Skip to main content

Bildungspolitische Vorstellungen der Bundestagsparteien

  • Chapter
Bildungspolitik

Part of the book series: Schriften zur Politischen Didaktik ((POLDID))

Zusammenfassung

Das bildungspolitische Programmaterial der Parteien für den Zeitraum 1970 bis 1980 ist außerordentlich umfangreich und im Hinblick auf Aussageform, Textart, Umfang, Geltungsdauer, Verfasser und Adressaten recht heterogen. Eher grundsätzliche, langfristig angelegte und allgemein gehaltene Zielvorstellungen zur Bildungsund Kulturpolitik enthalten die Grundsatzprogramme der Parteien auf Bundesebene, wobei angesichts der unterschiedlichen Ausführlichkeit erhebliche Differenzen in der Aussagequalität und Geltungsdauer bestehen. Durchweg mittelfristig angelegt sind konkretisierende, ebenfalls integrierte, d.h. spartenübergreifende Programme der Bundesparteien (z.B. SPD Orientierungsrahmen 1975) und der Landesverbände (z.B. CDU Rheinland-Pfalz 1978; SPD Schleswig-Holstein 1978) sowie die von Bundesund Landesparteien — z.T. auch Ortsverbänden — vorgelegten kommunalpolitischen (Grundsatz)Programme. Gerade auch die letzteren sind aufgrund der kommunalen Kompetenzen insbesondere in der außerschulischen Jugendbildung, Erwachsenenbildung und Kulturpolitik bildungsprogrammatisch von Interesse. Zur Gruppe ebenfalls integrierter, aber kurzfristig für einen Zeitraum von vier Jahren konzipierter Programme gehören die Wahl- bzw. Regierungsprogramme der Parteien, in denen — zumindest in der vergangenen Dekade — bildungspolitische Gestaltungsabsichten eine wichtige Rolle eingenommen haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmeikungen zu Teil 1

  1. Grundsatzprogramm (1978), TZ 1 u. 2.

    Google Scholar 

  2. Ebd., TZ 13–20; vgl. auch Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm (1975), TZ 2.1.

    Google Scholar 

  3. Ebd., TZ 21–25; vgl. auch Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 2.2.

    Google Scholar 

  4. Ebd., TZ 26–31; vgl. auch Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 2.3: dort ist vom Grundwert Gleichheit (,,... bedeutet Chancengleichheit und Gleichbehandlung”) die Rede. Auf den Wandel des Chancengleichheitsverständnisses (ebd. und Grundsatzprogrammentwürfe 1973/74) und die semantisch-inhaltliche Verschiebung zum Begriff der Chancengerechtigkeit wird in den Kap. 1.1.2 u. 1.2.1.1 näher eingegangen.

    Google Scholar 

  5. CSU-Grundsatzprogramm (1976).

    Google Scholar 

  6. Vgl. ebd. S. 13–23.

    Google Scholar 

  7. (Godesberger) Grundsatzprogramm (1959), S. 4f.

    Google Scholar 

  8. SPD-Vorstand (Hrsg.): Grundwerte und Grundforderungen im Godesberger Grundsatzprogramm der SPD. Beitrag zu einem Kommentar von Willi Eichler am 20.1. 1962. Bonn 1973.

    Google Scholar 

  9. Ökonomisch-politischer Orientierungsrahmen der SPD für die Jahre 1975–1985 (1975), TZ 1.3 und Godesberger Programm S. 6.

    Google Scholar 

  10. Orientierungsrahmen, TZ 2; vgl. näher die 3 Broschüren der Reihe /Theorie und Grundwerte’ Willy Brandt: Freiheit und Sozialismus. Bonn/Bayreuth Mai 1977; Grundwerte-Kommission beim SPD-Parteivorstand: Grundwerte in einer gefährdeten Welt. Bonn/Heilbronn Okt. 1977; dies.: Grundwerte und Grundrechte. Bonn/Bayreuth v. 15.1.1979.

    Google Scholar 

  11. Zur Wandlung der F.D.P zur Partei des demokratischen und sozialen Liberalismus vgl. Heino Kaack: Die F.D.P. Grundriß und Materialien zu Geschichte, Struktur und Programmatik. Meisenheim 1978, S. 33ff.

    Google Scholar 

  12. Freiburger Thesen der F.D.P. zur Gesellschaftspolitik (1971).

    Google Scholar 

  13. Ebd., Einleitung.

    Google Scholar 

  14. Ebd., Teil 1, Thesen 1–4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. ebd., These 3; deutlicher: Thesen liberaler Kommunalpolitik (1978), Präambel u. passim.

    Google Scholar 

  16. Kieler Thesen zu Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat, zu Bürger, Staat, Demokratie, zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation (1977). Aus der Fülle der Literatur zum Parteiensystem der BRD vgl. z.B. Dietrich Staritz (Hrsg.): Das Parteiensystem der Bundesrepublik. 2. Aufl. Opladen 1980; Wolf-Dieter Narr (Hrsg.): Auf dem Weg zum Einparteienstaat. Opladen 1970; Michael Th. Greven: Parteien und politische Herrschaft. (Studien zum politischen System der Bundesrepublik Deutschland Bd. 8). Meisenheim 1977; Heino Kaack: Geschichte und Struktur des deutschen Parteiensystems. Opladen 1971.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Orientierungsrahmen, S. 1 (Geleitwort).

    Google Scholar 

  18. Freiburger Thesen, Einleitung: Liberale Gesellschaftspolitik S. 3; vgl. auch These 2.

    Google Scholar 

  19. Berliner Programm (1968) und Düsseldorfer Programm (1971), TZ 27–57 u. 59; Ludwigshafener Grundsatzprogramm (1978), TZ 41–49; vgl. auch Entwurf 1976, TZ 36–44 u. Entwurf 1978, TZ 37–46.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Düsseldorfer Programm, TZ 27 und Grundsatzprogramm, TZ 41 sowie CDU/ CSU-Entschließungsantrag v. 8.6.1979; BT-Drs. 8/1893.

    Google Scholar 

  21. Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm der SPD (1975), TZ 4.5, Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm der CDU/CSU (1975), TZ IV; Thesen liberaler Kommunalpolitik (1978), TZ IV u. VI — vgl. näher Lutz-Rainer Reuter: Kommunalpolitik im Parteienvergleich. Begründung, Rahmenbedingungen und Ziele der Kommunalpolitik. Essen 1978.

    Google Scholar 

  22. Vgl. z.B. das Chancengleichheitspostulat im Kommunalpolitischen Grundsatzprogramm der CDU/CSU.

    Google Scholar 

  23. Kulturpolitisches Programm der CDU/CSU (1976), z.B. Vorwort; CDU-Grundsatzprogramm, TZ 41 CSU-Grundsatzprogramm, Kap. Bildung; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, z.B. TZ I u. IV.

    Google Scholar 

  24. CDU-Grundsatzprogramm, TZ 41; CSU-Grundsatzprogramm ebd.

    Google Scholar 

  25. Berliner Programm, TZ 27; Schul- und Hochschulreformprogramm (1971), TZ I. 3–4; Mannheimer Erklärung (1975), Kap. Politische Aufgabe; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ I. 2.3 u. IV. 1; CDU-Grundsatzprogrammentwurf (1976), TZ 23. u. 38. Die offizielle Verabschiedung der chancengleichheits-orientierten Bildungspolitik der CDU/CSU wird in „Bildungspolitische Schwerpunkte für die Bundestagswahl 1976” vollzogen: Der falsche Begriff von Gleichheit und Begabung habe zu einem kollektivistischen Bildungssystem geführt; gegen Orientierungslosigkeit, Ideologisierung, Politisierung und Klassenkampf setzt die Union Begabungs- und Leistungsentfaltung, Humanität und Chancengerechtigkeit. Ähnlich, wenn auch im Stil moderater das Wahlprogramm 1976; mehr zufällig erscheint der Chancengleichheitsbegriff noch im Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend (1978), TZ 3. Allgemein vgl. Lutz-Rainer Reuter: Das Recht auf chancengleiche Bildung. Ratingen u.a. 1975.

    Google Scholar 

  26. Bildungspolitische Schwerpunkte der CDU und CSU (1976); Wahlprogramm (1976); Grundsatzprogramme von CDU und CSU ebd.; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm ebd.; Kulturpolitisches Programm, TZ 1.1 u. 6.

    Google Scholar 

  27. Z.B. CSU-Grundsatzprogramm, Kap. Bildung; besonders deutlich CDU-Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, TZ 2.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Programme und Entschließungen zur Bildungspolitik 1964–1975, Dokumentation, hrsg. v. SPD-Vorstand. Bonn o.J.; Bildungspolitisches Programm der AfB (1979), TZ 3.

    Google Scholar 

  29. Godesberger Programm; Grundlagen und Zielvorstellungen sozialdemokratischer Bildungspolitik, vorgelegt Von der AfB (1977); AfB-Programm (1979), TZ 1–2.

    Google Scholar 

  30. AfB-Programm (1979), TZ 2; Bildungspolitisches Aktionsprogramm (1977), Teil A. Vgl. Lutz Rainer Reuter: Bildungs- und Beschäftigungssystem. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 2/1978.

    Google Scholar 

  31. Z.B. Bildungspolitisches Aktionsprogramm (1977), Teil A.

    Google Scholar 

  32. Vgl. AfB-Programm (1979) und Jugendpolitische Leitsätze (1979), TZ I. 2.

    Google Scholar 

  33. Freiburger Thesen (1971), Einleitung u. Thesen 1 u. 2; Kieler Thesen (1977), These 1; Stuttgarter Leitlinien einer liberalen Bildungspolitik (1972), TZ I. 1–3; Liberale Standpunkte (1978), TZ 4; Wahlprogramm 1976, TZ 13 u. 14.

    Google Scholar 

  34. CSU-Grundsatzprogramm, Kap. Bildung.

    Google Scholar 

  35. Bildungspolitische Leitsätze der 20. Internationale Bodenseetagung christlicher Politiker (1978), TZ 1.2.

    Google Scholar 

  36. CDU-Landesverbände äußern sich im Rahmen der Bildungs- und Erziehungszieldiskussion nicht selten in außerordentlicher Schärfe — vgl. Kap. Bildungsinhalte und Bildungsziele, in: CDU-NRW, Stichworte zur Bildungspolitik (1977).

    Google Scholar 

  37. CDU-Grundsatzprogrammentwurf (1976), TZ 42; Kulturpolitisches Programm, TZ 1.1; CDU/CSU Entschließungsantrag vom 8.6.1979, BT-Drs. 8/1893.Vgl. zum Vorstehenden auch Dieter Grosser u.a.: Politische Bildung. Grundlagen und Zielprojektionen für den Unterricht an Schulen. (Hrsg. v. den Kultusministern der CDU/CSU). Stuttgart 1976, S. 9–24.

    Google Scholar 

  38. Godesberger Programm, Kap. Grundforderungen zur Schule; AfB-Programm (1979), TZ 3 u. 5; AfB-Programm (1977); Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5; Jugendpolitische Leitsätze (1979), TZ I. 2.

    Google Scholar 

  39. CDU-NRW: Stichworte zur Bildungspolitik, S. 5f.

    Google Scholar 

  40. Anders neuere Richtlinien zum Politikunterricht, die infolge der heftigen politischen Auseinandersetzungen durchgängig ausführliche,Verfassungskapitel’ enthalten — vgl. z.B. KM NRW: Richtlinien zum Politik-Unterricht. 2. Aufl. Düsseldorf 1974, S. 10–13; vgl. aber auch AfB-Programm (1979), TZ 5.2. Zum Ganzen vgl. zuletzt Lutz-Rainer Reuter: Normative Grundlagen des politischen Unterrichts. Dokumentation und Analyse. Opladen 1979.

    Google Scholar 

  41. Stuttgarter Leitlinien, TZ I. 1–2.

    Google Scholar 

  42. Wahlprogramm (1976), TZ 13.

    Google Scholar 

  43. Stuttgarter Leitlinien, TZ I. 5.

    Google Scholar 

  44. CDU-Grundsatzprogramm, TZ 47; CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik (1978), TZ B. I. 1; AfB-Programm (1979), TZ 5.3; Stuttgarter Leitlinien, TZ IV. 5 u. passim sowie F.D.P.-Kinderprogramm (1978/79).

    Google Scholar 

  45. Die Union folgt insoweit der einschlägigen Rechtsprechung des BVerfG, z.B. Bd. 34, S. 165, 182f.

    Google Scholar 

  46. Bildungspolitische Leitsätze christlicher Politiker, TZ IL 10; zum besonderen Rang des Elternrechts vgl. auch Wahlprogramm 1978 der CDU-Hessen, TZ III. 4; CDU-Entschließung zum Internationalen Jahr des Kindes (1978); CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ B. I. 1 = Kulturpolitisches Programm der CSU v. 28.–29.9.1979.

    Google Scholar 

  47. AfB-Programm, TZ 5.3.

    Google Scholar 

  48. S.o. 1.2.2.

    Google Scholar 

  49. S.u. 1.3.7.

    Google Scholar 

  50. S.u. 1.4 — zum Gesamtkomplex vgl. Lutz-Rainer Reuter: Bildungspolitik und Bildungsrecht 1969–1978. In: Neue Politische Literatur 1979, S. 48–72, 196–220, 358–383.

    Google Scholar 

  51. So z.B. Berliner Programme, TZ 31; Schul- und Hochschulreformprogramm, TZ 18.

    Google Scholar 

  52. Kulturpolitisches Programm, TZ 3; Jugendpolitische Leitsätze (1976); Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ II. 3.1–3.3; vgl. auch CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, Teil D. Der Wandel wird auch in der Landesprogrammatik deutlich, z.B. Wahlprogramm 1978 der CDU-Niedersachsen, TZ X. 1 bzw. Lauterberger Programm (1973), TZ 9.A.

    Google Scholar 

  53. Modell für ein demokratisches Bildungswesen (1969), TZ L; Kommunalpolitisches Programm, TZ 4.5; AfB-Programm (1977), Eingangsstufe; aus dem Landesbereich z.B. Wahlaussage 1978 der SPD-Hamburg. Vgl. zuletzt Jugendpolitische Leitsätze, TZ IL 2.a sowie SPD-Forum Zukunft: Was sollen unsere Kinder lernen v. 8./9.5. 1979 in Böblingen, hrsg. v. SPD-Vorstand. Bonn 1979, S. 52–84.

    Google Scholar 

  54. Stuttgarter Leitlinien, TZ IV. 1–6; Liberale Anstöße für eine bessere Schule der F.D.P.-Baden-Württemberg (1979), TZ IL 3; Kinderprogramm der F.D.P. (1979), TZD. 1.

    Google Scholar 

  55. Kulturpolitisches Programm, TZ 6.; Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ B. I. 2 und IL; AfB-Programm (1979), TZ 1 u. 3; Stuttgarter Leitlinien, TZ I. 2 u. 3, V.; Liberale Standpunkte (1978), TZ 4; Kieler Thesen, These 1.

    Google Scholar 

  56. Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ IL 2 und Kulturpolitisches Programm, TZ 6.

    Google Scholar 

  57. Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ IL 2.

    Google Scholar 

  58. Eckpunkte zur Bildungspolitik (1979), TZ 1.

    Google Scholar 

  59. Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ IL 2; Kulturpolitisches Programm, TZ 7.

    Google Scholar 

  60. Eckpunkte zur Bildungspolitik; Stichworte zur Bildungspolitik in NRW und Programm zur Sicherung der Zukunftschancen (1978), TZ 1 u. 2.

    Google Scholar 

  61. Kulturpolitisches Programm, TZ 6.; ebenso Eckpunkte zur Bildungspolitik, TZ 2.

    Google Scholar 

  62. Schul- und Hochschulreformprogramm, TZ 30–33 und Berliner Programm, TZ 32.

    Google Scholar 

  63. Bildungspolitisches Aktionsprogramm, TZ 3.

    Google Scholar 

  64. Ebd. B. 2–4; Jugendpolitische Leitsätze, TZ IL 2.b; Regierungsprogramm 1976–1980, TZ 4.3(1); Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5; AfB-Programm (1979), TZ 6.

    Google Scholar 

  65. AfB-Programm (1979), TZ 6.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Entwurf für ein demokratisches Bildungswesen (1969).

    Google Scholar 

  67. Insbesondere AfB-Programm (1979), TZ 6; vgl. auch AfB-Programm (1977) sowie Orientierungsrahmen (2. Entwurf 1975), TZ 75–78; AfB-Bundeskonferenzbe-schlüsse vom 23.–25.3.1979 sowie für den Landesbereich z.B. SPD Rheinland-Pfalz Wahlprogramm (1979), TZ 2.2.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Wahlprogramm (1976), TZ 13 und Kieler Thesen zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, These 1 in Verbindung mit den Stuttgarter Leitlinien. Vgl. zuletzt F.D.P. BW: Liberale Anstöße für eine bessere Schule, TZ 1.4.

    Google Scholar 

  69. Ausführlich dargelegt in den Stuttgarter Leitlinien, TZ V, deren Fortgeltung z.B. Kieler Thesen (1977), These 1 oder die Wahlaussage zur Hamburger Bürgerschaftswahl v. 4.7.1978, Kap. Schulpolitik, u.a. ausdrücklich hervorheben.

    Google Scholar 

  70. Vgl. zuletzt Wahlprogramm, TZ D. 4.4 — z.B. Gesamtschule als Regelangebotsschule in der Sekundarstufe I.

    Google Scholar 

  71. Zustande kam stattdessen das Ausbildungsplatzförderungsgesetz von 1976, gegen das eine Verfassungsbeschwerde des Landes Bayern beim BVerfG anhängig ist.

    Google Scholar 

  72. Vgl. z.B. Bildungspolitische Schwerpunkte der CDU und CSU für die Bundestagswahl 1976 (Kap. Vorrang für berufliche Bildung); Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, TZ 3; CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ B.II. 6; Programm der CSU zur Weiterentwicklung des beruflichen Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland (1974).

    Google Scholar 

  73. CSU-Programm (1974), TZ 1; CSU-Aktionsprogramm, TZ B. II. 6 — letzteres betont ausdrücklich die Fortgeltung des ersteren; CDU-Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, TZ 3.

    Google Scholar 

  74. Z.B. Kulturpolitisches Programm, TZ 10 und CSU-Programm (1974), TZ 1.

    Google Scholar 

  75. In diesem Sinne zahlreiche SPD-Programme der vergangenen Dekade — vgl. z.B. Berufsbildung: Ziele und Maßnahmen (1973); Orientierungsrahmen (1975) und Bildungspolitisches Aktionsprogramm (1977).

    Google Scholar 

  76. Orientierungsrahmen, TZ 4.2.7.

    Google Scholar 

  77. ; TZ 4.2.7.

    Google Scholar 

  78. Referate und Ergebnisse des CDU-Berufsbildungskongresses v. 14./15.3.1975 in Saarbrücken; Kulturpolitisches Programm, TZ 10; Bildungspolitische Grundsätze der CDU-Hessen (1977), TZ A. 4; Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend (1978), TZ 3 und CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ B. II. 6.

    Google Scholar 

  79. ; Orientierungsrahmen, TZ 4.2.7; Bildungspolitisches Aktionsprogramm, Teil C; Jugendpolitische Leitsätze, TZ II. 2.d; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5; Sozialdemokratische Grundsätze zur Weiterbildung, TZ II. 5; Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit (1978), TZ 4; Verbesserung der Qualität der beruflichen Bildung (1978/79).

    Google Scholar 

  80. Kieler Thesen zu Bildung und Beschäftigung der jungen Generation, TZ 2; Wahlprogramm 1976, TZ 14 Wahlprogramm 1980, TZ D. 4.6.

    Google Scholar 

  81. Kieler Thesen a.a.O., TZ 6; Berufliche Bildung im Baukastensystem (1974); Leitsätze zur Neuordnung der Beruflichen Bildung (1974).

    Google Scholar 

  82. Kieler Thesen zu Wirtschaft im sozialen Rechtsstaat (1977), TZ 2–7; vgl. auch DJD-Antrag zum 28. BPT Kiel 1977: Soziale Chancen der Jugend, These 5.

    Google Scholar 

  83. Kulturpolitisches Programm, TZ 14; CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, Teil C.

    Google Scholar 

  84. Z.B. Marburger Thesen der CDU-Hessen (1977) und Stichworte zur Bildungspolitik in NRW (1977).

    Google Scholar 

  85. Schul- und Hochschulreformprogramm, TZ 52–75 und Berliner Programm, TZ 40–47.

    Google Scholar 

  86. Kulturpolitisches Programm, TZ 14.4; CDU-Grundsatzprogramm, TZ 49; CSU-Grundsatzprogramm, Kap. Bildung, Wissenschaft, Kultur.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Modell für ein demokratisches Bildungswesen, TZ II. 3 und Vorschläge zur Reform der Hochschulen (1969); seither hatten schul-, berufsbildungs- und weiterbildungspolitische Fragen eine weitaus größere programmatische Konjunktur.

    Google Scholar 

  88. NRW-Hochschulgesetz v. 20.11.1979; Bay. Gesetz zur Eingliederung der Pädagogischen Hochschulen in die Landesuniversitäten v. 25.7.1972 in der Fassung v. 7.11.1978, insbesondere Art. 4.

    Google Scholar 

  89. Ebd., Kap. Hochschule.

    Google Scholar 

  90. Vgl. die zahlreichen Programme der SPD-Landesverbände, z.B. Schwerpunkte sozialdemokratischer Landespolitik v. 26.11.1978 in Bad Segeburg, Kiel 1979.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Vorschläge zur Reform der Hochschulen, Kap. Hochschulen und Staat.

    Google Scholar 

  92. Bildungspolitisches Aktionsprogramm, TZ D. 5; dito AfB-Programm (1977), Kap. Hochschule; vgl. demgegenüber die Vorschläge zur Reform der Hochschulen und das Schwerpunktprogramm zur Wissenschaftspolitik (1970).

    Google Scholar 

  93. Kieler Thesen zu Bildung und Beschäftigung, Thesen 5 u. 6; Wahlprogramm 1976, TZ 14; Liberale Standpunkte, TZ 4.

    Google Scholar 

  94. Stuttgarter Leitlinien, TZ VI.

    Google Scholar 

  95. Vgl. z.B. Wahlaussage zur Hamburger Bürgerschaftswahl, Kap. Forschungspolitik.

    Google Scholar 

  96. Vgl. BLK: Bildungsgesamtplan. Band I. 2. Aufl. Stuttgart 1974, S. 68.

    Google Scholar 

  97. Zum Wechsel von Bildungs- und Berufstätigkeitsphasen vgl. Manfred Jourdan: Recurrent Education. Erwachsene kehren zurück zur Bildung. Essen 1978.

    Google Scholar 

  98. Kulturpolitisches Programm, TZ 13; Jugendpolitische Leitsätze (1974/76), TZ 7 u. 8; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ II. 3.3; CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ D.2.

    Google Scholar 

  99. Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, TZ 1 u. 5 und Politik für unsere jungen Mitbürger (1970), TZ 3.2 u. 6; vgl. auch KPV CDU/CSU: Jugendpolitik in der Großstadt v. 2./3.2.1979 in Berlin.

    Google Scholar 

  100. Kulturpolitisches Programm, TZ 15 und CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ D. 3; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ IV. 1.2.

    Google Scholar 

  101. Jugendpolitische Leitsätze, TZ I. 2 u. II — Zielsetzungen; noch deutlicher Grundsätze zur Weiterbildung, TZ I, wo aus den drei Grundwerten die weiterbildungspolitischen Konsequenzen direkt abgeleitet werden.

    Google Scholar 

  102. Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5; Jugendpolitische Leitsätze, TZ II — Zielsetzungen, 3.

    Google Scholar 

  103. Jugendpolitische Leitsätze, TZ 3 u. 7; vgl. auch Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, TZ B 2.6 und Schwerpunkte sozialdemokratischer Landespolitik (SH), Teil 2.

    Google Scholar 

  104. Sozialdemokratische Grundsätze zur Weiterbildung (1976).

    Google Scholar 

  105. Godesberger Programm, Kap. Grundforderungen.

    Google Scholar 

  106. ; Grundsätze zur Weiterbildung; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5; Bildungspolitisches Aktionsprogramm, Teil E; AfB-Programm 1977, Kap. WB.

    Google Scholar 

  107. Die Stuttgarter Leitlinien enthalten keine Aussagen zur Jugendbildung; vgl. stattdessen Thesen liberaler Kommunalpolitik, TZ VI; Wahlprogramm 1980, TZ D. 3 (Politische Jugendbildung: Befähigung, Ermutigung und Anleitung zur politischen Aktion) bzw. Landesprogramme wie z.B. NRW-Grundsatzprogramm zur Kommunalpolitik (1974), TZ VIII. oder Bay. F.D.P. Wahlprogramm 1978, TZ 5.4.6.

    Google Scholar 

  108. Stuttgarter Leitlinien, TZ VII 1–3.

    Google Scholar 

  109. Vgl. Lutz-Rainer Reuter: Gesellschaftliche und politische Funktionen der Grundrechte. In: Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 1977, S. 7–15.

    Google Scholar 

  110. Kulturpolitisches Programm, TZ 16; vgl. CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, Teil E.

    Google Scholar 

  111. Ebd. vor TZ 16.1.

    Google Scholar 

  112. Ebd. TZ 16.3. u. 16.4.

    Google Scholar 

  113. Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5.

    Google Scholar 

  114. TZ 4.5.

    Google Scholar 

  115. Thesen liberaler Kommunalpolitik, TZ VI Thesen 1–6; vgl. auch NRW-Grundsatzprogramm zur Kommunalpolitik, TZ V Thesen 12–16.

    Google Scholar 

  116. Zum Überblick und mit weiteren Nachweisen vgl. Peter Kischkewitz/Lutz-Rainer Reuter: Bildungspolitik zweiter Klasse? Ausländerkinder im Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland. (Beiträge zur Bildungspolitik Bd. 1) Frankfurt a.M. 1980; vgl. die Gutachten von Günther Schwerdtfeger, Otto Kimminich und Günther Kühne (Welche rechtlichen Vorkehrungen empfehlen sich, um die Rechts-Stellung von Ausländern in der Bundesrepublik Deutschland angemessen zu gestalten?) zum 53. Deutschen Juristentag, München 1980.

    Google Scholar 

  117. Heinz Kühn: Stand und Entwicklung der Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familien in der Bundesrepublik Deutschland. (Memorandum des Beauftragten der Bundesregierung.) Bonn Sept. 1979.

    Google Scholar 

  118. CDU-Grundsatzprogramm, TZ 105 u. CSU-Grundsatzprogramm, Kap. Gleiche Rechte und Pflichten für ausländische Arbeitnehmer; vgl. auch Kischkewitz/Reu-ter a.a.O., S. 35ff.

    Google Scholar 

  119. Ausländerpolitik der CDU (1976), Grundsätze; sehr viel konkreter JU-Beschluß zur Stellung des Kindes in unserer Gesellschaft v. 21.–23.11.1975 in Mönchengladbach.

    Google Scholar 

  120. Vgl. die sehr allgemeinen Aussagen im CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ 6; CDU-Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, TZ 4; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ II. 37; Ausländerpolitik der CDU, Kap. Integration im Schul- und Berufsschulbereich.

    Google Scholar 

  121. JU a.a.O., TZ 4; vgl. auch KPV CDU/CSU, Jugendpolitik in der Großstadt.

    Google Scholar 

  122. Sozialdemokratische Ausländerpolitik in der Bundesrepublik sowie Bessere Betreuung für Kinder ausländischer Arbeitnehmer, Beschlüsse der AfB v. 23.–25.3.1979 in Osnabrück.

    Google Scholar 

  123. AfB-Beschlüsse (1979) und AfB-Programm (1979) sowie Jugendpolitische Leitsätze, TZ II. 5; Kommunalpolitisches Grundsatzprogramm, TZ 4.5; Grundsätze zur Weiterbildung, TZ 16; Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit, TZ B. 1.2.2; Bildungspolitisches Aktionsprogramm, TZ B. 1; Grundsatzfragen der Familienpolitik (1979), TZ 3; vgl. auch Bildungspolitische Beschlüsse der Fachkonferenz der Hessischen Jungsozialisten (1978), TZ 3.

    Google Scholar 

  124. F.D.P.-BW Liberale Anstöße für eine bessere Schule, TZ II. 2.

    Google Scholar 

  125. Ausländische Mitbürger (1979), TZ 3. u. 4; Soziale Chancen der jungen Generation (1977), These 8; Thesen liberaler Kommunalpolitik, TZ VII.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Konrad Adenauer, 6. BPT der CDU v. 26.–29.4.1956 in Stuttgart; Düsseldorfer Programm (1971); Oldenburger Thesen der Sozialausschüsse (1969); Bochumer Entschließungen der Sozialausschüsse (1973).

    Google Scholar 

  127. Beschluß des 16. BPT der CDU v. 4.–7.11.1968 in Berlin.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Koalitionsvereinbarung von CDU und F.D.P. in Nds. v. 5.12.1976 zur bildungspolitischen Kompetenzerweiterung des Bundes.

    Google Scholar 

  129. Ebd., Vorwort; Grundsatzprogramm, TZ 126.

    Google Scholar 

  130. Grundsatzprogramm, Kap. Freiheit durch Föderalismus, und Aktionsprogramm Kulturpolitik, Vorwort, im Hinblick auf den Bericht der Bundesregierung über die strukturellen Probleme des föderativen Bildungssystems. Bonn/München 1978 (=BT-Drs. 8/1551). «

    Google Scholar 

  131. Orientierungsrahmen (2. Entwurf 1975), TZ 72; Regierungsprogramm 1976, TZ 4.3(1).

    Google Scholar 

  132. Kieler Thesen zu Bürger, Staat, Demokratie, These 1; Wahlprogramm 1976, TZ 16;. Liberale Standpunkte, TZ 4; besonders ausführlich im Wahlprogramm 1980, TZ D. 4.

    Google Scholar 

  133. CDU-Grundsatzprogramm, TZ 48; CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ B. 6; Kulturpolitisches Programm, TZ 10; Programm zur Sicherung der Zukunftschancen der Jugend, TZ B; vgl. auch CDU-Dokumentation 5 v. 1.2.1979.

    Google Scholar 

  134. Orientierungsrahmen, TZ 4.2; Bildungspolitisches Aktionsprogramm, TZ 5; AfB-Programme (1977 u. 1979).

    Google Scholar 

  135. Kieler Thesen, These 6.

    Google Scholar 

  136. Zuletzt F.D.P. Wahlprogramm 1980, TZ D. 4.

    Google Scholar 

  137. Keine Partei will beispielsweise in den medizinischen Studiengängen und in den wenigen anderen »harten* Nc-Fächern die Zugangsschranken abbauen oder gar beseitigen.

    Google Scholar 

  138. Vgl. SPD Bildungspolitisches Aktionsprogramm (1977), TZ 3.6 und AfB-Beschluß (1979, Anhang Nr. 56) v. 23.–25.3.1979; CSU-Aktionsprogramm Kulturpolitik, TZ B. 4; F.D.P. Wahlprogramm 1980, TZ D. 4.3.

    Google Scholar 

  139. Vgl. ansatzweise SPD-SH: Schwerpunkte sozialdemokratischer Landespolitik (1978), Teil 2,4 und AfB-Programm (1979), Kap. Zur Entwicklung der menschlichen Schule.

    Google Scholar 

  140. AfB-Beschluß zum Bildungsgesamtplan (1979) und CDU/CSU Eckpunkte zur Bildungspolitik (1979), TZ 6.

    Google Scholar 

  141. Im Wahlprogramm 1980, TZ D. 4.2, schlägt sie außerdem die Wiedereinsetzung des Deutschen Bildungsrates vor.

    Google Scholar 

  142. Stuttgarter Leitlinien, TZ I. 2 und VIII. 2; vgl. BMBW: Grund- und Strukturdaten 1979. Bonn/München Sept. 1979.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuter, LR. (1980). Bildungspolitische Vorstellungen der Bundestagsparteien. In: Bildungspolitik. Schriften zur Politischen Didaktik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93718-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93718-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93719-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93718-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics