Skip to main content

Die Bedeutung des Paradigmakonzepts für eine integrative Vermittlung ätiologischer und definitorischer Erklärungsansätze in der Devianzforschung

  • Chapter
Book cover Menschliches Handeln und Sozialstruktur

Zusammenfassung

Gegen Ende der sechziger Jahre gerät die devianztheoretische Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland zusehends in Bewegung: die bereits seit den fünfziger Jahren in den USA und seit Beginn der sechziger Jahre in Großbritannien geführte Kontroverse um eine angemessene analytische und theoretische Bewältigung der Phänomene abweichenden, nicht normkonformen Verhaltens artikuliert sich in einem zunehmend distanzierten Verhältnis und in einer Infragestellung bisher weitgehend akzeptierter forschungs- und erkenntnisleitender Theorieansätze und in der Formulierung alternativer Deutungskonzeptionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Abele, Andrea; Stefan Mitzlaff und Wolf Nowack (Hrsg.), Abweichendes Verhalten. Erklärungen. Scheinerklärungen und praktische Probleme, Stuttgart — Bad Cannstatt 1979.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie; Bd. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens, Reinbek bei Hamburg 1978 (zuerst 1973).

    Google Scholar 

  • Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hrsg.), Kritische Kriminologie. Beiträge zu einer Standortbestimmung, München 1974.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution, Köln 1981.

    Google Scholar 

  • Bayertz, Kurt, Wissenschaftstheorie und Paradigmabegriff, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S., Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens, Frankfurt am Main 1973.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert, Der methodologische Standort des Symbolischen Interaktionismus, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek bei Hamburg 19784 (zuerst 1973, Original: The Methodological Position of Symbolic Interactionism, in: Herbert Blumer, Symbolic Interactionism: Perspectives and Method, Englewood Cliffs 1969, S. 1–61).

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf, Handlungskompetenz und Jugendkriminalität, Neuwied und Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Bolte, Karl Martin (Hrsg.), Materialien aus der soziologischen Forschung. Verhandlungen des 18. Deutschen Soziologentages vom 28. September bis 1. Oktober 1976 in Bielefeld, Darmstadt und Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Camus, Jürgen und Agnes Elting, Grundlagen und Möglichkeiten integrationstheoretischer Konzeptionen in der kriminologischen Forschung, Bochum 1982.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., Basisregeln und normative Regeln im Prozeß des Aushandelns von Status und Rolle, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek bei Hamburg 19784 (zuerst 1973), S. 147–188 (Basic and normative rules in the negotiation of status and role, in: Hans Peter Dreitzel (Hrsg.), Recent Sociology, No. 2, New York 1970, S. 4–45).

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., Cognitive Sociology, Harmondsworth 1973.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., Interpretative procedures and normative rules in the negotiation of status and role, in: Aaron V. Cicourel, Cognitive Sociology, Harmondsworth 1973, S. 11–41.

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., Methode und Messung in der Soziologie, Frankfurt am Main 19742 (Method and Measurement in Sociology, New York und London 1964).

    Google Scholar 

  • Cicourel, Aaron V., The Social Organization of Juvenile Justice, New York; London und Sydney 1968.

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert K., Abweichung und Kontrolle, München 19723 (zuerst 1968, Übersetzung der Originalausgabe: Deviance and Control, Englewood Cliffs 1966).

    Google Scholar 

  • Cohen, Albert K., The Sociology of the Deviant Act: Anomie Theory and Beyond, in: American Sociological Review, 30 (1965), S. 5–14.

    Google Scholar 

  • Diederich, Werner (Hrsg.), Theorie-Diskussion. Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur diachronen Wissenschaftstheorie, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • Eickelpasch, Rolf, Das ethnomethodologische Programm einer „radikalen“ Soziologie, in: Zeitschrift für Soziologie, 11 (1982), S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, Knut, Eine psychoanalytische Konstruktion des labeling-approach, in: Kritische Justiz, 8(1975), S. 266–294.

    Google Scholar 

  • Feest, Johannes und Rüdiger Lautmann (Hrsg.), Die Polizei. Soziologische Studien und Forschungsberichte, Opladen 1971.

    Google Scholar 

  • Feyerabend, Paul K., Kuhns Struktur wissenschaftlicher Revolutionen — ein Trostbüchlein für Spezialisten?, in: Lakatos, Imre und Alian Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 191–222.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, Stuttgart 1973.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, Jürgen, Warum teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens?, in: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, Stuttgart 1973, S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold, Das Alltagswissen über soziale und innerhalb sozialer Strukturen, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek bei Hamburg 19784 (zuerst 1973), S. 189–262.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold, Studies in Ethnomethodology, Englewood Cliffs 1967.

    Google Scholar 

  • Gerdes, Klaus (Hrsg.), Explorative Sozialforschung. Einführende Beiträge aus „Natural Sociology“ und Feldforschung in den USA, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Gibbs, Jack P., Conceptions of Deviant Behavior: The Old and the New, in: Pacific Sociological Review, 9(1966), S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Gouldner, Alvin W., The Sociologist as Partisan: Sociology and the Welfare State, in: The American Sociologist, (1968), S. 103–116.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen, Ein Literaturbericht (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften in: Jürgen Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften. Materialien, Frankfurt am Main 19774 (zuerst 1970), S. 71–310.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans, Kriminelle Karrieren. Handlungstheorie, Teilnehmende Beobachtung und Soziologie krimineller Prozesse, Reinbek bei Hamburg 1975.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, Hans, Theorie und Praxis kriminalsoziologischer Forschung, in: Jürgen Friedrichs (Hrsg.), Teilnehmende Beobachtung abweichenden Verhaltens, Stuttgart 1973, S. 9–50.

    Google Scholar 

  • Hassemer, Winfried, Konstanten kriminalpolitischer Theorie, in: Warda, Günter; Heribert Waider; Reinhard von Hippel und Dieter Meurer (Hrsg.), Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin und New York 1976, S. 501–519.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Riem, Christa, Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie — Der Datengewinn -, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32 (1980), S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto und Joachim Matthes (Hrsg.), Theorienvergleich in den Sozialwissenschaften, Darmstadt und Neuwied 1978.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel, Norm und Interpretation. Einige methodische und theoretische Probleme der Erhebung und Analyse subjektiver Interpretation in qualitativen Untersuchungen, in: Zeitschrift für Soziologie, 11 (1982), S. 307–329.

    Google Scholar 

  • Hopf, Christel und Elmar Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther, Kriminologie. Eine Einführung in die Grundlagen, 6. völlig neubearbeitete Auflage, Heidelberg 1983 (zuerst 1971).

    Google Scholar 

  • Kaiser, Günther, Was ist eigentlich kritisch an der kritischen Kriminologie?, in: Warda, Günter; Heribert Waider; Reinhard von Hippel und Dieter Meurer (Hrsg.), Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin und New York 1976, S. 521–539.

    Google Scholar 

  • Keckeisen, Wolfgang, Die gesellschaftliche Definition abweichenden Verhaltens. Perspektiven und Grenzen des labeling-approach, München 1976 (zuerst 1974).

    Google Scholar 

  • Keupp, Heinrich, Abweichung und Alltagsroutine. Die Labeling-Perspektive in Theorie und Praxis, Hamburg 1976.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heinrich, Psychische Störungen als abweichendes Verhalten. Zur Soziogenese psychischer Störungen, München; Berlin und Wien 1972.

    Google Scholar 

  • Kleining, Gerhard, Umriß zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34 (1982), S. 224–253.

    Google Scholar 

  • Klinkmann, Norbert, Das systematische Vergleichen von Theorien. Ein Versuch und die Unausweichlichkeit seines Scheiterns, in: Soziale Welt, 32 (1981), S. 249–260.

    Google Scholar 

  • König, René (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 12: Wahlverhalten, Vorurteile, Kriminalität, Stuttgart 19782 (zuerst 1969).

    Google Scholar 

  • Krüger, Lorenz, Die systematische Bedeutung wissenschaftlicher Revolutionen, pro und contra Thomas Kuhn, in: Werner Diederich (Hrsg.), Theorie-Diskussion. Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur diachronen Wissenschaftstheorie, Frankfurt am Main 1974, S. 210–246.

    Google Scholar 

  • Krüger, Lorenz, Wissenschaftliche Revolutionen und Kontinuität der Erfahrung, in: Neue Hefte für Philosophie, Heft 6/7, Göttingen 1974, S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Küchler, Manfred, Qualitative Sozialforschung. Modetrend oder Neuanfang?, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32 (1980), S. 373–386.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S., Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, herausgegeben von Lorenz Krüger, Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S., Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage, Frankfurt am Main 19794 (The Structure of Scientific Revolutions, Chicago 1962, 2. edition including „Postscript 1969“, Chicago 1970).

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S., Theoriewandel als Strukturwandel. Bemerkungen über den Sneedschen Formalismus, in: Kurt Bayertz (Hrsg.), Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution, Köln 1981, S. 114–135.

    Google Scholar 

  • Kury, Helmut (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Bd. 5: Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis, Köln; Berlin; Bonn und München 1984.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre, Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme, in: Lakatos, Imre und Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 89–198.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre, History of Science and Its Rational Reconstructions, in: Boston Studies in the Philosophy of Science, 8 (1971), S. 91–136.

    Google Scholar 

  • Lakatos, Imre und Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974 (Criticism and the Growth of Knowledge, Cambridge 1970).

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin M.. Human Deviance, Social Behavior, and Social Control, New Jersey 19722 (zuerst 1967).

    Google Scholar 

  • Lemert, Edwin M., Social Pathology. A Systematic Approach to the Theory of Sociopathic Behavior, New York 1951.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, 4 Bde., Frankfurt am Main 1981.

    Google Scholar 

  • Lepsius, Rainer M. (Hrsg.), Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages, Stuttgart 1976.

    Google Scholar 

  • Lüdersen, Klaus und Fritz Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten I. Die selektiven Normen der Gesellschaft, Frankfurt am Main 1975;

    Google Scholar 

  • Lüdersen, Klaus und Fritz Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten II. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 1: Strafgesetzgebung und Strafrechtsdogmatik, Frankfurt am Main 1975;

    Google Scholar 

  • Lüdersen, Klaus und Fritz Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten III. Die gesellschaftliche Reaktion auf Kriminalität, Bd. 2: Strafprozeß und Strafvollzug, Frankfurt am Main 1977;

    Google Scholar 

  • Lüdersen, Klaus und Fritz Sack (Hrsg.), Seminar: Abweichendes Verhalten IV: Kriminalpolitik und Strafrecht, Frankfurt am Main 1980.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl, Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk, Berlin und Neuwied 1964.

    Google Scholar 

  • Mastermann, Margaret, Die Natur eines Paradigmas, in: Lakatos, Imre und Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 59–88.

    Google Scholar 

  • Matza, David, Abweichendes Verhalten. Untersuchungen zur Genese abweichender Identität, Heidelberg 1973 (Becoming Deviant, Englewood Cliffs 1969).

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert, Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus, Frankfurt am Main 1968 (Mind, Self, and Society. From the Standpoint of a Social Behaviorist, Chicago 1934).

    Google Scholar 

  • Mergen, Armand, Strafrechtsnorm, Schuld und soziale Wirklichkeit, in: Warda, Günter; Heribert Waider; Reinhard von Hippel und Dieter Meurer (Hrsg.), Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin und New York 1976, S. 627–637.

    Google Scholar 

  • Meurer, Dieter, Gehalt und Erklärungswert funktionaler Kriminalitätstheorien, in: Warda, Günter; Heribert Waider; Reinhard von Hippel und Dieter Meurer (Hrsg.), Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin und New York 1976, S. 555–571.

    Google Scholar 

  • Mohler, Peter Ph., Zur Pragmatik qualitativer und quantitativer Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 33 (1981), S. 716–734.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilmann (Hrsg.), Psychoanalyse und Justiz, Frankfurt am Main 1974.

    Google Scholar 

  • Moser, Tilmann, Psychoanalyse und labeling-approach, in: Tilmann Moser (Hrsg.), Psychoanalyse und Justiz, Frankfurt am Main 1974, S. 23–27.

    Google Scholar 

  • Mullins, Nicholas C., Ethnomethodologie: Das Spezialgebiet, das aus der Kälte kam, in: Wolf Lepenies (Hrsg.), Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, 4 Bde., Frankfurt am Main 1981, Bd. 2: S. 97–136.

    Google Scholar 

  • Otto, Hans-Uwe und Siegfried Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Neuwied und Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, Abweichendes Verhalten und Gesellschaftsstruktur, Darmstadt und Neuwied 1974.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter, Die „alte“ und die „neue“ Kriminalsoziologie. Eine kritische Analyse einiger Thesen des labeling approach, in: Kriminologisches Journal, 4 (1972), S. 32–52.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., Logik der Forschung, Tübingen 1966 (zuerst 1934).

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R., Die Normalwissenschaft und ihre Gefahren, in: Lakatos, Imre und Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und Erkenntnisfortschritt, Braunschweig 1974, S. 51–57.

    Google Scholar 

  • Quensel, Stephan, Wie wird man kriminell? Verlauf einer fehlgeschlagenen Interaktion zwischen Delinquenten und Sanktionsinstanz, in: Kritische Justiz, 3 (1970), S. 375–382.

    Google Scholar 

  • Quinney, Richard, The Social Reality of Crime, Boston 19702.

    Google Scholar 

  • Reitemeier, Ulrich, Qualitative Sozialfroschung und kriminologische Forschungsperspektiven, in: Helmut Kury (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung, Bd. 5: Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis, Köln; Berlin; Bonn und München 1984, S. 511–546.

    Google Scholar 

  • Rüther, Werner, Abweichendes Verhalten und „labeling approach“, Köln;Berlin;Bern und München 1975.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, Abweichendes Verhalten aus soziologischer Sicht — Folgen für die Sozialarbeit, in: Otto, Hans-Uwe und Siegfried Schneider (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Neuwied und Berlin 1973, S. 129–149.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, Definition von Kriminalität als politisches Handeln: der labeling approach, in: Kriminologisches Journal, 4 (1972), S. 3–31.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz und René König (Hrsg.), Kriminalsoziologie, Frankfurt am Main 19742 (zuerst 1968).

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, Neue Perspektiven in der Kriminologie, in: Sack, Fritz und René König (Hrsg.), Kriminalsoziologie, Frankfurt am Main 19742 (zuerst 1968), S. 431–475.

    Google Scholar 

  • Sack, Fritz, Probleme der Kriminalsoziologie, in: René König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 12: Wahlverhalten, Vorurteile, Kriminalität, Stuttgart 19782 (zuerst 1969), S. 192–492.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F., Gegenstand und Erkenntnisinteressen einer konflikttheoretischen Kriminologie, in: Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hrsg.), Kritische Kriminologie. Beiträge zu einer Standortbestimmung, München 1974, S. 69–84.

    Google Scholar 

  • Schumann, Karl F., Qualitativ oder quantitativ? Überlegungen zur kriminologischen Methodenpräferenz, in: Kriminologisches Journal, 15 (1983), S. 245–258.

    Google Scholar 

  • Schur, Edwin M., Abweichendes Verhalten und Soziale Kontrolle. Etikettierung und gesellschaftliche Reaktionen, Frankfurt am Main 1974 (Labeling deviant behavior. Its sociological implications, New York 1971).

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred, Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Wien 19602 (zuerst 1932).

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz; Werner Meinefeld; Werner Springer und Ansgar Weymann, Grundlagentheoretische Voraussetzungen methodisch kontrollierten Fremdverstehens, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 2: Ethnotheorie und Ethnographie des Sprechens, Reinbek bei Hamburg 19784 (zuerst 1973), S. 433–495.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.), Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften, Stuttgart 1979.

    Google Scholar 

  • Stegmüller, Wolfgang, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Bd. 2: Theorie und Erfahrung, Zweiter Halbband: Theorienstrukturen und Theoriendynamik, Berlin; Heidelberg und New York 1973.

    Google Scholar 

  • Ströker, Elisabeth, Geschichte als Herausforderung. Marginalien zur jüngstén wissenschaftstheoretischen Kontroverse, in: Neue Hefte für Philosophie, Heft 6/7, Göttingen 1974, S. 27–66.

    Google Scholar 

  • Tannenbaum, Frank, Crime and the Community, New York 19512 (zuerst 1938).

    Google Scholar 

  • Taylor, Ian; Paul Walton und Jock Young, Aussichten für eine radikale kriminologische Theorie und Praxis, in: Arbeitskreis Junger Kriminologen (Hrsg.), Kritische Kriminologie. Beiträge zu einer Standortbestimmung, München 1974, S. 85–107.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ian; Paul Walton und Jock Young (Hrsg.), Critical criminology, London und Boston 1975.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ian;Paul Walton und Jock Young, The new criminology: for a social theory of deviance, London und Boston 1973.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, William I. und Dorothy S. Thomas, The Child in America, New York 1928.

    Google Scholar 

  • Toulmin, Stephen, Kritik der kollektiven Vernunft, Frankfurt am Main 1978.

    Google Scholar 

  • Trice, Harrison und Paul M. Roman, Delabeling, Relabeling, and Alcoholics Anonymous, in: Social Problems, 17 (1970), S. 538–546.

    Google Scholar 

  • Warda, Günter; Heribert Waider; Reinhard von Hippel und Dieter Meurer (Hrsg.), Festschrift für Richard Lange zum 70. Geburtstag, Berlin und New York 1976.

    Google Scholar 

  • Watkins, John, Gegen die ‚Normalwissenschaft‘, in: Lakatos, Imre und Alan Musgrave (Hrsg.), Kritik und ErkenntnisTortschritt, Braunschweig 1974, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar und Fritz Sack, Ethnomethodologie. Die methodische Konstruktion der Realität, in: Weingarten, Elmar; Fritz Sack und Jim Schenkein (Hrsg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns, Frankfurt am Main 1976, S. 7–26.

    Google Scholar 

  • Weingarten, Elmar; Fritz Sack und Jim Schenkein (Hrsg.), Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns, Frankfurt am Main 1976.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P., Theorien der Interaktion und Modelle soziologischer Erklärung, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hrsg.), Alltagswissen, Interaktion und gesellschaftliche Wirklichkeit, Bd. 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek bei Hamburg 19784 (zuerst 1973), S. 54–79.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P., Qualitative „oder“ quantitative Methoden der Sozialforschung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 34 (1982), S. 487–508.

    Google Scholar 

  • Wilson, Thomas P., Qualitative “versus“ Quantitative Methods in Social Research: An Essay on Theory and Method, in: ZUMA-Arbeitsbericht No. 1981/19, November 1981, S. 37–69.

    Google Scholar 

  • Wiswede, Günter, Soziologie abweichenden Verhaltens, 2. völlig veränderte Auflage, Stuttgart 1979 (zuerst 1973).

    Google Scholar 

  • Young, Jock, Working-class criminology, in: Taylor, Ian; Paul Walton und Jock Young (Hrsg.), Critical criminology, London und Boston 1975, S. 63–94.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Leske Verlag + Budrich GmbH, Leverkusen

About this chapter

Cite this chapter

Camus, J., Elting, A. (1986). Die Bedeutung des Paradigmakonzepts für eine integrative Vermittlung ätiologischer und definitorischer Erklärungsansätze in der Devianzforschung. In: Elting, A. (eds) Menschliches Handeln und Sozialstruktur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93769-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93769-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93770-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93769-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics