Skip to main content

Zusammenfassung

Ausländische Frauen in der Bundesrepublik werden gemeinhin als Gradmesser für die Integrationsbereitschaft von Ausländern betrachtet. Im Falle der Türken werden türkische Frauen, die aufgrund ihrer Kleidung und ihres Verhaltens äußerlich nicht anpassungsbereit erscheinen, als Beweis für die grundsätzlich mangelnde Integrationsbereitschaft der Türken in die deutsche Gesellschaft gesehen. Nicht beachtet wird die Vielfalt und der Wandel türkischer Lebensformen auch bei den türkischen Frauen in Deutschland.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Vgl. hierzu auch Broyles-González, Yolanda: „Türkische Frauen in der Bundesrepublik Deutschland: Die Macht der Repräsentation“, 110 ff. in: Zeitschrift für Türkeistudien, 3. Jahrgang 1990, Heft 1, S. 107–134.

    Google Scholar 

  2. Özbay, Ferhunde: „Der Wandel der Arbeitssituation der Frau im innerhäuslichen und außerhäuslichen Bereich in den letzten sechzig Jahren“, S. 135, in: Neusei, Ayla/Tekeli, §irin/ Akkent, Meral (Hrsg.): Aufstand im Haus der Frauen, Frauenforschung aus der Türkei, Berlin 1991.

    Google Scholar 

  3. Vgl. „Modellprojekt in Hamburg: Vorberufliche Qualifizierung von Ausländerinnen für soziale Berufe“, in: Rosen, Rita/Schmitt, Helga (Hrsg.), Zu sich selbst zu finden, Darmstadt 1986, S.51–75.

    Google Scholar 

  4. Die Tatsache, daß die türkischen Multiplikatoren, als welche diejenigen Fachkräfte bezeichnet werden, die im sozialen, kulturellen und politischen Bereich tätig sind, das besondere Vertrauen der türkischen Wohnbevölkerung und Meinungsführerfunktion besitzen, bestätigten auch Studien über die türkische Wohnbevölkerung, die eine Befragung dieser Gruppe einschlossen. Vgl.: Zentrum für Türkeistudien (Hrsg.): Präventions- und Aufklärungsmethodik zum Thema AIDS bei ausländischen Mitbürgern aus dem islamischen Kulturkreis, Essen im November 1991. Ebenso: Zentrum für Türkeistudien: Umweltbewußtsein der türkischen Wohnbevölkerung in Nordrhein-Westfalen (unveröffentlichte Studie), Essen im Januar 1991.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Consortia

Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Zentrums für Türkeistudien. (1995). Einleitung. In: Migration und Emanzipation. Studien und Arbeiten des Zentrums für Türkeistudien. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93701-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1387-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93701-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics