Skip to main content

Die Problemstellung Individuum und Gesellschaft

  • Chapter
Book cover Moderne Identität und Gesellschaft
  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Zwei Konzeptionen haben die wissenschaftliche Auffassung des Selbst in der Moderne stark geprägt: der amerikanische Sozialbehaviorismus, der das Selbst als Reflex der gesellschaftlichen Anpassung versteht und die psychoanalytische Theorie, die das Selbst in einem strukturellen Konflikt zwischen den Ansprüchen der Triebe und denen der Kultur sieht. An diese beiden „klassischen“ Positionen soll zunächst die soziologische Grundfrage gestellt werden, wie sich Individuum und Gesellschaft zueinander verhalten. Der Schnittpunkt zwischen Individuum und Gesellschaft kommt nicht erst dann in den Blick, wenn das fertige Subjekt der Gesellschaft gegenübertritt, sondern bereits, wenn gefragt wird, was das Ich oder die Persönlichkeit eigentlich ausmacht. Das soll einleitend an einer einfachen Überlegung gezeigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. Zur Terminologie: In der deutschen Ausgabe von Meads Schriften wird „I“ mit „Ich“ und „Me“ mit „ICH“ übersetzt. Dem folge ich hier nicht, sondern behalte die englischen Begriffe bei. Meads Begriff „self“ wurde in der Übersetzung mit „Identität“ wiedergegeben. Hier träfe m. E. der Begriff „Selbst“ besser.

    Google Scholar 

  2. Habermas nimmt den Meadschen Begriff „verallgemeinerter Anderer“ als Synonym für Kollektivbewußtsein oder Gruppenidentität (Habermas 1981, Bd.2, 73). Das sind aber Begriffe der Außenperspektive, während Mead ganz eindeutig die Innenperspektive meint. Habermas entgeht deshalb die Integrationsleistung des Selbst bei der Konstitution des „verallgemeinerten Anderen“.

    Google Scholar 

  3. Ein interessantes Argument zum Verhältnis von Persönlichkeit und Individualität entwickelt Durkheim: „Was wir aber von der Gesellschaft erhalten, haben wir mit unseren Mitmenschen gemeinsam. Es stimmt also nicht, wenn wir glauben, um so persönlicher zu sein, je individualistischer wir sind. Die beiden Begriffe sind keineswegs synonym: in einem gewissen Sinn behaupten sie eher Gegenteiliges, als sie auseinander ableitbar wären. Die Leidenschaft individualisiert, aber sie unterjocht uns auch. Unsere Gefühle sind wesentlich individuell; aber wir sind um so mehr Person, je mehr wir uns von den Sinnen befreit haben, je mehr wir nach Begriffen denken und handeln. Wer also auf alles hinweist, was im Individuum sozial ist, verneint oder erniedrigt daher nicht die Persönlichkeit. Er wehrt sich nur, sie mit der Tatsache der Individuation zu verwechseln“ (Durkheim 1968, 369).

    Google Scholar 

  4. vgl. dazu vor allem Kapitel 8.3. „Die Marktgemeinschaft und die gesellschaftliche Gemeinschaft“.

    Google Scholar 

  5. Es wird in späteren Kapiteln entwickelt, daß dieser Hintergrund mit dem Begriff Werthorizont oder Wertehintergrund präziser bezeichnet wird, als mit Meads Begriff des „verallgemeinerten Anderen“. Vgl. insbesondere Kapitel 11 „Moderne Identität und Werte“.

    Google Scholar 

  6. Zu den vorödipalen Vorstadien der Über-Ich-Bildung vgl. auch Jacobson (1964).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Lohauß, P. (1995). Die Problemstellung Individuum und Gesellschaft. In: Moderne Identität und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93695-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93695-0_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-1407-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93695-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics