Skip to main content

„Altes Dorf“ und neue Siedlung

Konstanz und Wandel im politischen Prozeß der kleinen Gemeinde im Ballungsraum

  • Chapter
Dorfpolitik

Part of the book series: Analysen ((ANA,volume 22))

  • 68 Accesses

Zusammenfassung

„Kleine Gemeinde in einem großstädtischen Ballungsraum zu sein, bedeutet vor allem: einem tiefgreifenden und schnellen sozialen Wandlungs-prozeß unterworfen zu sein.“2 Für jeden äußerlich sichtbar wird dieser Wandel im veränderten Ortsbild: der alte bäuerliche Ortskern wird überlagert und verdeckt durch eine Fülle „städtischer“ Mietshäuser, die Bungalows der Wohlhabenden und die „skyline“ der Hochhäuser, die dem ehemaligen Bauerndorf das Aussehen einer Vorstadt geben. Sozial erfahrbar wird dieser Wandel im problematischen Zusammenleben der verschiedenen Bevölkerungsgruppen, vor allem der Einheimischen — die zu einer kleinen Minderheit geworden sind — und der neu Zugezogenen, wobei von einem „Zusammenleben“ eigentlich nicht mehr gesprochen werden kann, sondern nur noch vom Nebeneinanderherleben. Ablesbar sind diese Erscheinungen am Rückgang von dorföffentlichen Veranstaltungen, an der Reduktion des Vereinslebens u.a. mehr.3

Dieser Beitrag beruht auf Erhebungen, die von den beiden Autoren im Rahmen ihrer Untersuchung über das Verhältnis verschiedener Herkunftsgruppen in Ballungsraumgemeinden gemacht wurden. Die Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Siedlungswesen Leonberg und im Auftrag des evangelischen Kirchenbezirks Leonberg durchgeführt. Ein Teil der Untersuchungsergebnisse wurde unter dem Titel „Kleine Gemeinde im Ballungsraum. Das Verhältnis verschiedener Bevölkerungsgruppen (Herkunftsgruppen) in schnell wachsenden Gemeinden“ 1975 im Burckhardthaus-Verlag Gelnhausen-Berlin veröffentlicht. — Das Material für den hier vorgelegten Beitrag ist bislang unveröffentlicht. Die Hinweise auf die Situation nach der Gemeindereform beruhen auf Schlüsselpersonengesprächen, die Hans-Georg Wehling im Sommer 1977 geführt hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Hans-Georg Wehling/Axel Werner, Kleine Gemeinde im Ballungsraum, a.a.O., S. 19

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu den Beitrag von Herbert Schwedt, Das Dorf im Verstäderungspro-zeß, und Hans-Georg Wehling/Axel Werner „Schlafgemeinden“, beide abgedruckt in diesem Buch.

    Google Scholar 

  3. Wehling/Werner, „Kleine Gemeinde…“, a.a.O., S. 99

    Google Scholar 

  4. Bei der Rerpäsentativbefragung lautete unsere Frage 82: „Welcher Meinung würden Sie zustimmen? Meinung A: Parteien haben auf dem Rathaus nichts zu suchen, denn hier geht es um Sachfragen, Meinung B: Ohne Parteien wird die Kommunalpolitik leicht zur Kirchturmspolitik“Zur Meinung B tendierten vor allem Männer, die Jüngeren und die Einwohner mit geringerer Wohndauer. In der der Kernstadt sehr viel näheren Untersuchungsgemeinde stimmten 39% der Meinung B zu, in der anderen waren es 26% (die Zustimmung zu A war in beiden Gemeinden mit 44% bzw. 45% annähernd gleich groß, die Unterschiede kommen von den Unsicheren).

    Google Scholar 

  5. Gerhard Lehmbruch, Der Januskopf der Ortsparteien. Kommunalpolitik und das lokale Parteiensystem, in: Der Bürger im Staat, Jg. 25, 1975, H. 1, S. 3–8, hier S.4

    Google Scholar 

  6. Bei einer Bürgeranhörung entschieden sich 91% für die Beibehaltung der Selbständigkeit — allerdings betrug die Stimmbeteiligung nur 42%. Unserer Umfrage zufolge waren 48% für die Selbständigkeit, 32% für den Anschluß an die Stadt. — Vgl. Wehling/Werner, Kleine Gemeinde..., a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  7. Berechtigung für den angestrebten Rechtstitel „Große Kreisstadt“, der der Stadtverwaltung Kompetenzen aus dem Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes überträgt und dem Stadtoberhaupt den Titel „Oberbürgermeister“bringt. Zugleich erhofft sich die Stadt davon eine zusätzliche Absicherung gegen die Eingemeindungsgelüste der Kernstadt.

    Google Scholar 

  8. Vgl. § 27 GO von Baden-Württemberg i.d.F. vom 22.12.1975

    Google Scholar 

  9. Vgl. Lehmbruch, a.a.O., S. 6

    Google Scholar 

  10. Ebd. S. 4 f.

    Google Scholar 

  11. Zum Begriff „Integration“vgl. unseren Beitrag „Schlafgemeinden“in diesem Buch S. 103 u. 105

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Leske Verlag + Budrich GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Wehling, HG., Werner, A. (1978). „Altes Dorf“ und neue Siedlung. In: Wehling, HG. (eds) Dorfpolitik. Analysen, vol 22. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93714-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93714-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93715-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93714-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics