Skip to main content

Schlußbemerkung

  • Chapter
Fallen der (Welt-)Ordnung
  • 48 Accesses

Zusammenfassung

Die Ordnung der Welt und die Weltordnung als Teil derselben wandeln sich weiter. Sie befinden sich auf dem Weg von der Moderne in die „Postmoderne“. Manche Teilordnungen sozialer Beziehungen mögen auf diesem Weg weiter vorangeschritten sein als die Weltordnung, manche wiederum weniger weit. Dabei stellt sich nicht die Frage, ob Weltordnung und Ordnung der Welt nun „modern“ bzw. „die Moderne“, oder aber „postmodern“ bzw. „die Postmoderne“ sind. Es gibt weder die Moderne noch die Postmoderne. Es gibt nur einen Wandel sozialer Beziehungen, der dann als epochaler Einschnitt aufzufassen ist, wenn sich auch diejenigen Denkmuster ändern, die es ermöglichen, diesen sozialen Beziehungen einen Sinn und eine Bedeutung zu verleihen. Es läßt sich nicht messen, an welchem Punkt eines derart verstandenen „Postmodernisierungsprozesses“ die Weltordnung angelangt ist. Es kann lediglich die Richtung des Wandels aufgezeigt werden. Dabei ist es kaum möglich, sich auf Methoden zu stützen, welche im Bereich „normaler Wissenschaft“ (im Sinne Kuhns) der Analyse von Teilen der Weltordnung dienen können. Vielmehr ist es nötig, sich auf diejenigen Aspekte des Denkens und sozialer Praxis zu beziehen, welche Weltordnung und Ordnung der Welt dergestalt miteinander verknüpfen, daß erstere nur im Rahmen letzterer als bedeutungsvoll erscheint und daß umgekehrt die Transformation letzterer auch von den Entwicklungen in ersterer beeinflußt wird. Die Identifikation epochaler Umbrüche im Sinne eines Wandels zur Postmoderne stellt dabei eine Aufgabe dar, welche auf einer theoretischen und metatheoretischen Ebene mit schwerwiegenden, prinzipiellen Problemen behaftet ist. Es wurde versucht, diesen Problemen so weit wie irgend möglich Rechnung zu tragen, indem für Fragen nach einem Umbruch der Weltordnung im Rahmen eines Umbruchs in der Ordnung der Welt eine „kritisch-strukturalistische“ Sichtweise entworfen wurde. Diese Sichtweise erlaubte es, die Arbeiten anderer Disziplinen mit solchen aus den Internationalen Beziehungen zu verknüpfen, um sie für die Analyse der genannten Umbrüche fruchtbar zu machen. Welchen Status kann und sollte nun eine solche „kritisch-strukturalistische Perspektive“ in und gegenüber der Theorielandschaft in den Internationalen Beziehungen beanspruchen bzw. einnehmen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Albert, M. (1996). Schlußbemerkung. In: Fallen der (Welt-)Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93671-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93671-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93672-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93671-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics