Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
Geld

Zusammenfassung

Während der letzten 50 Jahre vollzog sich eine eindrucksvolle Entwicklung in der statistischen und ökonometrischen Analyse der Vorgänge der Geldwirtschaft sowie in der Klärung logischer Konzepte ihrer Theorie.

„ ... die Menschen können sich nicht der Rechte eines unzivilisierten und eines zivilisierten Staates zugleich erfreuen ...“

Edmund Burke1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Burke, Edmund: Works. Rivington edition, Bd. V, 1826–27. S. 122.

    Google Scholar 

  2. Zitiert von Parkin, Charles: The moral basis of Burke’s political thought. Cambridge 1956.

    Google Scholar 

  3. Frankel, S. Herbert: The economic impact on under-developed societies: Essays on international investment and social change. Oxford/Harvard, Mass. 1953.

    Google Scholar 

  4. Frankel, S. H. (1953), a.a.O., S. 31.

    Google Scholar 

  5. Berlin, Sir Isaiah: Does political theory still exist? In: Laslett, Peter / Runciman, W.G. (Hrsg.): Philosophy, politics and society. Oxford 1969, S. 4 ff.

    Google Scholar 

  6. Simons, Henry: Rules versus authorities in monetary policy. Journal of Political Economy, 44, 1936. Neudruck in: Readings in monetary theory. American Economic Association, Bd. V, S. 363.

    Google Scholar 

  7. Simons, H. (1936), a.a.O., S. 356.

    Google Scholar 

  8. Friedman, Milton: The role of monetary policy. Presidential address to the American Economic Association vom 29. Dezember 1967

    Google Scholar 

  9. Friedman, Milton: American Economic Review, März 1968 (Neudruck in: The optimum quantity of money and other essays. 1969, S. 95–110; Zitat S. 99).

    Google Scholar 

  10. Melden, A. I.: Rights and right conduct. Oxford 1959, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Simmel, Georg: Die Philosophie des Geldes. 2. Aufl., Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Etzhorn, K. Peter: Georg Simmel: An introduction, S. 2. In: Simmel, Georg: The conflict in modern culture and other essays. New York. Der Satz erscheint im Zusammenhang mit dem folgenden Abschnitt: Die Kontinuität der Lebensprozesse steht für Simmel notwendigerweise im Widerspruch zu den Vorgängen der persönlichen Individualisierung, die zugleich die kreativen Akte darstellen, mittels derer soziale Einrichtungen aufgebaut werden. Diese wiederum erlangen eine eigenständige Realität, die ihr unmittelbares raison d’etre übersteigt. In diesem Prozeß wandelt sich gelegentlich, was ursprünglich als Mittel betrachtet wurde, zum eigentlichen Zweck ... Dieser Vorgang geschieht jedoch für Simmel unabhängig von besonderen historischen Zeiträumen immer innerhalb des Systems sozialer Beziehungen. Die Dialektik ist weder ein Charakteristikum des Kapitalismus noch des Sozialismus oder der liberalen Demokratie; sie ist weit mehr. Für Simmel repräsentiert die Dialektik zwischen Leben und mehr-als-Leben die wahre Natur der menschlichen Lxistenz, das wahre Schicksal der Zivilisation und wird somit zum Kern seiner gelehrten Untersuchung.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Popper, Karl: Das Elend des Historizismus. Tübingen 1965, S. 56 (Deutsche Übersetzung von. The poverty of historicism. 2. Aufl. London 1960, S. 69 f.). Kr bemerkte ferner: „Dem wohlmeinenden Utopisten scheint zu entgehen, daß in diesem Programm schon das Eingeständnis des Mißerfolges liegt, noch bevor überhaupt zu seiner Verwirklichung geschritten wird. Denn es ersetzt seine utopische Forderung nach Errichtung einer Gesellschaft, in der die Menschen leben können, durch die Forderung, diese Menschen so ‚umzuformen‘, daß sie in seine neue Gesellschaft passen.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Frankel, S.H. (1979). Einleitung. In: Geld. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93795-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93795-7_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag

  • Print ISBN: 978-3-409-96581-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93795-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics