Skip to main content

Genese, Tradition und systematische Explikation des Lebensstilbegriffs

  • Chapter
Expressive Ungleichheit
  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Lebensstile sind ein bestimmter Ausdruck der Ungleichheit zwischen Menschen, der sowohl theoriegeschichtlich als auch vom Standpunkt der Entwicklung moderner Gesellschaften besonders aktuell ist. Es ist daher zunächst zu klären, innerhalb welchen allgemeinen Rahmens einer Theorie gesellschaftlicher Ungleichheit die Ebene der Lebensstile anzusiedeln ist. In dieser, keineswegs einheitlich durchgearbeiteten, Theorie werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Welche Faktoren und Prozesse bedingen, unabhängig von der einzelnen Person, Ungleichheiten, die sich in dauerhaften Differenzen zwischen Kollektiven niederschlagen? Welche Formen dieser Ungleichheit sind für die Sozialstruktur einer Gesellschaft charakteristisch, welche sind von zweitrangiger Bedeutung? Wie wirkt sich gesellschaftliche Ungleichheit typischerweise auf die Lebenschancen und Verhaltensweisen der betroffenen Individuen aus? Welche Möglichkeiten des politischen Eingriffs in das System sozialer Ungleichheiten ergeben sich aus solchen Erkenntnissen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bolte, K.M./Hradil, S., 1984: Soziale Ungleichheit in der Bundesrepublik Deutschland. 5. Aufl. Opladen.

    Google Scholar 

  2. Franz, H.-W./Kruse, W./Rolff, H.-G. (Hrsg.), 1986: Neue alte Ungleichheiten. Opladen

    Google Scholar 

  3. Handl, J. /Mayer, K.U. /Müller, W., 1977: Klassenlagen und Sozialstruktur. Empirische Untersuchungen für die Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt a.M. /New York Herz (1983),

    Google Scholar 

  4. Kreckel, R. (Hg.), 1983: Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen.Offe (1977),

    Google Scholar 

  5. Strasser, H./Goldthorpe, J.H. (Hg.), 1985: Die Analyse sozialer Ungleichheit. Opladen.

    Google Scholar 

  6. Wehler, H.-U. (Hg.), 1979: Klassen in der europäischen Sozialgeschichte. Göttingen

    Google Scholar 

  7. Der wichtige Aspekt der Statuskonsistenz bzw. -kongruenz wurde hier ausgeklammert, weil er sich auf eine andere Ebene bezieht, nämlich die einer sozial- und wahrnehmungs-psychologisch fundierten Theorie der Verhaltensrelevanz subjektiv erlebter Differenzen zwischen objektiven Teillagen und Ressourcenarten eines Individuums. Er wird aber in späteren Kapiteln noch verfolgt werden.

    Google Scholar 

  8. „Lebensführung“wurde von Gerth & Mills in „style of life“übersetzt (M. Weber, 1946: Essays in Sociology. Oxford) und dann u.a. von Volkholz in „Lebensstil“rückübersetzt (vgl. Tumin 1968). Ähnlichem Vergessen fiel der ungenannte Übersetzer des Artikels von Bottomore (1976: 16ff.) anheim, indem er die englische Übersetzung von Webers „Stand“(= status group) in „Statusgruppe“umwandelte, einen Begriff, den Weber meines Wissens nicht verwendete. Genauso verfuhr die Übersetzerin R. Rausch bei Bendix (1964).

    Google Scholar 

  9. Den Hinweis auf Erich Rothacker verdanke ich Michael Th. Greven.

    Google Scholar 

  10. Vgl. auch Honneth (1984: 160ff.), der feststellt, daß bei Bourdieu zwei Funktionsbestimmungen von Lebensstil unverbunden existieren: vom Habitus abgeleitete gruppenspezifische Lebensstile als „kulturelle Verkörperungen eines positionsabhängigen Nutzenkalküls“und die dem Begriff der Distinktion zugrundeliegende Annahme, „daß die sozialen Gruppierungen sich untereinander zu unterscheiden versuchen, indem sie wechselseitig voneinander abgesetzte Lebensstile einzuüben lernen.“

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, H. (1989). Genese, Tradition und systematische Explikation des Lebensstilbegriffs. In: Expressive Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93765-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93765-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0690-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93765-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics