Skip to main content

Kommunale Verkehrspolitik

  • Chapter
Kommunalpolitik

Zusammenfassung

Die Stadtentwicklung ist immer in starkem Maße durch das Verkehrssystem mitbestimmt worden. Schon im Altertum waren die Lage und die Größe der Stadt vom Verkehrsmittel abhängig. Bis vor 160 Jahren waren die Wasserwege die einzigen leistungsfähigen Verkehrsträger. Daher lagen alle bedeutenden Städte der Römerzeit und des Mittelalters an den Küsten, Seen oder schiffbaren Flüssent179. Erst die Eisenbahn schuf die Voraussetzung für die Entwicklung großer Städte im Binnenland im Zuge der Industrialisierung und des damit verbundenen Bevölkerungswachstums. Auch die Größe der Stadt wurde durch die Art des Verkehrsmittels begrenzt. Fußwege- und Pferdewagenverkehr ließen einen Radius der Stadt von maximal 2 bis 3 km zu. Bei den aus heutiger Sicht unerträglichen Wohndichten waren in der »Fußgängerstadt« immerhin Einwohnerzahlen bis 800 000 möglich (Karthago um 200 vor Chr., Alexandria um 50 vor Chr., Rom um 200, Byzanz um 300, Peking um 1450, London und Paris um 1750).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. K. Leibbrand, Stadt und Verkehr, Basel u. a. 1980, S. 57ff.

    Google Scholar 

  2. J. Kandler, Wechselbeziehungen zwischen Verkehrsplanung und Stadtentwicklung, in: Archiv für Kommunalwissenschaften, Bd. I, 1987, S. 190ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. J.M. Thomson, Great Cities and their traffic, Harmondsworth 1977; P. Newmann/ J. Kenworthy, cities and automobile dependance, Aldershot u. a. 1989.

    Google Scholar 

  4. D. Apel, Stadtverträglicher Verkehr Hannover 2000, Landeshauptstadt Hannover 1990 Verkehrsentwicklungsplan 3).

    Google Scholar 

  5. Auf dem Gebiet der BRD nach 1990, siehe Verkehr in Zahlen, hrsg. vom Bundesminister für Verkehr, Bonn 1991.

    Google Scholar 

  6. D. Garbrecht, Gehen. Plädoyer für das Leben in der Stadt, Weinheim — Basel 1981.

    Google Scholar 

  7. H. Monheim/R. Monheim-Dandorfer, Straßen für alle, Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft, Hamburg 1990.

    Google Scholar 

  8. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.), Forschungsvorhaben »Flächenhafte Verkehrsberuhigung«, Städtebauliche Auswirkungen, Bonn 1992; Umweltbundesamt (Hrsg.), Auswirkungen auf die Umwelt, Berlin 1991; Bundesminister für Verkehr (Hrsg.), Auswirkungen auf den Verkehr, Bonn 1992 (Forschung Stadtverkehr, H. 45 ).

    Google Scholar 

  9. D. Apel, Verkehrskonzepte in europäischen Städten, Deutsches Institut für Urbanistik (Hrsg.), Berlin 1992 (Difu-Beiträge zur Stadtforschung 4).

    Google Scholar 

  10. Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.), Forschungsvorhaben »Flächenhafte Verkehrsberuhigung«, Folgerungen für die Praxis, Bonn 1992, S. 11.

    Google Scholar 

  11. F. Kiepe, Grundlinien einer Stadt- und umweltverträglichen Gesamtverkehrsplanung der Städte, in: Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung, Bonn 1992, S. 3.3. 8. 1.

    Google Scholar 

  12. Ebd.

    Google Scholar 

  13. H.-H. v. Winning/M. Krüger, City-Paket und Geschwindigkeitsschalter. Verkehrsberuhigung am Auto, Dortmund 1989 (ILS-Schriften 35).

    Google Scholar 

  14. Ebd.

    Google Scholar 

  15. Ebd.

    Google Scholar 

  16. U. Höpfner u. a., PKW, Bus oder Bahn? Schadstoffemissionen und Energieverbrauch im Stadtverkehr 1984 und 1995, Heidelberg 1988 (IFEU-Bericht Nr. 48).

    Google Scholar 

  17. H. Monheim/R. Monheim-Dandorfer (Anm. 185); D. Apel (Anm. 187).

    Google Scholar 

  18. Metron/Socialdata (Hrsg.), Trendwende zum OPNV im Ruhrkorridor. Berichtsband, Windisch — München 1989 (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  19. D. Apel (Anm. 187).

    Google Scholar 

  20. Vertiefung bei H. Monheim/R. Monheim-Dandorfer (Anm. 185), S. 415 ff.

    Google Scholar 

  21. D. Alrutz/K. Pfundt, Bemerkungen zum aktuellen Stand, in: Radverkehr, HUK-Verband, Beratungsstelle für Schadenverhütung, Köln 1991, S. 5.

    Google Scholar 

  22. H. Boesch, Der Fußgänger als Passagier, Zürich 1989, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung ETH (ORL-Bericht 73/1989). Vgl. auch A. Schmitz, Grundlagen der Fußwegeplanung, in: Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung (Anm. 189), 5.3.3. 1. 1.

    Google Scholar 

  23. F. Kiepe (Anm. 189), S. 9.

    Google Scholar 

  24. Forschungsvorhaben Flächenhafte Verkehrsberuhigung (Anm. 188), S. 15.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. Ebd.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 16.

    Google Scholar 

  28. Die Abschnitte 5 und 6 stützen sich weitgehend auf: P. Müller, Stadtverkehrskonzepte in den Neuen Ländern. Chancen und Risiken, in: Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung (Anm. 189), S. 3.2. 10. 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Apel, D. (1994). Kommunale Verkehrspolitik. In: Roth, R., Wollmann, H. (eds) Kommunalpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93826-8_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93826-8_28

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1197-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93826-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics