Skip to main content

Die internationalen Determinanten der Demokratisierung in Nicaragua

  • Chapter
Demokratie und Außenpolitik in Lateinamerika

Zusammenfassung

Der vorliegende Artikel thematisiert im umgekehrten Sinne als die Mehrzahl der Studien in diesem Band den Zusammenhang zwischen Außenpolitik und Demokratisierung. Die Leitfrage lautet: Wie wirkte sich die Außenpolitik gegenüber dem sandinistischen Nicaragua auf den dortigen Demokratisierungsprozeß aus? Die Revolution, Juli 1979, sowie der Amtsantritt Violeta Chamorros, April 1990, markieren Anfang und Ende des Untersuchungszeitraums.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu die Beiträge von Süßdorf, E. und Grabendorff, W. in: Nuhn, H., 1985.

    Google Scholar 

  2. Damit ist nicht einem unerbittlich strengen Maßstab das Wort geredet; Gespür für Raum und Zeit ist angebracht Nicaragua entbehrt einer demokratischen Tradition und befand sich in den 80er Jahren in einer prekären innen- wie außenpolitischen Lage; der innersystemische und der regionale Vergleich ist für die Beurteilung der Demokratisierung notwendig. Jedoch wird ein Grundbestand an konsistenten Demokratiekriterien nicht zugunsten großzügiger kulturspezifischer Relativierungen des Demokratiebegriffes, etwa im Sinne Howard Wiardas (1980), aufgegeben, sondern vielmehr an ihnen gleichsam idealtypisch die nicaraguanische Wirklichkeit — das “Mehr oder Weniger” an politischer Demokratie — gemessen.

    Google Scholar 

  3. Exemplarisch hier das vielzitierte FSLN-Statement zum Thema Wahlen: “...(D)emocracia no es simplemente elecciones. Es algo más, mucho más. Para un revolucionario, para un sandinista, significa participación del pueblo en los asuntos políticos, económicos, sociales y culturales... (L)a democracia no empieza ni termina con las elecciones. Es un mito el querer reducir la democracia a esa condición.” (in: Patria Libre, August 1980, S.19)

    Google Scholar 

  4. Das Phänomen der Massenorganisationen bedarf einer eigenständigen Analyse; zu den dynamischen Beziehungen zwischen Staat, FSLN und Massenorganisationen siehe Serra, L., 1989.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zu den Begriffen: Nohlen, D., 1988.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zu den Begriffen: Serrano Caldera, A., 1989.

    Google Scholar 

  7. Corragio betrachtete die nicaraguanische Revolution als “... una experiencia que esá probando la posi-bilidad de articular simultáneamente la democracia politica con la transformatión social en favor de las mayorfas”(1985, S.34).

    Google Scholar 

  8. BMZ-Minister Warnke knüpfte noch im Juni 1989 die Wiederaufnahme der (1982 eingestellten) Entwicklungshilfe an freie Wahlen. Die Bundesregierung hatte nach 1982 einzig Wirbelsturm-Opfern geholfen und die technische Durchführung der Wahlen 1990 unterstützt

    Google Scholar 

  9. Der Einfluß auf Demokratisierungsprozesse darf selbstverständlich nicht einziges Kriterium für eine Gesamtbeurteilung von Außenpolitik sein.

    Google Scholar 

  10. Am deutlichsten wurde dies, als US-Außenminister Vance am 21. Juni von der OAS vergeblich die Entsendung interamerikanischer Truppen nach Nicaragua forderte.

    Google Scholar 

  11. Zur Politik Carters gegenüber dem sandinistischen (und somozistischen) Nicaragua vgl. vor allem Ber-mann, K., 1986, S.261 ff; Pastor, RA., 1987, S. 4 ff, 191 ff; Rediske, M., 1984, S.161 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.127ff.

    Google Scholar 

  12. Detailliert zu den Auflagen: Heitmann, H., 1989, S.106; Sullivan, M.P., 1987, S.4 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Edelman, M.; 1987, S.65; Heitmann, H., 1989, S.86.

    Google Scholar 

  14. Zur Ideologie und Krisenperzeption der Reagan-Regierung vgl. Krumwiede, H.-W., 1987, S.36 ff; Nuscheier, F., 1985, S.12 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.132 ff. Siehe auch die einschlägigen Erklärungen von Reagan vor und nach seiner Wahl.

    Google Scholar 

  15. Die vermeintliche Bedrohung der USA charakterisierte Franz Nuscheier treffend: “Die Drohpolitik der USA gegenüber Zentralamerika führt aufgrund vorgefaßter Schlußfolgerungen eine als Bedrohung wahrgenommene Lage herbei, die sie angeblich verhindern sollte,- self-fulfilling prophecy” (1985, S.17).

    Google Scholar 

  16. Innerhalb der Reagan-Administration war die außenpolitische Konzeption zu Beginn zwischen Befürwortern des containment und des rollback heftig umstritten; vgl. LeoGrande, W.M., 1986, S. 89 ff.

    Google Scholar 

  17. Zu den Wirtschaftssanktionen vgl. Barry, TVPreusch, D., 1986, S.286 ff.; Walker, T.P., 1985, S.175 ff.

    Google Scholar 

  18. Reste von Somozas Nationalgarde sammelten sich schon im Herbst 1979 in Honduras und operierten in verschiedenen Banden gegen die Sandinisten. Trotz vereinzelter Überfälle stellten sie jedoch bis Anfang 1981 nur eine geringe militärische Bedrohung dar. Vgl. u.a. Barry, D. et al., 1989, S.174 f; Dietrich, W., 19883,S.390ff.

    Google Scholar 

  19. Zum Aufbau der Contra als militärisches Instrument der USA vgl. Barry, D. et al., 1989, S.173 ff; Edelman, M., 1987, S.65 ff; Hippler, J., in: Greinacher, N. et al, 1986, S.117 ff; Pastor, R.A., 1987, S. 236 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.183 ff; Walker, T.-P., 1985, S.167 ff.

    Google Scholar 

  20. Die ARDE, die zu Beginn eine — von den USA angestrebte — Zusammenarbeit mit der FDN ablehnte, operierte von Costa Rica aus und war lediglich 1983/84 militärisch bedeutsam. Zur weiteren Entwicklung der Contra-Gruppen vgl. Dietrich, W., 19883, S.390 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.183 ff.

    Google Scholar 

  21. Detailliert dazu (und zu weiteren diplomatischen Kontakten): Gutman, R., 1984; LeoGrande, 1986; Smith, W.S., 1987, S.91 ff. Einen wesentlichen Grund für das Scheitern der Gespräche sehen die Autoren in der Haltung der Hardliner innerhalb der US-Administration.

    Google Scholar 

  22. Anfang 1985 bezeichnete Reagan die Contra als “democratic resistance” und “the moral equal of our Founding Fathers”. Zur gezielten antisandinistischen Propaganda der Reagan-Administration vgl. vor allem Parry, R./Kornbluh, P., 1988; Smith, W.S., 1987.

    Google Scholar 

  23. Für diese Aktionen und die Unterstützung der Contra wurden die USA vom Internationalen Gerichtshof am 27.6.1986 verurteilt Vgl. die deutsche Übersetzung des Urteils in: envfo, Nr.61/1986 (dt Ausgabe), S.33ff.

    Google Scholar 

  24. Zur “Mig-Affäre” vgl. envfo, Nr.41/1984 (dt Ausgabe), S.l 1 f und Nr.42/1984, S.2 ff.

    Google Scholar 

  25. Ausführlicher hierzu: Gorostiaga, X. et al., 1988, S.385; Hippler, J., in: Greinacher, N. et al., 1986, S.122, 126 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S. 202 f.

    Google Scholar 

  26. Zu diesen Entscheidungen vgl. Sullivan, MP., 1987, S.l 8 ff.

    Google Scholar 

  27. Die Aufklärung u.a. dieser Vorfälle löste die sogenannte Iran-Contra-Affäre aus; vgl. Parry, RVKornbluh.P., 1988, S.3ff.

    Google Scholar 

  28. Obwohl der Außenhandel mit den USA von 1980–1984 um über 50% zurückging, waren die USA bis zur Verhängung des Embargos der wichtigste Handelspartner Nicaraguas; vgl. Statistisches Bundesamt: Länderbericht Nicaragua 1988, Stuttgart/Mainz, 1988, S.48 f.

    Google Scholar 

  29. Siehe ausführlich zur Einflußnahme der USA auf die Wahlen: LASA, 1985 ; WOLA et al., 1984.

    Google Scholar 

  30. Hierzu und allgemein zur Politik der USA gegenüber den regionalen Friedensbemühungen vgl. Kapitel 2.2.

    Google Scholar 

  31. Im Februar 1985 bekannte sich Reagan erstmals öffentlich zu dem Ziel, die Sandinisten von der Macht zu vertreiben; vgl. LeoGrande, W.M., 1986, S.110.

    Google Scholar 

  32. Zu diesen Kongreßentscheidungen vgl. Dietrich, W., 19883, S. 352, 377; Sullivan, M.P., 1987, S.24 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Gorostiaga, X. et al., 1988, S.377 f; Kaufman Purcell, S., 1987, S.120 f; Rediske, M., 1986, S.245 ff, 256.

    Google Scholar 

  34. Analysen zur ökonomischen Entwicklung des Landes und zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der US-Politik bieten insbesondere der Sammelband von Spalding, R.J., 1987, sowie Arana, M. et al., 1987; Barry, T./ Preusch, D., 1986, S.285 ff; Bulmer-Thomas, V., 1987, S.230 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.202 ff; Vilas, C.M., 1989. Die direkten und indirekten Kriegsschäden bis 1986 wurden auf 3,6 Mrd. US-$ geschätzt. Schätzungen der nicaraguanischen Regierung belaufen sich auf 12 Mrd. US-$ (vgl. Vilas, C.M.,1989, S.85, S.96).

    Google Scholar 

  35. Vgl. Parry, R./Kornbluh, P., 1988, S.27; Sullivan, M.P., 1987, S.28. Einschließlich geheimer Gelder der CIA erhöhte sich der Gesamtumfang der Hilfe auf bis zu 500 Mio. US-$, vgl. Krumwiede, H.-W., 1987, S.68.

    Google Scholar 

  36. Z.B. die mehrtägige Einnahme von vier Städten, der Abschuß von 25 Hubschraubern, das Operieren von 16000 Contras innerhalb Nicaraguas; vgl. Kaufman Purcell, S., 1987, S.121 ff.; Robinson, L., 1988, S.608.

    Google Scholar 

  37. Zu den Auswirkungen der Iran-Contra-Affäre siehe vor allem Kurtenbach, S., 1988, S.189 ff. Zu beachten ist weiterhin, daß die Demokraten ab November 1986 in beiden Häusern des US-Kongresses über eine deutliche Mehrheit verfügten.

    Google Scholar 

  38. Weitere Indizien waren u.a.: die Entsendung von 3200 Soldaten nach Honduras aufgrund einer angeblichen sandinistischen Invasion (März 1988), die Verlängerung des Handelsembargos, schließlich die Aussagen des Sprechers des Repräsentantenhauses Wright, die (HA habe versucht, die Sandinisten zu Repressionen zu provozieren, vgl. Latin American Regional Reports Southern Cone, 27.10.1988.

    Google Scholar 

  39. Mit massiver Unterstützung der USA und Honduras’ konnte sich innerhalb der FDN die Gruppe um Militärchef Bermudez durchsetzen, die das Abkommen strikt ablehnte; vgl. Latin American Regional Reports Mexiko and Central America, 9.6.1988. Zur militärischen Lage und dem internen Contra-Streit vgl. auch: ebd. 18.8. und 22.9.1988; Heitmann, H., 1989, S.102; Millett, R.L., 1990, S.21.

    Google Scholar 

  40. Als Belege: Die Hyperinflation erreichte 1988 33 600%, das Realeinkommen sank seit 1980 um 90%, die industrielle Produktion fiel um 30%; vgl. die regelmäßigen Entwicklungsberichte der CEPAL; Moreno, D., 1988; Vilas, CM., 1989. Zum Zusammenhang zwischen Wirtschaftskrise und Destabilisie-rungspolitik der USA schrieb Booth 1987: “To evaluate the economic impact of the war is difficult, but even some of the regime’s harshest critics, including the opposition business group, the ... COSEP, acknowledge that the war and U.S. trade and credit embargoes accounted for most of Nicaragua’s economic problems in 1987” (1989, S.362). Ähnlich urteilen: Arana, M. et al., 1987, S.101, S.114; Gibson, B., in: Spalding, R.J., 1987, S.34, S.41; Gorostiaga, X. et al., 1988, S.385.

    Google Scholar 

  41. Zur Zweiparteien-Vereinbarung: Latin American Regional Reports Mexico and Central America, 4.5.1989; Sarti, C., 1989, S.l ff.

    Google Scholar 

  42. Laut envfo nahmen die Überfalle Mitte 1989 sogar zu; vgl. Nr. 101/1989 (dt. Ausgabe), S.2 ff.

    Google Scholar 

  43. Außenminister Baker nannte als Bedingungen: freie Wahlen, bei deren Beurteilung sich die USA nicht auf unabhängige Beobachter verlassen würden, eine längere Periode guter Führung ohne Unterstützung der FMLN sowie politischen Pluralismus.

    Google Scholar 

  44. Die Parteien der UNO wurden durch Beratung und mit mehreren Mio. US-$ finanziell unterstützt; vgl. Millett, R.L., 1990, S.36.

    Google Scholar 

  45. Der Umfang der lateinamerikanischen Darlehen (ohne Cuba) sank von 332 Mio. US-$ (1981) über 84 Mio. (1983) auf 5,3 Mio. (1985); vgl. (umgerechnet) Stahler-Sholk, R., in: Spalding, R.J., 1987, S.162. Venezuela stellte 1982, Mexiko 1985 die Öllieferungen ein.

    Google Scholar 

  46. Januar 1982 gründeten Costa Rica, El Salvador und Honduras die Comunidad Democritica Centroamericana und im Oktober desselben Jahres unter der Leitung der USA gemeinsam mit weiteren Staaten der Region den Foro pro Paz y Democracia. Zu beachten ist jedoch: Die weitgehend an den USA orientierte Außenpolitik El Salvadors und Honduras’ unterschied sich von der Costa Ricas, das eigen-standiger agierte. Zur Politik der Zentralamerikaner gegenüber Nicaragua: Barry, D. et al., 1989, S.163 ff; Dietrich, W., 19883, S.363 ff; Durán, E., 1988, S.166 f; Eguizaábel, C., 1988; Vanderlaan, M.B., 1986, S.217 ff. sowie Estudios Sociales Centroamericanos, (San José) 1987, Nr.43 (Themenausgabe).

    Google Scholar 

  47. Allerdings trat Guatemala im Oktober 1983 dem (wiederbelebten) Verteidigungsbündnis CONDECA bei, das offensichtlich gegen Nicaragua gerichtet war.

    Google Scholar 

  48. Zur Chronologie und Dokumentation des Contadora-Prozesses vgl. vor allem den Sammelband von Bagley, B.M., 1987; Dietrich, W., 1990; Durän, E., 1988; Kurtenbach, S., 1986, sowie: Lateinamerika. Analysen, Daten, Dokumentation, Beiheft 3, (Hamburg) 1988; Panorama centroamericano. Temas y documentes de debate, Nr.8–9, (Guatemala) 1987.

    Google Scholar 

  49. Die Verwirklichung der sicherheitspolitischen Forderungen hätte die Präsenz der USA in der Region erheblich eingeschränkt und eine Schließung der Contra-Lager bedeutet

    Google Scholar 

  50. Dazu und allgemein zur US-Politik gegenüber Contadora vgl. Best, E., 1987, S.80 ff; LeoGrande, W.M., 1986, S.98 ff; Smith, W.S., 1987, S.97 ff. Im Oktober 1984 stellte der Nationale Sicherheitsrat der USA in einem geheimen Memorandum fest “We have effectively blocked Contadora group efforts to impose a second draft of the Revised Contadora Act” (zitiert nach Smith, W.S., 1987, S.98).

    Google Scholar 

  51. Contactera wurde u.a. unterstützt von UNO, OAS, EG, Blockfreienbewegung, Sozialistischer Internationale.

    Google Scholar 

  52. Kurtenbach schrieb: “Die ... Schwächung der Reagan-Administration durch die Iran-Contra-Affäre war ein wesentlicher Faktor, der die Unterzeichnung des Abkommens ermöglichte” (1988, S.193).

    Google Scholar 

  53. Just einen Tag vor dem Gipfel legten Reagan und der Sprecher des Repräsentantenhauses Wright einen eigenen Plan vor, der sich nur auf Nicaragua bezog, von den Präsidenten jedoch nicht behandelt wurde; zu diesem Plan vgl. Kurtenbach, S., 1988, S.191 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl.”El acuerdo de Guatemala”, in: Lateinamerika. Analysen, Daten, Dokumentation, Beiheft 3,1988. Zum Eriedensabkommen vgl. außerdem: Dietrich, W., 1990; Kaufman Purcell, S., 1987; Krumwiede, H.-W., 1988; Kurtenbach, S., 1988; Robinson, L., 1988; Tinoco, V.H., 1989. Der Friedensprozeß zwischen 1987 und Dezember 1988 ist ausführlich dokumentiert in: Panorama centroamericano. Temas y documentes de debate, Nr.l 1–12 (1987) und Nr.17–18 (1988).

    Google Scholar 

  55. Vor allem bezüglich der Aufhebung des Ausnahmezustandes wurde im Vorfeld und während des Esqui-pulas-in-Treffens erheblicher Druck ausgeübt; vgl. envîo, Nr. 80/1988 (dt Ausgabe), S.l ff sowie Gabriel, L., 19882, S.300 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. “Erklärung von Esquipulas III” und den Abschlußbericht der Verifiziemngskommission in: envîo, Nr. 80/1988 (dt. Ausgabe), S.40 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. “Erklärung von Costa del Sol”, in: Europa-Archiv 8/1989, S. D 232 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. “Abkommen von Tela”, Demobilisierungsplan und Vereinbarung zwischen Nicaragua und Honduras, in: envío, Nr.98/1989 (dt. Ausgabe), S.27 ff. Die USA übten starken Druck aus, um den Beschluß zu verhindern. So fror Washington einen 70 Mio. US-$ Kredit an Honduras ein , vgl. ebd, S.l3 f.

    Google Scholar 

  59. Die sozialistischen Staaten verfügten weiterhin über — im Falle Nicaraguas relativ unbedeutende — parteipolitische Einflußmöglichkeiten; vgl. Rothenberg, M., 1984, S.135 f.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Dietrich, W., 19883, S.357 f. Das Pentagon gibt für 1980 bis 1985 580 Mio. US-$, für 1986 600 Mio. an; vgl. Desjeans, M./Clement, P., 1987, S.225. Zur Militärhilfepolitik der UdSSR vgl. insbesondere Yopo, B., 1987, S.7 ff.

    Google Scholar 

  61. Deutlich beschrieb dies Jaguaribe: “It was the increasingly aggressive position of the Reagan Administration that led the Soviet camp, at the desperate request of the Nicaraguan government, confronted with the imminence of an American intervention, to supply them with military equipment and advisers” (1985, S.179). In diesem Sinne argumentierten u.a. auch Bischof, H., in: Grabendorff, W. et al., 1984, S.234; Dietrich, W., 19883, S.358 f.; Yopo, B., 1987, S.5.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Krause, J., 1985, S.369; Rothenberg, M., 1984, S.140; Whelan, J.G./Dixon, M.J., 1986, S.332; Yopo, B., 1987, S.9.

    Google Scholar 

  63. Nach Rothenberg, M., 1984, S.134 f.: 70 sowjetische und 400 cubanische Militärberater. Vgl. auch Close, D., 1988, S.173.

    Google Scholar 

  64. Umgerechnet aus: Stahler-Sholk, R., in: Spalding, R.J., 1987, S.162. Danach lag die vereinbarte Hilfe 1980 bei 45 Mio. US-$, von 1981–1984 zwischen 132 und 222 Mio. US-$.

    Google Scholar 

  65. 1986 wurden 46% der Importe (Importe insgesamt 761 Mio. US-$) und 12,3% der Exporte (226 Mio.) mit dem COMECON abgewickelt 1981 waren es 3,3% der Importe und 5,6% der Exporte, vgl. Statistisches Bundesamt Länderbericht Nicaragua 1988, Stuttgart/Mainz 1988, S.46 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Bischof, H., in: Grabendorff, W., et al, 1984, S.235; Krumwiede, H.-W., 1987, S.96 f; Miller, P., 1989, S.193 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.257 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. u.a. Berman, K., 1986, S.271; Krauss, C., 1986, S.578; Krumwiede, H.W., 1987, S.106.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Best, E., 1987, S.52; Gabriel, L., 19882, S.253.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Best, E., 1987, S.81. Zur Politik Cubas gegenüber Nicaragua vgl. Dietrich, W., 19883, S.359 ff; Miller, N., 1989, S.57, 117 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.248 ff.

    Google Scholar 

  70. Zur sowjetischen Nicaragua-Politik der “riesgos calculados” (Yopo, B., 1987, S.19) vgl. ebd, S.6 ff; Desjeans, M./Clement, P., 1987, S.223 ff.; Miller, N., 1989, S.118, 192 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S.257 ff; Whelan, J.G.J Dixon, M.J., 1986, S.335 ff.

    Google Scholar 

  71. Zu diesen Anzeichen vgl. Miller, N., 1989, S.210 f, 215 f; vgl. auch envio, Nr. 79/1988 (dt. Ausgabe), S.17 ff.

    Google Scholar 

  72. Vilas (1989, S.92) konstatierte für die letzten Jahre eine Abnahme der Präsenz der RGW-Staaten, z. B. in der Zahl ihrer Berater.

    Google Scholar 

  73. Zur Nicaragua-Politik der SI: Dietrich, W., 19883, S.383 ff; Krumwiede, H.-W./Dill, G.W., in: Nuhn, H., 1985, S.92 ff; Seidelmann, R., 1985, S.147 ff.

    Google Scholar 

  74. Von 1981–1986 erhöhte sich der Anteil der EG an den nicaraguanischen Importen von 11,4% auf 19,3%, an den Exporten von 20% auf 54%; diese sanken 1987 jedoch auf 39%. Vgl. Moreno, D., 1988, S.431; Statistisches Bundesamt: Länderbericht Nicaragua 1988, Stuttgart/Mainz 1988, S.48 f.

    Google Scholar 

  75. Dokumentiert in: Panorama centroamericano. Temas y documentes de debate, (Guatemala) 1989, Nr.22.

    Google Scholar 

  76. Die Darlehen waren 1985 mit 107 Mio. US-$ am höchsten; vgl. (umgerechnet) Stahler-Sholk, R., in: Spalding, R.J., 1987, S.162. Die EG-Gelder, vor allem Nahrungsmittelhilfen, beliefen sich 1986 auf 21,8 Mio. ECU (1987: 21,4 Mio.). Zum Sinken der Kapitalhilfe: Booth, J.A., 1989, S.371; Moreno, D., 1988, S.431.

    Google Scholar 

  77. Vgl. u.a. Bodemer, K., 1987, S.68 ff; Krumwiede, H.-W./Dill, G.W., in: Nuhn, H., 1985, S.88 ff; Vanderlaan, M.B., 1986, S. 252 ff. Es bestand auch weitgehende Übereinstimmung über die Ursachen der Zentralamerika-Krise, die als Ausdruck der politischen und sozioökonomischen Verhältnisse perzipiert wurden; vgl. Grabendorff, W., in: ebd. et al., 1984, S.285 ff; Pierre, A.J., 1985.

    Google Scholar 

  78. Zum letzten Punkt vgl. Bodemer, K., 1987, S.73 f, 87, 125.

    Google Scholar 

  79. Zur Nicaragua-Politik der BRD vgl. Bodemer, K., 1987, S.87 ff, 115 f, 152 f; Dietrich, W., 19883, S.389 f; Schwarz, AVErnst, M., 1985, S.29 ff.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Vilas, C.M., 1989, S.92; vgl. auch Krumwiede, H.-W./Nolte, D., 1989, S.45.

    Google Scholar 

  81. Krumwiede, H.-W./ Nolte, D. 1989, S.39. David Close geht noch weiter, indem er schreibt “Prerevolutionary Nicaragua knew neither liberal democracy nor even constitutional government” (1988, S.107).

    Google Scholar 

  82. Einen kompakten historischen wie zeitgenössischen Überblick über Politik und Gesellschaft in Nicaragua geben Close, D., 1988, Dietrich, W., 19883 sowie Niess, F., 1987. Zu den Wahlen in historischer Perspektive vgl. Torres-Rivas, E., 1987, S.77–93.

    Google Scholar 

  83. Zu der Revolution vgl. vor allem Rediske, M., 1984.

    Google Scholar 

  84. Zur Kabinettszusammensetzung vor und nach den Umbildungen siehe: Torres, R.M./Coraggio, J.L., 1987, S.135, S.139.

    Google Scholar 

  85. Eine exakte Auflistung der Parteien und Organisationen, die im Staatsrat vertreten waren, findet sich bei Close, D., 1988, S.200 f. Zur Besetzung der staatlichen Institutionen vgl. auch Dietrich, W., 1988 , S.190 ff.; Niess, F. 1987, S.423 ff.; Wolf, U., 1985, S.197 ff.

    Google Scholar 

  86. Diesbezügliche Auflistungen finden sich u.a. bei Gormann, S.M., 1984, S.562, und Booth, JA., 1989, S.365.

    Google Scholar 

  87. Mitglieder: Daniel Ortega (Staatspräsident), Bayardo Arce, Tomás Borge (Innenminister), Humberto Ortega (Verteidigungsminister), Jaime Wheelock (Agrarminister).

    Google Scholar 

  88. So die Wahlberichte der Latin American Studies Association, des Washington Office on Latin America, niederländischer und kanadischer Beobachterteams, der Irish Inter-Parliamentary Delegation, der British Parliamentary Delegation sowie der schwedischen Regierungsdelegation; vgl. auch Close, D., 1988; Garber, L., 1988; Hemisphere Initiatives, 1989, Krumwiede, H.-W., 1986, Latin American Regional Reports Mexico & Central America vom 11.1.1985, Wise, M.B. 1989. Allerdings ist festzuhalten, daß die Wahlbeobachtung 1984 — im Gegensatz zu 1990 — nur punktuell erfolgte.

    Google Scholar 

  89. Zum Wahlsystem vgl. Nohlen, D., 1984, sowie das Wahlgesetz in seiner endgültigen Fassung.

    Google Scholar 

  90. Partido Liberal Constitucionalista, Partido Social Cristiano, Partido Social Democrático.

    Google Scholar 

  91. Zu den näheren Umständen vgl. LASA, 1985; WOLA et al., 1984.

    Google Scholar 

  92. Die Prozentangaben wurden auf die gültigen Stimmen bezogen. Eine Berechnung darüber hinaus auf Grundlage der abgegebenen Stimmen oder gar der eingeschriebenen Wahlberechtigten (so einige Kritiker der Sandinisten) ist gemäß internationalen Standards nicht üblich und dient eher politischen denn analytischen Zwecken.

    Google Scholar 

  93. Abgedruckt in: La Gaceta, Diario Oficial, 7.1.1987.

    Google Scholar 

  94. Exemplarisch hier: Ortiz Ortiz, E., 1987.

    Google Scholar 

  95. Fuchs, J., 1988, S.718. Jochen Fuchs faßt in dem Artikel griffig die Verfassungsgeschichte Nicaraguas zusammen.

    Google Scholar 

  96. Ausführlicher zu Verfassung und Verfassungsentwicklung: Fuchs, J., 1988; Lobel, J., 1988; Reding, A., 1987, Wise, M.B., 1989.

    Google Scholar 

  97. Zur kurzen Beschreibung dieser Parteien siehe den Bericht der Hemisphere Initiative, 1989, S.23 f.

    Google Scholar 

  98. Neben Beobachterteams der UN und der OAS waren zahlreiche andere anwesend; eine diesbezügliche Auflistung findet sich in dem zweiten UN-Beobachterbericht.

    Google Scholar 

  99. Zur Bewertung des Wahlprozesses siehe vor allem die Berichte der UN- und der OAS-Beobachterdele-gationen.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu aus unterschiedlichen Blickwinkeln Gorostiaga, X., 1990; Nohlen, D., 1990.

    Google Scholar 

  101. Als Primärquellen für dieses Kapitel dienten die einschlägigen Nicaragua-Berichte von Americas Watch, Amnesty International, der Inter-American Commission on Human Rights (der OAS), dem Lawyers Committee for Human Rights sowie des Washington Office on Latin America.

    Google Scholar 

  102. Wie bereits erwähnt, werden diese (strengen) Kriterien gleichsam idealtypisch verwandt, um an ihnen die Wirklichkeit zu messen. Zu beachten ist, daß Nicaragua — analog zu anderen lateinamerikanischen Ländern — einer rechtsstaatlichen Tradition im hiesigen Sinne entbehrt

    Google Scholar 

  103. “Amnesty International was... concerned, that some of the articles of the Public Order Law, particularly those relating to conspiracy and the dissemination of anti-government manifestos and propaganda, are loosley defined and provided a basis for the prosecution of government critics who had neither used nor advocated violence” (Amnesty International: Nicaragua, the Human Rights Record 1986–1989: Update, London 1989, S.2); vgl. auch Kapitel 3.3.

    Google Scholar 

  104. Eine Auflistung der von Somoza bzw. den Sandinisten anerkannten Menschenrechtsabkommen findet sich bei Dietrich, W., 19883, S.325 f.

    Google Scholar 

  105. Auf diese Rechte konzentrieren sich die Aussagen in diesem Kapitel.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Anmerkung 101.

    Google Scholar 

  107. Vgl. zu dieser Phase vor allem: Wolf, U., 1985.

    Google Scholar 

  108. Die Menschenrechtsakte Nicaraguas, in: envfo, Nr.76/1987 (dt Ausgabe), S.38.; vgl. auch die Einschätzung von Reding, A., 1987, S.264.

    Google Scholar 

  109. Vgl. hinsichtlich der Zuspitzung des Konflikts 1985/1986: Latin American Regional Reports Mexico & Central America, 17.6.1986.

    Google Scholar 

  110. Die Ausweisungen entbehrten der rechtlichen Grundlage — vgl. envfo, Nr.76/1987 (dt Ausgabe), S.37 -und stießen international auf heftige Kritik. Dabei wird geflissentlich übersehen, daß Caballo und Vega kaum verdeckt mit den Contras sympathisierten, und daß nicht zuletzt die katholische Amtskirche den Konflikt mit dem Staat vorantrieb; akzentuiert stellte dies Dietrich, W., 1988 , S.248 ff. dar. John A. Booth stellte fest “By 1985, various elements of the domestic opposition within Nicaragua — including leaders of the CD, the private sector and the Catholic hierarchy — had openly revealed their sympathies toward and links with the armed counterrevolutionaries...” (1986, S.406).

    Google Scholar 

  111. Einzelheiten sind gut dokumentiert in den Wahlberichten: LASA, 1985; WOLA et al., 1984.

    Google Scholar 

  112. Zu dem politischen Kontext 1989 vgl. beispielsweise die Wahlberichte: Hemisphere Initiatives, 1989; República de Venezuela, 1989.

    Google Scholar 

  113. “‘öffnende Wahlen’ sind weder vollends freiheitlich demokratisch noch autoritär. Sie finden in teilweise autoritären oder semi-autoritären Kontexten statt An sie wird aber bereits die Anforderung von freien Wahlen im Sinne von geheimer Stimmabgabe, ordnungsgemäßer Wahlorganisation und ungefälschten Ergebnissen gestellt Mit ihnen verwandeln sich die politischen Systemstrukturen erst in Richtung auf eine pluralistische Demokratie, setzen diese aber nicht voraus” (Nohlen, D., 1990, S.3).

    Google Scholar 

  114. Zu beachten ist, daß die FSLN-Führung ideologisch heterogen war. Akzentuiert stellten dies Dietrich, W., 19883, S.225 ff. und Gabriel, L., 198827 S.189 ff., 211 f. dar. So ist es fragwürdig, einzig (womöglich inoffizielle) Stellungnahmen (lange Zeit) radikalerer contondantes (wie etwa von Tomás Borge oder Bayardo Arce) zu kolportieren, um daraus die “wahren Absichten” der Sandinisten abzuleiten.

    Google Scholar 

  115. So schrieb Leo Gabriel (19882, S.213): “Das Fehlen einer scharf umrissenen ideologischen Definition des revolutionären Prozesses entspringt aber nicht nur dem inneren Spannungsverhältnis zwischen den Contondantes. Es läßt sich des weiteren nicht nur mit der außenpolitischen Strategie der Sandinisten erklären, das neue Nicaragua durch das Weglassen gewisser Symbolwörter wie ‘Sozialismus’ oder ‘ Proletariat’ aus dem Ost-West-Konflikt herauszuhalten: Es sind in erster Linie die an der sandinistischen Basis feststellbaren Bewußtseinsstrukturen, die sich gegen die Einordnung in eines der bestehenden ideologischen Systeme sträuben.” David Close (1988, S.144) stellte allerdings klar: “Though the Sandi-nista state adheres to neither the Marxist-Leninist nor the liberal-pluralist model, its machinery and practices bear more resemblance to the latter, while its original aims were close to the former.”

    Google Scholar 

  116. Deutlich wies Rediske (1986, S.254 ff.) darauf hin: “Überlebt hat die sandinistische Revolution mit einer Politik, die oft differenziert, oft auch widersprüchlich, immer jedoch flexibel auf die sich schnell ändernden Rahmenbedingungen und die Politik von Gegnern und Verbündeten reagiert”. Und John A. Booth (1986, S.405) resümierte: “An examination of the regime reveals that the Sandinista government is politically more flexible and economically less inept its detractors admit”. 117 So auch Dietrich, W., 19883, S.196 f., S. 227; Pastor, R.A., 1987, S.238, S.269; Walker, T., 1985, S.171.

    Google Scholar 

  117. Ein Report des Council on Hemisphere Affairs bezeichnete die Contras als “worst human-rights violators in Latin America”; vgl. Barry, T/Preusch, D., 1986, S.277. Studien von Americas Watch, dem Lawyer Committee for International Human Rights und WOLA beschreiben eindringlich Details grausamen Contra-Terrors.

    Google Scholar 

  118. Vgl. U.S. Department of State: Inter-American Series, (Washington) 1985, Nr.l 18.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Barry, T./Preusch, D., 1986, S.273; Gabriel, L., 19882, S.254; Torres, EV Corragio, J.L., 1987, S.45, WOLA et al., 1984, S.16.

    Google Scholar 

  120. Vgl. hierzu vor allem die treffende Analyse von Krumwiede, H.-W., 1987, S.93 ff., S.164.; siehe auch Kapitel 2.3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Nohlen Mario Fernández Alberto van Klaveren

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Krennerich, M., Weyers, S. (1991). Die internationalen Determinanten der Demokratisierung in Nicaragua. In: Nohlen, D., Fernández, M., van Klaveren, A. (eds) Demokratie und Außenpolitik in Lateinamerika. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93722-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93722-3_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0896-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93722-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics