    Google Scholar 

  133. Zur Überlieferung und der jeweiligen editio princeps der Hinkmarschriften vgl. den Anhang bei Martina Stratmann, Zur Wirkungsgeschichte Hinkmars von Reims, Francia 22 (1995) (im Druck).

    Google Scholar 

  134. Vgl. dazu Stratmann, Hinkmar als Verwalter S. 5 ff. sowie S. 72 ff. (zum Oblationsregister von Saint-Remi).

    Google Scholar 

  135. Vgl. ebda. S. 14 ff.

    Google Scholar 

  136. Vgl. ebda. S. 8 f.

    Google Scholar 

  137. So in der Einleitung zur Edition in MGH Capitula episcoporum Bd. 2: Die Bischofs-kapitularien der Kirchenprovinzen Lyon, Reims und Tours, hg. von Rudolf Pokorny und Martina Stratmann unter Mitwirkung von Wolf-Dieter Runge (1995).

    Google Scholar 

  138. Vgl. MGH Epp. 5 Nr. 10 und 11, S. 313 ff.

    Google Scholar 

  139. Vgl. dazu Boshof, Agobard S. 1 f.

    Google Scholar 

  140. Vgl. demnächst Martina Stratmann, Schriftlichkeit in der Verwaltung von Bistümern und Klöstern zur Zeit Karls des Großen, in: 1200 Jahre Wissenschaft in Zentral-Europa, hg. Paul L. Butzer (1996).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Schieffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stratmann, M. (1996). Schriftlichkeit in der Verwaltung von Bistümern und Klöstern. In: Schieffer, R. (eds) Schriftkultur und Reichsverwaltung unter den Karolingern. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93836-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93836-7_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-05117-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93836-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics