Skip to main content

Gedenkstättenbesuche im historisch-politischen Unterricht

  • Chapter
Praxis der Gedenkstättenpädagogik

Zusammenfassung

Eine der schwierigsten Aufgaben historisch-politischer Bildung besteht für uns Deutsche darin, die nationalsozialistische Vergangenheit zwischen 1933 und 1945 nicht als historische Epoche einzuordnen und damit zu „entsorgen“ (Habermas), sondern zu verhindern, „daß die Möglichkeit der Wiederholung, was den Bewußtseins- und Unbewußtseinsstand der Menschen anlangt, fortbesteht“ (Adorno).

„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen. Wir trennen es von uns ab und stellen uns fremd...“

Christa Wolf (1976)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Tilmann, Ernst: „Holocaust“. Das Fernsehereignis aus der Sicht politischer Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 34/81, S. 3–22. Darüber hinaus verweisen wir auf das in diesem Zusammenhang entwickelte tiefenpsychologische Verfahren zum tatsächlichen Filmerleben im Umfeld des Kölner Psychologen Wilhelm Salber bei Ahren, Yizhak u.a.: Das Lehrstück Holocaust, Opladen 1982.

    Google Scholar 

  2. Vgl. die von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebene Publikation: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bonn 1987. Eine erweiterte Neuauflage erscheint 1995.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Dingel, Frank: Gedenkstätten — Denkstätten. Rezeptives Lernen oder aktive Aneignung. In: Materialien zur politischen Bildung 1/1985, S. 64–69.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Lehrke, Gisela: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Historisch-politische Bildung an Orten des Widerstands, Frankfurt/New York 1988;

    Google Scholar 

  5. Gareis, Sven Bernhard: Didaktik der Begegnung. Zur Organisation historischer Lernprozesse im Lernort Dachau, Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  6. Der Begriff „Authentizität“ wird in dem Beitrag von Cornelia Brink näher erläutert.

    Google Scholar 

  7. Vgl. in diesem Zusammenhang die grundlegenden Ausführungen von Lehrke 1988, a.a.O., S. 64–74.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Reimer, Everett: Schafft die Schule ab! Reinbek b. Hamburg 1972;

    Google Scholar 

  9. Illich, Ivan: Entschulung der Gesellschaft, München 1972;

    Google Scholar 

  10. Hentig, Hartmut von: Die Schule neu denken, München 1993.

    Google Scholar 

  11. Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard: Veranschaulichen und Vergegenwärtigen. Zu zwei zentralen Kategorien der geschichtsdidaktischen Mediendiskussion. In: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Medien im Geschichtsunterricht, Düsseldorf 1985, S. 3–10.

    Google Scholar 

  12. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule, Hamburg (Hg.): Lehrplan für die Gesamtschule. Sekundarstufe I. Politik, Hamburg 1991, S. 58.

    Google Scholar 

  13. Im Vorläufigen Lehrplan für die Grundschule für das Fach „Heimat- und Sachkunde“ , hg. vom Thüringer Kultusministerium (Erfurt 1993), wird unter „Lernziele/Lerninhalte“ der 4. Jahrgangsstufe zum Stichwort „Kind und Heimatgeschichte“ formuliert: „Sehenswürdigkeiten in Thüringen — Kennenlernen ausgewählter Thüringer Sehenswürdigkeiten, Natur- und Baudenkmale, Kultur- und Sportstätten, Gedenkstätten (sic!), Landschaftsausschnitte“ (S. 38).

    Google Scholar 

  14. Vgl. Senator für Schulwesen, Berufsbildung und Sport (Hg.): Rahmenpläne für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule, 9 B II 4. Grundschule: Sozialkunde, Berlin 1982.

    Google Scholar 

  15. Niedersächsisches Kultusministerium (Hg.): Rahmenrichtlinien für die Orientierungsstufe. Welt- und Umweltkunde, Hannover 1992, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Fröhlich, Klaus: Das Schulbuch. In: Pandel, Hans-Jürgen/Schneider, Gerhard (Hg.): Medien im Geschichtsunterricht, Düsseldorf 1985, S. 91 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Meyer, Hilbert: Leitfaden zur Unterrichtsvorbereitung, Königstein/Ts. 1980 (2. Aufl.), S. 290.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber, Dagmar: „Auschwitz“ in deutschen Geschichtsbüchern. In: Rathenow, Hanns-Fred/Weber, Norbert H. (Hg.): Auschwitz — mehr als ein Ort in Polen, Berlin 1986, S. 105–113;

    Google Scholar 

  19. Wenzel, Birgit/Weber, Dagmar: „Auschwitz“ in Geschichtsbüchern der Bundesrepublik Deutschland. In: Rathenow, Hanns-Fred/Weber, Norbert H. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz, Pfaffenweiler 1989, S. 117–135.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung (Hg.): Deutsch-Israelische Schulbuchempfehlungen, Frankfurt/M., 2. erw. Auflage 1992, S. 21, sowie den Beitrag von Annegret Ehmann in dieser Publikation.

    Google Scholar 

  21. Barlog-Scholz, Renata: Historisches Wissen über die nationalsozialistischen Konzentrationslager bei deutschen Jugendlichen, Frankfurt/M. 1994, S. 158 f.

    Google Scholar 

  22. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden unter dem Titel „Die Deutschen und die NS-Vergangenheit“ in der Zeitschrift „Die Woche“ 23/1994, publiziert; im folgenden zitiert als „Forsa-Studie“.

    Google Scholar 

  23. Das Kölner Institut für empirische Psychologie (IFEP) befragte im Auftrag des STERN einen repräsentativen Querschnitt junger Bundesbürger im Alter von 16–24 Jahren Mitte November 1988 nach ihrer Meinung zum Fall Jenninger und zum Umgang der Deutschen mit dem Nationalsozialismus. Die hier zitierten Daten sind veröffentlicht im STERN 48/1988, S. 291.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Forsa-Studie; in den neuen Bundesländern bejahen dies sogar 70%.

    Google Scholar 

  25. Vgl. SPIEGEL special 11/1994, S. 63.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Borries, Bodo von: Vorstellungen zum Nationalsozialismus und Einstellungen zum Rechtsextremismus bei ost- und westdeutschen Jugendlichen. Einige empirische Hinweise von 1990, 1991 und 1992. In: Internationale Schulbuchforschung 1993, S. 139–166; hier S. 150.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Forsa-Studie.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Forsa-Studie.

    Google Scholar 

  29. Vgl. SPIEGEL special, a.a.O., S. 65.

    Google Scholar 

  30. Diese auf Erfahrung rekurrierende Aussage wird bestätigt durch empirische Untersuchungen. Vgl. Treinen, Heiner: Ist Geschichte in Museen lehrbar? In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 23/94, S. 31–38.

    Google Scholar 

  31. Vgl. vor allem die Publikationen von Brendler, Hardtmann und Rosenthal: Brendler, Konrad (Hg.): Drei Generationen im Schatten der NS-Vergangenheit. Beiträge zum internationalen Forschungskolloquium Lernen und Pseudo-Lernen in der Aufarbeitung des Holocaust, Wuppertal 1991;

    Google Scholar 

  32. Hardtmann, Gertrud (Hg.): Spuren der Verfolgung. Seelische Auswirkungen des Holocaust auf die Opfer und ihre Kinder, Gerungen 1992;

    Google Scholar 

  33. Rosenthal, Gabriele (Hg.): Opfer und Täter nach dem „Dritten Reich“. Biographische Verläufe über drei Generationen, Weinheim 1992.

    Google Scholar 

  34. Habermas, Jürgen: Eine Art Schadensabwicklung, Frankfurt/M. 1987, S. 140.

    Google Scholar 

  35. Vgl. die Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard v. Weizsäcker zum 8. Mai 1985.

    Google Scholar 

  36. Zum Generationskonflikt um die (Mit-)Schuld an den NS-Verbrechen nehmen Ingo Dammer/Cornelia vom Stein und Ursula Pfender in diesem Buch Stellung.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Krebs, Gisela: Auschwitz — Stätte gegenwärtiger Vergangenheit. Studierende der TU Berlin besuchen die Gedenkstätte. In: Rathenow/Weber 1989, a.a.O., S. 161–168.

    Google Scholar 

  38. Schmoll, Friedemann: Authentizität und Überlieferung. Fragen des Holocaust-Gedenkens in der Denkmalskultur und in Steven Spielbergs „Schindlers Liste“. In: Puzzle 3/1994, S. 18.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Dagenbach, Klaus/Koppendörfer, Peter: Eine Schule als KZ, Mannheim 1991 (2. Auflage).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Ackermann, Paul u.a.: Politikdidaktik kurzgefaßt. Planungsfragen für den Politikunterricht, Bonn 1994, S. 12.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Rathenow, Hanns-Fred/Weber, Norbert H.: Auschwitz — eine Herausforderung für die Pädagogik. In: Rathenow/Weber 1989, a.a.O., S. 7 ff.

    Google Scholar 

  42. Senator für Schule, Berufsbildung und Sport (Hg.): Vorl. Rahmenplan für Unterricht und Erziehung in der Berliner Schule. Fach Geschichte. Klasse 7–10, Berlin o.J. (1992)

    Google Scholar 

  43. Vgl. die Hamburger Lehrpläne für Geschichte/Politik der Sekundarstufe I. In: Behörde für Schule ... 1991, a.a.O., S. 58.

    Google Scholar 

  44. Dudek, Peter: „Aufarbeitung der Vergangenheit im schulischen Unterricht?“ In: Rathenow/Weber 1989, a.a.O., S. 114.

    Google Scholar 

  45. Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, Weinheim 1963, S. 43.

    Google Scholar 

  46. Vgl. die Projektschilderung „Fenster für Mauthausen“ von Maria von Fransecky.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Schulz-Hageleit, Peter: Können wir aus Geschichte lernen? Theoretische Reflexionen und didaktische Konsequenzen. Vortrag anläßlich einer Lehrerfortbildungsveranstaltung am 26. 6. 1988, abgedruckt in: Kornbichler, Thomas (Hg.): Klio und Psyche, Pfaffenweiler 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  48. Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz. In: Kadelbach, Gerd (Hg.): Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt a. M. 1970, S. 93.

    Google Scholar 

  49. Adorno, Theodor W.: Erziehung nach Auschwitz 1970, a.a.O., S. 88. Vgl. auch Baumann, Zygmunt: Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust, Hamburg 1992; ders.: Moderne und Ambivalenz. Das Ende der Eindeutigkeit, Hamburg 1992.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu die Ausführungen Ilse Schimpf-Herkens in diesem Band.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Cohn, Ruth: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion, Stuttgart 1986 (7. Auflage), S. 112.

    Google Scholar 

  52. Schulz-Hageleit 1989, a.a.O., S. 9.

    Google Scholar 

  53. Vgl. beispielsweise Pike, Graham/Selby, David: Global Teacher — Global Learner, London, Sidney, Auckland 1988.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Gadamer, Hans-Georg: Anschauung und Anschaulichkeit. In: Neue hefte für philosophie 18–19/1980.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Arbeiten von Rook und Fransecky in dieser Veröffentlichung.

    Google Scholar 

  56. Andreas Kraus in diesem Band; vgl auch Heidi Hilbig und Stefan Stadler in ihren Erfahrungsberichten.

    Google Scholar 

  57. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule (Hg.): Lehrplanrevision Gymnasium. Sekundarstufe I. Lehrpläne Geschichte und Sozialkunde. Hamburg 1988, S. 38.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Northemann, Wolfgang: Überfachlicher Unterricht. In: Kledzik, Ulrich-Johannes (Hg.): Entwurf einer Hauptschule, Hannover 1967, S. 108–120. Allerdings muß auf die Gefahr der Funktionalisierung der Fächer, ihrer fachspezifischen Arbeitsweisen und Inhalte hingewiesen werden.

    Google Scholar 

  59. Kattmann, Ulrich: Friedenserziehung in einzelnen Schulfächern: Biologie. In: Reich, Brigitte/Weber, Norbert H. (Hg.): Unterricht im Dienste des Friedens. Bedingungen und Möglichkeiten einzelner Unterrichtsfächer zur Friedenserziehung in der Sekundarstufe I, Düsseldorf 1984, S. 252.

    Google Scholar 

  60. Lamping, Dieter (Hg.): Dein aschenes Haar Sulamith. Dichtung über den Holocaust, München, Zürich 1992

    Google Scholar 

  61. Vgl. Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz/Zentrum für audio-visuelle Medien: Landesbildstelle Berlin (Hg.): Die Grundewald-Rampe. Die Deportation der Berliner Juden, Berlin 1993, S. 160–186.

    Google Scholar 

  62. Auf die in der einschlägigen Literatur kontrovers diskutierten Probleme des Projektunterrichts, wie etwa die Abgrenzung zwischen Projekt und Vorhaben, das Problem der Projektinitiative oder die Produktorientierung kann aus naheliegenden Gründen nicht eingegangen werden. Es sei auf die umfangreiche Fachliteratur zum Projektunterricht verwiesen; vgl. die Bibliographien zu den Stichwörtern „Projektunterricht“ und „Projektwochen“ bei Mickel, Wolfgang/Zitzlaff, Dietrich (Hg.): Handbuch zur politischen Bildung, Bonn 1988, sowie das Heft 9/1987 der Zeitschrift „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“ mit dem Themenschwerpunkt „Projektunterricht im Fach Geschichte“.

    Google Scholar 

  63. Dewey, John/Klipatrick, William Heard (1935): Der Projektplan, zitiert bei Geißler, Georg: Das Problem der Unterrichtsmethode in der pädagogischen Bewegung, Weinheim 1979 (8. Auflage); vgl. auch Frey, Karl: Die Projektmethode, Weinheim 1982, S. 35.

    Google Scholar 

  64. Vgl. den Beitrag von Dieter Dankerl und Alfred Weese.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Laengerer, Thomas: Majdanek — eine szenische Reise. In: Rathenow/Weber 1989, a.a.O., S. 161–170.

    Google Scholar 

  66. Vgl. die Beiträge von Jutta Hartmann, Dieter Dankerl/Alfred Weese und Klaus Emrich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Annegret Ehmann Wolf Kaiser Thomas Lutz Hanns-Fred Rathenow Cornelia vom Stein Norbert W. Weber

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Rathenow, HF., Weber, N.H. (1995). Gedenkstättenbesuche im historisch-politischen Unterricht. In: Ehmann, A., Kaiser, W., Lutz, T., Rathenow, HF., vom Stein, C., Weber, N.W. (eds) Praxis der Gedenkstättenpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93668-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93668-4_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93669-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93668-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics