Skip to main content

Die Meinungsverschiedenheit der Nominalisten

  • Chapter
Geld
  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Das vorangestellte Zitat von J. M. Keynes enthält einen Freud’schen Bezug, der genauso bedeutend ist, wie der Abschnitt, in dem er vorkommt. Es ist nicht wahr, daß der Staat oder irgendeine andere Autorität neues Sprachgut erzwingen oder schaffen könnte; selbst dann nicht, wenn sie es so wünschte.

... das Zeitalter des chartalen oder des staatlichen Geldes war erreicht, als der Staat das Recht in Anspruch nahm, zu bestimmen, welcher Gegenstand als Geld der jeweiligen Rechnungseinheit entsprechen sollte, als er das Recht in Anspruch nahm, nicht nur den Gebrauch der Sprache zu erzwingen, sondern selbst neues Sprachgut zu schaffen. Heute ist das Geld in allen zivilisierten Staaten — darüber kann es keine Meinungsverschiedenheit geben — chartaler Natur. J. M. Keynes1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Keynes, J. M. : A treatise on money. Bd. I., S. 5, London 1935 sowie Collected writings, a.a.O., Bd. V, S. 4 (Kursivdruck hinzugefügt).

    Google Scholar 

  2. Taylor, Charles: Hegel, a.a.O., S. 381 (Kursivdruck hinzugefügt).

    Google Scholar 

  3. Thomas, Dr. Lewis: Language and human communication. In: Dialogue, Washington D. C., Bd. 8, 1975, Nr. 3–4, S. 30 f. Er fügte hinzu: „Die Sprache verhält sich, sobald sie einmal zu Leben erwacht ist, wie ein aktiver, bewegungsfähiger Organismus. Teile von ihr werden ständig verändert, und zwar durch eine unablässige Aktivität, der wir alle unterliegen.“

    Google Scholar 

  4. Kursivdruck hinzugefügt.

    Google Scholar 

  5. Rights and right conduct, a.a.O., S. 13–16.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

  7. Kursivdruck hinzugefügt.

    Google Scholar 

  8. Melden, A. I.: On promising. In: Mind, Bd. 65 (Neue Serie) Januar 1956, S. 60 f.

    Google Scholar 

  9. Hart, H. L. A. : Are there any natural rights?. In: The Philosophical Review, Bd. 64, 1955, S. 179 (Kursivdruck hinzugefügt).

    Google Scholar 

  10. Ebenda, S. 181.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Knapp, Georg Friedrich: Die staatliche Theorie des Geldes. 1905, 3. Auflage München und Leipzig 1921. Eine geeignete Zusammenfassung des Wesens der Knappschen nominalistischen Theorie — von der auch ich Gebrauch gemacht habe — findet sich bei Rist, a.a.O., S. 35 3 ff. Vgl. auch die gekürzte englische Ausgabe von Knapps Buch The state theory of money, London 1924.

    Google Scholar 

  12. Pearson, Gail: The role of money in economic growth. In: Quarterly Journal of Economics, Bd. 86, S. 387, 1972.

    Google Scholar 

  13. Ebenda, S. 387.

    Google Scholar 

  14. Lachmann, L. M.: The legacy of Max Weber: Three essays. London 1970, S. 85.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Kap. I, „A category mistake“.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schriftstück vorgetragen 1950 anläßlich der ersten „Round-table“-Diskussion der Internationalen Wirtschaftsvereinigung mit dem Titel: „Some aspects of international economic development of under-developed territories“. Nachdruck in: The economic impact on under-developed societies. Essays on international investment and social change, a.a.O., S. 69.

    Google Scholar 

  17. Kursivdruck hinzugefügt. Rist (a.a.O., S. 356) zitiert den vollständigen „charakteristischen Abschnitt“ aus der englischen Ausgabe von Knapps Werk (S. 279), auf den sich die vorstehenden Bemerkungen beziehen:

    Google Scholar 

  18. Die Redensart stammt von James Bonar (a.a.O., S. 45).

    Google Scholar 

  19. Vgl. Carl Mengers Artikel Geld. Aufsatz im Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 3. Auflage, Bd. V, Jena 1909 (eine frühere Ausgabe erschien 1852). Nachdruck in: The collected works of Carl Menger, Bd. IV, London School of Economics and Political Science Reprints, Nr. 20, 1936.

    Google Scholar 

  20. Giffen, Robert: Fancy monetary standards. In: Economic Journal, Bd. 2, 1892, S. 465. Dieser Aufsatz wurde von den folgenden Zeilen angeführt: „Es mag für das Studium von Fragen bezüglich des Geldes von Nutzen sein, wenn ich die von Aneurin Williams mit seiner Veröffentlichung ,A value of bullion standard‘ in der letzten Ausgabe des Economic Journal offenbarte Gelegenheit nutze, um Studenten auf eine im Economist des November 1975 veröffentlichte Abhandlung von Herrn Bagehot mit im wesentlichen der gleichen Thematik aufmerksam zu machen.“ (Nachdruck aufgrund einer Empfehlung Giffens im Jahrgang 1892 des Economist). Der fragliche Aufsatz hat den Titel „A new standard of value“ („Ein neuer Wertmaßstab“) und stellt eine Kritik von Jevons Vorschlag bezüglich eines „multiplen Wertmaßstabes“ in dessen in

    Google Scholar 

  21. Vgl. Friedman, Milton: Monetary correction. A proposal for excalator clauses to reduce the costs of ending inflation. Occasional paper Nr. 41, Institute of Economic Affairs, London 1974 (Kursivdruck hinzugefügt).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frankel, S.H. (1979). Die Meinungsverschiedenheit der Nominalisten. In: Geld. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93795-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93795-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-96581-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93795-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics