Skip to main content

Aktuelle Einwanderung unter besonderer Berücksichtigung der Asylmigration

  • Chapter
Migration in und nach Europa

Zusammenfassung

Seit Mitte der 70er Jahre sehen sich die Staaten der Europäischen Union mit einer stetigen Zunahme der Zahlen von Asylbewerbern konfrontiert. Auch in den 50er und 60er Jahren suchten Menschen in Europa um Asylrecht nach, abgesehen von den Fluchtbewegungen aufgrund der gewaltsamen Niederschlagung des ungarischen Aufstandes von 1956 und des ‘Prager Frühlings’ von 1968 verliefen diese Zuwanderungen jedoch weitgehend im Windschatten des öffentlichen Interesses. Zur besonderen Beachtung der ungarischen und tschechischen Flüchtlinge, denen die Demokratien Westeuropas mit vorbildlichem Engagement Schutz und Aufnahme gewährten, mag beigetragen haben, daß es sich in beiden Fällen um europäische und ‘antikommunistische’ Flüchtlinge handelte. Zum Gegenstand einer breiten gesellschaftlichen Debatte wurde die Gewährung von Asyl aber erst in den 70er Jahren, als sich die Zahl der nichteuropäischen Flüchtlinge deutlich erhöhte.139 Marrug spricht in diesem Kontext etwas zu dramatisch davon, daß die europäische Asylpolitik aus der ‘Konkordanz- und Latenzphase’ in eine ‘Explosivphase’ übergegangen sei.140

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. die informativen Länderberichte über die asylpolitische Situation in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Schweden und der Schweiz, in: Barwig, Klaus/Lörcher, Klaus/Schumacher, Christoph (Hrsg.) 1989: Asylrecht im Binnenmarkt. Die europäische Dimension des Rechts auf Asyl, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Marrug, Michael 1991: Flüchtlingsforschung und Rechtspolitik, in: AWR-Bulletin. Vierteljahresschrift für Flüchtlingsfragen, Nr. 1, S. 7–11.

    Google Scholar 

  3. In den Vereinigten Staaten wird ausländerrechtlich zwischen ‘asylees’ und ‘refugees’ unterschieden. ‘Asylees’ sind ‘spontane’ Asylbewerber, die an der Grenze oder im Inland um Asylrecht nachsuchen. Sie entsprechen den Asylbewerbem in Europa. ‘Refugees’ hingegen werden auf der Basis jährlich festgesetzter Quoten und nach einem Auswahl verfahren in den Heimatstaaten oder einem Drittland zur Einwanderung in die USA zugelassen. Die Zahl der ‘asylees’ hat sich wie in Europa in den vergangenen Jahren sprunghaft erhöht.

    Google Scholar 

  4. Loescher, Gil/Scanlan, John A. 1986: Calculated Kindness. Refugees and America’s Half-Open Door, 1945 to the Present, London, S. 219.Vgl. zur kanadischen Situation: Richmond, Anthony H. 1990: Race Relations and Immigration: A Comparative Perspective, in: International Journal of Comparative Sociology, Nr. 3/4, S. 156–176;

    Google Scholar 

  5. Dirks, Gerald 1985: Canadian Refugee Policy. Humanitarian and Political Determinants, in: Ferris, Elizabeth G. (Hrsg.), S. 120–135.

    Google Scholar 

  6. Vgl. OECD 1994, S. 104f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zu den Aktivitäten der amerikanischen Regierung gegen die Beschäftigung illegaler Einwanderer: Fraser, John R. 1994: Illegal Immigration in the United States and the Limits of Sanctions Against Employers, in: OECD: Migration and Development. New Partnerships for Co-operation, Paris, S. 75–84.

    Google Scholar 

  8. OECD 1994, S. 61.

    Google Scholar 

  9. Vgl. den aufschlußreichen Beitrag von Schmitt, Uwe: Fingerzeige. Über zweierlei Ausländerrecht in Japan, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 16 vom 20.1.1993.

    Google Scholar 

  10. Auf diesen Aspekt verweist Herbert, Wolfgang 1991: Zur Kriminalisierung ausländischer Arbeiter in Japan, in: Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens (OAG), Heft Nr. 53. Herbert belegt anschaulich, daß die auch in Japan verbreitete These von einer vergleichsweise hohen Kriminalität von Ausländem nicht haltbar ist. Im gegenwärtigen Stadium, so sein Fazit, ist die Kriminalitätsbelastung der ausländischen Wanderarbeiter geringer als die der japanischen Staatsbürger.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum japanischen ‘Ethnofundamentalismus’ auch den Beitrag von: Coulmas, Florian: Reis kommt von Rasse. Japanismus in Japan. Kultur als nationalistische Ideologie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 16 vom 20.1.1993.

    Google Scholar 

  12. Vgl. OECD 1994, S. 58ff.

    Google Scholar 

  13. Die ethnische Migration von Aussiedlern aus Osteuropa und der ehemaligen Sowjetunion unterscheidet die deutsche Ein Wanderungssituation von der in den anderen europäischen Staaten. In den vergangenen Jahren stellten Aussiedler das Gros der Zuwanderung in die Bundesrepublik. Vgl. zur Aussiedlermigration auf die hier nicht eingegangen wird: Heinelt, Hubert/Lohmann, Anne 1992: Immigranten im Wohlfahrtsstaat am Beispiel der Rechtspositionen und Leben s Verhältnisse von Aussiedlem, Opladen.

    Google Scholar 

  14. Einegute Darstellung der Wanderungsverhälmisse in den südeuropäischen Staaten liefert Simon, Gildas 1987: Migration in Southern Europe. An Overview, in: OECD. The Future of Migration, Paris, S. 258–291. Speziell zur französischen Situation, vgl.

    Google Scholar 

  15. Manfrass, Klaus 1989: Politische Flüchtlinge und Asylbewerber in Frankreich, in: Barwig, Klaus/Lörcher, Klaus/Schumacher, Christoph (Hrsg.), S. 149–179;

    Google Scholar 

  16. Nigoul, Claude 1991: Krisenhafte Entwicklungen im westlichen Mittelmeer. Der Maghreb und Frankreich, in: Europa-Archiv. Zeitschrift für internationale Politik, Nr. 13, S. 377–388;

    Google Scholar 

  17. Biermann, Rafael 1992: Migration aus Osteuropa und dem Maghreb, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, В 9, S. 29–36.

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur migrationsstrukturellen ‘Wende’ Italiens: Calvaruso, Claudio 1989: Illegal Immigration to Italy, in: OECD (Hrsg.): The Future of Migration, Paris, S. 306–314;

    Google Scholar 

  19. Golini, Antonio/Birindelli, Anna Maria 1990: Italy, in: Serow, William J./Nam, Charles B./Sly, David F./Weller, Robert H. (Hrsg.), S. 143–165.

    Google Scholar 

  20. Kommission der Europäischen Gemeinschaften 1991: Die Einwanderung aus Drittstaaten in die südlichen Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaften. Eine vergleichende Zusammenfassung der Situation in Griechenland, Italien, Spanien und Portugal (= Soziales Europa, Beiheft 1/91), Luxemburg, S. 27ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Koch, L. 1989: Impact of the Reversal of Migration Situation on the Social Structures of Certain Countries — The Case of Italy, in: International Migration, Vol. 27, Nr. 2, S. 191–201

    Google Scholar 

  22. Sartorius von Waltershausen, A. 1923: S. 36.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Calvaruso, Claudio 1987, S. 309.

    Google Scholar 

  24. Martiniello, Marco 1992: Italy. The Late Discovery of Immigration, in: Thränhardt, Dietrich (Hrsg.): Europe. A New Immigration Continent. Policies and Politics in Comparative Perspective, Münster/Hamburg, S. 195–218, hier S. 207.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Süddeutsche Zeitung, Nr. 204 vom 5.9.1990

    Google Scholar 

  26. Auf die ausländerpolitischen Anpassungsleistungen Italiens im Hinblick auf den Europäischen Binnenmarkt geht ein: Hein, Christopher 1989: Das Asylrecht in Italien, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Nr. 2, S. 75–78.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Montanari, Armando/Cortese, Antonio 1993: Third World Immigrants in Italy, in: King, Russel (Hrsg.), S. 275–292.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Montanari, Armando/Cortese, Antonio 1993, S. 281.

    Google Scholar 

  29. Entnommen aus: Istat. Istituto Nazionale di Statistica, Serie 4, Foglio 41, September 1993, S. 7.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Chozas Pedrero, Juan 1993: Migration in Spain. Recent Developments Paper presented at the OECD Conference “Migration and International Co-Operation. Challenges for OECD Countries”, Madrid, 29th-31th March 1993, S. 4f.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Bünger, Hans-Ulrich 1992: Von Süd nach Nord. Die Armutswanderung in Richtung Spanien, in: Das Parlament, Nr. 12 vom 13.3.1992.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Stiftung Entwicklung und Frieden 1991, S. 96. Deutlich überhöhte Zahlen nennt auch Afheldt, Horst 1992: Sozialstaat und Zuwanderung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, В 7, S. 42–52.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Mansvelt Beck, Jan 1993: Spanje, van emigratie- naar immigratieland, in: Migrantenstudies, Jg. 9, Nr. 4, S. 7–22.

    Google Scholar 

  34. Vgl. den informativen Bericht in der Tageszeitung (TAZ) vom 10.5.1990.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Fraguas, Rafael 1991: Algeciras — Hafen der Hoffung, in: World Media. Die neue Völkerwanderung. Die Migrationen der 90er Jahre. Sonderausgabe von ‘die Tageszeitung’ (TAZ) vom 9.6.1991.

    Google Scholar 

  36. Vgl. OECD 1994. SOPEMI, S. 197.

    Google Scholar 

  37. De Valderama, Cristina Blanco Fdez 1993: The New Hosts. The Case of Spain, in: International Migration Review, Vol. 27, Nr. 101, S. 169–181.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Chozas Pedrero, Juan 1993, S. 11.

    Google Scholar 

  39. Mit Datum vom 15.5.1991 verlangt Spanien Einreisevisa von den Staatsangehörigen der drei Maghreb-Länder. Vgl. OECD 1992: SOPEMI. Trends in International Migration. Continuous Reporting System on Migration, Paris, S. 33. Seit Juli 1991 unterliegen zudem Peruaner der Visapflicht, seit 1993 auch Personen aus der Dominikanischen Republik.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Mansveldt Beck, Jan 1993, S. 18ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. zur dringend verbesserungsbedürftigen rechtlichen und sozialen Situation illegaler Zuwanderer in der Europäischen Union: Withol de Wenden, Catherine 1990: The Absence of Rights. The Position of Illegal Immigrants, in: Layton-Henry, Zig (Hrsg.): S. 27–46.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Chozas Pedrero, Juan 1993.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Neue Zürcher Zeitung vom 10.3.1993.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 27 vom 2.2.1993 und die Tageszeitung (TAZ) vom 9.2.1993

    Google Scholar 

  45. Vgl. OECD. SOPEMI 1994, S. 89ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Petrinioti, Xanthi 1994: Griechenland, in: Heinelt, Hubert (Hrsg.): Zuwanderungspolitik in Europa. Nationale Politiken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Opladen, S. 286–301.

    Google Scholar 

  47. Süddeutsche Zeitung, Nr. 200 vom 31.8.1994.

    Google Scholar 

  48. Vgl. den Beitrag über das italienische Asylrecht, in: Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages 1991, S. 72–78.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Hellenthal, Markus 1994: Die aktuelle Entwicklung der illegalen Zuwanderung nach Deutschland insbesondere mit Blick auf die Schleuserkriminalität und andere Felder der grenzbezogenen organisierten Kriminalität und die Gegenmaßnahme des Bundesgrenzschutz in seiner neuen Organisationsstruktur, in: Die Polizei, Nr. 1, S. 1–11.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Bulletin des Presse-und Informationsamtes der Bundesregierung, Nr. 65 vom 7.7.1994.

    Google Scholar 

  51. Vgl. OECD. SOPEM 1994, S. 111.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Schmid, Walter 1993: Das neue Asylrecht der Schweiz, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Nr. 2, S. 81–85.

    Google Scholar 

  53. Vgl. ausführlich zu den Veränderungen der österreichischen Asylpraxis in den vergangenen Jahren: Davy, Ulrike 1993: Die Neuordnung des österreichischen Asylrechts, in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, Nr. 2, S. 70–78;

    Google Scholar 

  54. Rohrböck, Josef 1992: Asylpolitik und Asylgesetz in Österreich, in: Hohenwarter, Andrea/Althaler, Karl S. (Hrsg.): Torschluß. Wanderungsbewegungen und Politik in Europa, Wien, S. 84–99.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zur schwedischen Asylpolitik: Ring, Hans 1995: Refugees in Sweden. Inclusion and exclusion in the welfare state, in: Miles, Robert/Thränhardt, Dietrich (Hrsg.), S. 159–76.

    Google Scholar 

  56. Vgl. OECD 1994. SOPEMI, S. 95.

    Google Scholar 

  57. Stellungnahme des UNHCR zur Öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum Thema Asyl- und Flüchtlingspolitik vor dem Innenausschuß des Deutschen Bundestages, in : Stenographisches Protokoll der 44. Sitzung des Innenausschusses vom 20.2.1989, S. 220f. Mit Wirkung vom 1. Juli 1991 ist das Arbeitsverbot für Asylbewerber in Deutschland aufgehoben worden, wurde aber inzwischen für die ersten drei Monate in einer Erstaufnahmeeinrichtung wieder eingeführt.

    Google Scholar 

  58. Kimminich, Otto 1978: Die Geschichte des Asylrechts, in: Amnesty International (Hrsg.): Bewährungsprobe für ein Grundrecht. Art. 16 Abs. 2 Satz 2 Grundgesetz: “Politisch Verfolgte genießen Asylrecht”, Baden-Baden, S. 19–65, hier S. 65.

    Google Scholar 

  59. Tweede Kamer der Staten-Generaal, Den Haag, vergaderjaar 1988 – 1989, 19326, nr. 15.

    Google Scholar 

  60. Manfrass, Klaus 1989, S. 149.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Hellenthal, Markus 1994, S. 8f.

    Google Scholar 

  62. Manfrass, Klaus 1989, S. 160.

    Google Scholar 

  63. Hönekopp, Elmar 1991: Ost-West-Wanderungen. Ursachen und Entwicklungstendenzen. Bundesrepublik Deutschland und Osterreich, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 24. Jg., Nr. 1, S. 115–133, hier S. 123.

    Google Scholar 

  64. Marrus, Michael R. 1985, S. 371.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Sakson, Andrzej 1994: Ost-West-Wanderungsbewegungen in Europa, in: WeltTrends. Internationale Politik und vergleichende Studien, Nr. 5, S. 64–76.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Nowak, Jürgen 1994: Europas Krisenherde. Nationalitätenkonflikte vom Atlantik zum Ural. Ein Handbuch, Reinbeck;

    Google Scholar 

  67. Griffiths, Stephen Iwan 1993: Nationalism and Ethnic Conflict. Threats to European Security, Oxford (SIPRI Research Report, Nr. 5).

    Google Scholar 

  68. Vgl. Sakson, Andrzej 1994, S. 66f.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Oswald, Ingrid 1991: Die Öffnung der osteuropäischen Grenzen. Folgen für Osteuropa, in: Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, Nr. 5, S. 423–428.

    Google Scholar 

  70. Vgl. OECD. SOPEMI 1994, S. 143.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Shevtsova, Lilia 1992: Post-Soviet Emigration Today and Tomorrow, in: International Migration Review, Vol. 26. Nr. 2, S. 241–157.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Weltbank 1994, S. 200f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Neue Zürcher Zeitung vom 3./4.4.1994.

    Google Scholar 

  74. Vogeley, Dieter 1991: Massenansturm aus dem Osten? Ursachen und Auswirkungen der Ost-West-Migration, (Deutsche Gesellschaft der Vereinten Nationen, Nr. 139), S. 3.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 47 vom 25.2.1993.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Pennix, Rinus/Muus, Philip J. 1991: Nach 1992 Migration ohne Grenzen? Die Lektionen der Vergangenheit und ein Ausblick auf die Zukunft, in: Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 17. Jg., Nr. 2, S. 191–207.

    Google Scholar 

  77. Datenmaterial entnommen aus Loescher, Gil 1992, S. 76f. Vgl. auch: Chesnais, Jean-Claude 1993: Soviet Emigration. Past, Present and Future, in: OECD (Hrsg.): The Changing Course of International Migration, Paris, S. 105–112.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Heitmann, Sidney 1989: Soviet Emigration Since Gorbachev. Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 62, Köln.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 60 vom 12.3.1993.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Werner, Heinz 1995: Wirtschaftliche Integration und Arbeitskräfte wan derungen. Das Beispiel Europa, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nr. 3, S. 232–245, hier S. 241.

    Google Scholar 

  81. Statz, Albert 1992: Migration als Brücke. Ausmaß, Ursachen und politische Gestaltungsmöglichkeiten der Wanderungsbewegungen zwischen Ost- und Westeuropa. Institut für Internationale Politik, Wuppertal, Nr. 16, S. 44.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Santel, B. (1995). Aktuelle Einwanderung unter besonderer Berücksichtigung der Asylmigration. In: Migration in und nach Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93694-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93694-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1395-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93694-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics