Skip to main content

Der Staat hat viele Väter — wo bleiben die Mütter?

Ein Beitrag zur Vereinbarkeit von Erwerbstätigen- und Mutterrolle in Deutschland-Ost und -West

  • Chapter
Kinder in Deutschland

Part of the book series: Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey ((DJIFAM,volume 5))

  • 162 Accesses

Zusammenfassung

Die Vereinbarkeitsproblematik stellt sich in ihrer Schärfe nur während der Familienphase, also in der Zeit des Zusammenlebens mit Kindern. Die Mutterrolle ist weichenstellend für den weiteren Lebenslauf von Frauen. Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird auch heute als kulturelle Selbstverständlichkeit fast ausschließlich im Hinblick auf Frauen diskutiert, wobei dies wiederum die mütterliche Erwerbstätigkeit betrifft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bensel, J. (1994): Ist die Tagesbetreuung in Krippen ein Risiko? Eine kritische Beurteilung der internationalen Krippenforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 2, S. 303–326

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hg.) (1991): Die Familie in Westdeutschland. Stabilität und Wandel fami-lialer Lebensformen. DJI: Familien-Survey 1, Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (Hg.) (1992): Die Familie in den neuen Bundesländern. Stabilität und Wandel in der gesellschaftlichen Umbruchsituation. DJI: Familien-Survey 2, Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1993): Kinder behaupten ihren Sinn. Großstadtfamilien in West- und Ostdeutschland. DJI (Hg.): Was für Kinder. Aufwachsen in Deutschland. Ein Handbuch, S. 16–25. München: Kösel

    Google Scholar 

  • Bertram, H. (1993a): Sozialberichterstattung zur Kindheit. In: Markefka, M. & Nauck, B. (Hg.): Handbuch der Kindheitsforschung, S. 91–108. Neuwied/Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Bertram, H., Bayer, H. & Bauereiß, R. (1993): Familien-Atlas: Lebenslagen und Regionen in Deutschland, Karten und Zahlen. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (Hg.) (1994): Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland — Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht, Bonn

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit (Hg.) (1990): Leitsätze und Empfehlungen zur Familienpolitik im vereinigten Deutschland. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesminister für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit. Bonn

    Google Scholar 

  • Bürgerumfrage (Herbst 1993a): Ergebnis-Übersicht. (Hg.): Amt für Statistik und Wahlen. Leipzig, Sonderinformation

    Google Scholar 

  • Bürgerumfrage (Herbst 1993b): Elternurteile über Kindereinrichtungen in der Region Leipzig. (Hg.): Amt für Statistik und Wahlen. Leipzig

    Google Scholar 

  • Bürgerumfragen in Leipzig, Halle, Dessau und Erfurt (1994): Ein Städtevergleich. Leipzig, Amt für Statistik und Wahlen

    Google Scholar 

  • Dannenbeck, C. (1992): Einstellungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: Bertram, H. (Hg.): Die Familie in den neuen Bundesländern, DJI: Familien-Survey 2, S. 239–260. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (1993): Tageseinrichtungen für Kinder. Informationen Erfahrungen Analysen. Zahlenspiegel, München

    Google Scholar 

  • Deutsches Jugendinstitut (Hg.) (1994): Arbeitsgruppe Familienpolitik: Auswirkungen und Einschätzung familienpolitischer Maßnahmen für Familien mit Kindern unter 6 Jahren im europäischen Vergleich, München

    Google Scholar 

  • Fthenakis, W.E. (1994): Kinder in Familie und Gesellschaft. Familienreport ’94. Bonn: Geschäftsstelle der Deutschen Nationalkommission für das internationale Jahr der Familie, Ausgabe 2

    Google Scholar 

  • Gavranidou, M. (1993): Frauen wollen doch nicht nur das eine — Berufsorientierungen von Frauen. In: Nauck, B. (Hg.): Lebensgestaltung von Frauen. Eine Regionalanalyse zur Integration von Familien- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf, S. 87–117. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Heinritz, S. & Walper, S. (1993): Erwerbsbeteiligung von Müttern — Zum Einfluß von sozioökonomischen Ressourcen, Berufsunterbrechungen und Einstellungen. In: Nauck, B. (Hg.): Lebensgestaltung von Frauen. Eine Regionalanalyse zur Integration von Familien- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf, S. 19–38. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Keiser, S. (1992a): Lebensbedingungen und Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen. In: Bertram, H. (Hg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. DJI: Familien-Survey 2, S. 151–186. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Keiser, S. (1992b): Zusammenfassende Darstellung zentraler Ergebnisse des Familien-surveys-Ost. In: Bertram, H. (Hg.): Die Familie in den neuen Bundesländern. DJI: Familien-Survey 2, S. 151–186. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Liegle, L. (1991): Vorschulerziehung und Familienpolitik vor und nach der Vereinigung. In: Büchner, P. & Krüger H.H. (Hg.): Aufwachsen Hüben und Drüben, S. 137–117. Opladen: Leske & Budrich

    Google Scholar 

  • Maaz, H.J. (1990): Der Gefühlsstau. Ein Psychogramm der DDR. Berlin: Argon

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1993): Frauen und ihre Kinder: regionale und soziale Differenzierungen in Einstellungen zu Kindern, im generativen Verhalten und in den Kindschaftsverhältnissen. In: Nauck, B. (Hg.): Lebensgestaltung von Frauen. Eine Regionalanalyse zur Integration von Familien- und Erwerbstätigkeit im Lebensverlauf, S. 45–86. Weinheim/München: Juventa

    Google Scholar 

  • Nauck, B. (1995): Sozialräumliche Differenzierung der Lebensverhältnisse von Kindern in Deutschland. In: Glatzer, W. & Noll, H.H. (Hg.): Wandel der Lebensverhältnisse im vereinten Deutschland — Ungleichheit und Angleichung, Frankfurt/ New York: Campus (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schwarz, K. (1993): Kinder und Jugendliche in den Familien Alleinstehender in Deutschland im Jahr 1991. Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 19. Jg., 1/93–94 Demographie, S. 71–91

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt VII D — S (1992): Statistik der Jugendhilfe, Teil III Einrichtungen und tätige Personen in der Jugendhilfe am 31.12.1990. Korrigiertes Ergebnis. Früheres Bundesgebiet, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt VII D — S (1993): Statistik der Jugendhilfe Teil III Einrichtungen und tätige Personen in der Jugendhilfe am 31.12.1991. Neue Länder und Berlin — Ost, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Tietze, W. & Roßbach, G. (1991): Die Betreuung von Kindern im vorschulischen Alter. Zeitschrift für Pädagogik, 4, S. 555–579

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Nauck Hans Bertram

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Höckner, M. (1995). Der Staat hat viele Väter — wo bleiben die Mütter?. In: Nauck, B., Bertram, H. (eds) Kinder in Deutschland. Deutsches Jugendinstitut Familien-Survey, vol 5. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93706-3_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93706-3_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1499-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93706-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics