Skip to main content

Scheidungsbetroffenheit im Lebensverlauf von Kindern

  • Chapter
Kinder in Deutschland

Part of the book series: Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey ((DJIFAM,volume 5))

Zusammenfassung

“Lange Zeit ist in der wissenschaftlichen Diskussion die familiäre Situation von Kindern ausschließlich als ein Epiphänomen elterlichen Verhaltens abgehandelt worden” (Nauck 1991: 390). Dies gilt in besonderem Maße auch für die Analyse der Scheidungsbetroffenheit. Analysen zur Ehestabilität und zum Scheidungsrisiko sind bislang — von wenigen Ausnahmen abgesehen (Nauck 1991, 1993) — fast ausschließlich an der Erwachsenenperspektive orientiert (Diekmann 1987; Diekmann & Klein 1991; Diekmann & Mitter 1984a; Hartmann 1989; Höhn et al. 1990; Klein 1992; 1995; Nave-Herz et al. 1990; Ott 1992; Rottleuther-Lutter 1989). Auf die Erwachsenenperspektive wird in diesen Studien meist in zweifacher Weise Bezug genommen: Zum einen sind entweder Erwachsene oder deren Ehe die Untersuchungseinheit — Scheidungshäufigkeiten und Scheidungsrisiken werden unter Bezug auf Erwachsene (respektive Ehen) analysiert und ausgewiesen. Zum anderen wird die zeitliche Perspektive in diesen Studien mit der Ehedauer gleichgesetzt — die Veränderung des Scheidungsrisikos wird fast ausschließlich auf die Ehedauer hin konzeptualisiert und analysiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andress, H.-J. (1985): Multivariate Analyse von Verlaufsdaten. Statistische Grundlagen und Anwendungsbeispiele für die dynamische Analyse nichtmetrischer Merkmale. Mannheim: ZUMA

    Google Scholar 

  • Becker, G.S. (1981): A Treatise on the Family. Cambridge: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Becker, G.S., Landes, E.M. & Michael, R.T. (1977): An Economic Analysis of Marital Instability. Psychological Bulletin, 85, 6, S. 1141–1187

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hg.) (1991): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familialer Lebensformen. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hg.) (1992): Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Blossfeld, H.-P., Hamerle, A. & Mayer, K.U. (1986): Ereignisanalyse. Statistische Theorie und Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Frankfurt/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (1987): Determinanten des Heiratsalters und Scheidungsrisikos (unveröffentlichte Habilitation). München

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. & Klein, T. (1991): Bestimmungsgründe des Ehescheidungsrisikos. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43, S. 271–288

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. & Mitter, P. (1984a): A Comparison of the “Sickle Function” with Alternative Stochastic Models of Divorce Rates. In: Diekmann, A. & Mitter, P. (Hg.): Stochastic Modelling of Social Processes. S. 123–153. Orlando: Academic Press

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. & Mitter, P. (1984b): Methoden zur Analyse von Zeitverläufen. Stuttgart: Teubner

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1990): Familienstandstafeln für die DDR — Eheschließungen Lediger und Ehescheidungen in der Perioden- und Kohortenmessung. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung

    Google Scholar 

  • Dorbritz, J. (1992): Nuptialität, Fertilität und familiale Lebensformen in der sozialen Transformation — Übergang zu einer neuen Bevölkerungsweise in Ostdeutschland? Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 18, S. 167–196

    Google Scholar 

  • Hartmann, P. (1989): Warum dauern Ehen nicht ewig? Opladen: Leske & Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Hill, P. & Kopp, J. (1990): Theorien der ehelichen Instabilität. Zeitschrift für Familienforschung, 2, S. 211–243

    Google Scholar 

  • Höhn, C., Mammey, U. & Wendt, H. (1990): Bericht 1990 zur demographischen Lage: Trends in beiden Teilen Deutschlands und Ausländer in der Bundesrepublik Deutschland. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 16, 2, S. 135–205

    Google Scholar 

  • Klein, T. (1992): Die Stabilität der zweiten Ehe — besondere Risikopotentiale, Selektionseffekte und systematische Unterschiede. Zeitschrift für Familienforschung, S. 221–237

    Google Scholar 

  • Klein, T. (1995): Ehescheidung in der Bundesrepublik und in der früheren DDR. Unterschiede und Gemeinsamkeiten. In: Nauck, B., Schneider, N. & Tölke, A. (Hg.): Familie und Lebensverlauf im gesellschaftlichen Umbruch. S. 78–89. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Meyer, D. (1991): Ehescheidungen in der ehemaligen DDR. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 17, 1, S. 33–47

    Google Scholar 

  • Moore, K.A. & Waite, L.J. (1981): Marital Dissolution, Early Motherhood, Early Marriage. Social Forces, 60, S. 20–40

    Google Scholar 

  • Nave-Herz, R., Daum-Jaballah, M. & Hauser, S. (1990): Scheidungsursachen im Wandel. Bielefeld: Kleine

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1991): Familien- und Betreuungssituationen im Lebenslauf von Kindern. In: Bertram, H. (Hg.): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel familia-ler Lebensformen. S. 389–428. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1993): Sozialstrukturelle Differenzierung der Lebensbedingungen von Kindern in West- und Ostdeutschland. In: Markefka, M. & Nauck, B. (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung. S. 143–164. Neuwied/ Kriftel: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, V.K. (1988): A Theory of Marriage Timing. American Journal of Sociology, 94, S. 563–591

    Article  Google Scholar 

  • Ott, N. (1992): Verlaufsdaten zum Ehescheidungsrisiko. In: Hujer, R., Schneider, H. & Zapf, W. (Hg.): Herausforderungen an den Wohlfahrtsstaat im strukturellen Wandel. S. 227–253. Frankfurt: Campus

    Google Scholar 

  • Paul, C. (1990): Ehescheidungen 1989. In: Wirtschaft und Statistik, S. 837–840

    Google Scholar 

  • Rottleuther-Lutter, M. (1989): Ehescheidung. In: Nave-Herz, R. & Markefka, M. (Hg.): Handbuch der Familien- und Jugendforschung, Bd. 1 : Familienforschung. S. 607–623. Neuwied/ Frankfurt: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Teachman, J.D. (1982): Methodological Issues in the Analysis of Family Formation and Dissolution. Journal of Marriage and the Family, 44, S. 1037–1053

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Nauck Hans Bertram

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Klein, T. (1995). Scheidungsbetroffenheit im Lebensverlauf von Kindern. In: Nauck, B., Bertram, H. (eds) Kinder in Deutschland. Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93706-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93706-3_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1499-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93706-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics