Skip to main content

Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis

  • Chapter
Nachhaltige Entwicklung

Part of the book series: Reihe „Soziologie und Ökologie“ ((SUÖ,volume 1))

Zusammenfassung

Nicht nur in der öffentlichen Umweltdiskussion, sondern auch in den umweltsoziologischen Fachbeiträgen wird das Umweltthema zunehmend mit dem Begriff „Lebensstile“ verknüpft. Davon künden etwa Veranstaltungen wie die von Umweltverbänden im Mai 1995 in Bremen organisierte Nordsee-Konferenz, die unter dem Motto „Weniger, einfacher, langsamer“ stand. Ähnliche Leitbilder — „Gut leben statt viel haben“, „Überdruß am Überfluß“, „Zeitwohlstand statt Güterreichtum“ — werden in der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ (Wuppertal Institut 1995) propagiert. Auch auf dem letzten Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie wurde der Lebensstilbegriff in verschiedenen Vorträgen und Diskussionsbeiträgen auf die ökologische Frage bezogen. 1 Zunehmend finden in solchen Diskursen Formulierungen wie „nachautomoblile“, „ökologische“ oder sogar „nachhaltige Lebensstile“ Verwendung. Weitgehend ungeklärt bleibt indes, was im einzelnen darunter verstanden wird und in welchem Verhältnis Ökologie und Lebensstile, insbesondere im Sinne der soziologischen Lebensstilanalyse, zueinander stehen. Im folgenden sollen, mit Blick auf die Verwendung des Lebensstilbegriffs in der umweltpolitischen Diskussion einerseits sowie auf unterschiedliche Ansätze und Positionen in der Lebensstilforschung andererseits, einige zentrale Fragen und Probleme aufgezeigt werden, mit denen sich das Vorhaben, Lebensstilkonzepte in die sozialwissenschaftliche Umweltforschung zu integrieren, konfrontiert sieht. 2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Sahner/Schwendtner 1995, 783ff.

    Google Scholar 

  2. vgl. Bogun 1996.

    Google Scholar 

  3. vgl. Müller 1989, Berger/Hradil 1990, Klocke 1993, Reusswig 1994a, Dangschat/Blasius 1994, Konietzka 1995, Schwenk 1996.

    Google Scholar 

  4. Dies allerdings suggeriert Reusswig (1994a,b): Die plausible Unterscheidung von gesamtgesellschaftlicher Lebensweise und Lebensstilen mündet in der Differenzierung gruppenspezifischer Lebensstile, wie sie in verschiedenen sozialwissenschaftlichen Konzepten und Untersuchungen vorgenommen wird — der darüber hinausweisende ökonomische, soziale, politische und kulturelle Kontext der gesellschaftlichen Lebensweise bleibt dabei, obgleich zunächst mitgedacht, ausgeblendet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1997 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bogun, R. (1997). Lebensstilforschung und Umweltverhalten. Anmerkungen und Fragen zu einem komplexen Verhältnis. In: Brand, KW. (eds) Nachhaltige Entwicklung. Reihe „Soziologie und Ökologie“, vol 1. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93682-0_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93682-0_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-322-93683-7

  • Online ISBN: 978-3-322-93682-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics