Skip to main content

Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Lebenslaufs: Zum Wandel einer sozialen Konstruktion von Sicherheit

  • Chapter
Biographische Unsicherheit

Part of the book series: Biographie und Gesellschaft ((BUG,volume 15))

Zusammenfassung

Bei der Annäherung an das Thema “biographische Unsicherheit” stellt sich gegenüber den bisher behandelten Konzepten noch einmal in spezifischerer Weise die Frage, was in Biographien Sicherheit konstituiert. A. Evers und H. Nowotny1 unterscheiden generell drei Sicfaertieitsmechanis-men, die in einem komplexen Wechselverhältnis stehe. Insütutionalisierte Sicherheitskomplexe, gemeinschaftsbezogene Sicherheitsgaranten sowie Selbstsicherheit im Sinn von Orientierung, gefestigter sozialer Identität und sozialer Kompetenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Evers/Nowotny (1987): 61

    Google Scholar 

  2. Beck, U. (1983): Jenseits von Stand und Klasse. Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten, in: Kreckel, R. (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Sonderband 2 der Sozialen Welt. Göttingen: 35–74; ders. (1986). Zu Individualisierungsprozessen im weiblichen Lebenszusammenhang s.

    Google Scholar 

  3. Beck-Gernsheim, E. (1983): Vom “Dasein für andere” zum Anspruch auf ein Stück “eigenes Leben”. Individualisierungsprozesse im weiblichen Lebenszusammenhang, in: Soziale Welt 34: 307–340

    Google Scholar 

  4. Zur Diskussion des Beck’schen Ansatzes vgl. etwa: Esser, H. (1987): Literaturbesprechung über Ulrich Beck: Risikogesellschaft, in: KZfSS 34: 806–811;

    Google Scholar 

  5. Ritsert, J. (1987): Braucht die Soziologie noch den Begriff der Klasse? — Über Max Webers Klassentheorie und neuere Versuche, sie loszuwerden, in: Leviathan 15: 4–38;

    Google Scholar 

  6. Joas, H. (1988): Das Risiko der Gegenwartsdiagnose, in: Soziologische Revue 11:1–6;

    Google Scholar 

  7. Mackensen, R. (1988): Die Postmoderne als negative Utopie, in: Soziologische Revue 11: 6–12;

    Google Scholar 

  8. Plum, W. (1990): Entstrukturierung und sozialpolitische Normalitätsfiktion, in: Soziale Welt 41: 477–497

    Google Scholar 

  9. Beck (1986): 210

    Google Scholar 

  10. ebd.: 211

    Google Scholar 

  11. ebd.: 215

    Google Scholar 

  12. ebd.: 215

    Google Scholar 

  13. ebd.: 207

    Google Scholar 

  14. ebd.: 216

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu Teil B dieses Kapitels

    Google Scholar 

  16. ebd.: 217

    Google Scholar 

  17. ebd.: 211 (Heivorhebung durch mich; M. W.-S.)

    Google Scholar 

  18. Durkheim (1988): 478

    Google Scholar 

  19. Beck (1986): 211

    Google Scholar 

  20. Mayer, K. U. (1981): Gesellschaftlicher Wandel und soziale Struktur des Lebensverlaufs, in: Matthes, J. (Hrsg.): Lebenswelt und soziale Probleme. Verhandlungen des 20. Deutschen Soziologentages zu Bremen. Frankfurt/M.: 492–501, hier 493

    Google Scholar 

  21. Smelser, N. J./Halpern, S. (1978): The Historical Triangulation of Family, Economy, and Education, in: Demos, J./Boocock, S. S. (eds.): Turning Points: Historical and Sociological Essays on the Family, AJS 84, Supplement: 288–315

    Google Scholar 

  22. Für diesen Zusammenhang beziehe ich mich vor allem auf folgende Publikationen: Mayer, K. U./Müller, W. (1986): The State and The Structure of the Life Course, in: Sorensen, A. B./Weinert, F. E./Sherrod, L. R. (eds.): Human Development and the Life Course: Multidisciplinary Perspectives, Hillsdale/London: 217–245; sowie: dies. (1989): Lebensverläufe im Wohlfahrtsstaat, in: Weymann, A. (Hg.): Handlungsspielräume. Stuttgart: 41–60

    Google Scholar 

  23. Mayer/Müller (1989): 46

    Google Scholar 

  24. Mayer (1981): 493

    Google Scholar 

  25. Als wesentlich erachtet werden in diesem Zusammenhang vor allem die Einführung des Arbeitsvertrages, die Gesetze gegen die Kinderarbeit, die Einführung der Schulpflicht und die Etablierung der Sozialversicherung.

    Google Scholar 

  26. So etwa Mayer im Anschluß an Smelser/Halpern (1978). S. Mayer, K. U. (1988): Gesellschaftsstruktur und Lebensverlauf, in: Biographie oder Lebenslauf? Über die Tauglichkeit zweier Konzepte, Kurseinheit 1, Studienbrief 3636/1/01/S der Fernuniversität Hagen

    Google Scholar 

  27. Diese staatlich induzierte Segmentierung von Lebensphasen wollen Müller und Mayer (1989: 50) jedoch deutlich unterschieden wissen von einer Theorie der Altersschichtung, in der unterstellt werde, daß unter den Mitgliedern einer Altersgruppe größere Gemeinsamkeiten beständen als zwischen Personen verschiedener Altersgruppen. Vielmehr vermittle sich über die institutionellen Arrangements — etwa über verschiedene Bildungspfade und Curricula — ein ausgesprochen hohes Maß an Heterogenität. Besonders deutlich wird dies etwa an der Dauer der Jugendphase, die bei ungelernten Arbeiter/innen bereits mit ca. fünfzehn Jahren, bei Hochschulabsolventen dagegen erst etwa im Alter von dreißig Jahren abgeschlossen ist.

    Google Scholar 

  28. Mayer (1988): 31. In dieselbe Richtung gehen auch die Überlegungen Luhmanns, wenn er davon spricht, daß es im Zuge der Ablösung stratifikatorischer durch funktionale Differenzierung für den Einzelnen keinen Ort mehr gäbe, wo er als gesellschaftliches Wesen existieren könne, und daher das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft als eines von System und Umwelt zu konzeptualisieren sei. Neben einer Fülle von Publikationen zu diesem Zusammenhang s. Luhmann, N. (1989): Individuum, Individualität, Individualismus, in: ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik, Bd. 3, Frankfurt/M.: 149–258; sowie: ders. (1987a): Die gesellschaftliche Differenzierung und das Indrviduum, in: Oik, Th./Otto, H.-U. (Hrsg.): Soziale Dienste im Wandel. Neuwied; Darmstadt: 121–137

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu diesem Argument auch Meyer, J. W. (1986): The Self and the Life Course: Institutionalization and its Effects, in: Sorensen/Weinert/Sherrod (eds.): 199–216, sowie: Bourdieu, P. (1990; zuerst 1986): Die biographische Illusion, in: BIOS: 75–81

    Google Scholar 

  30. An dieser Stelle zeigen sich, wenn auch mit anderer Gewichtung, Parallelen zur These Becks, daß Individualisierung sich vorrangig als Arbeitsmarktindividualisierung vollziehe.

    Google Scholar 

  31. Mayer/Müller (1989): 47

    Google Scholar 

  32. Luckmann, Th. (1975): On the Rationality of Institutions in Modern Life, in: European J. of Soc. 1:3–15

    Google Scholar 

  33. Luckmann (1975): lOf.

    Google Scholar 

  34. Luckmann (1975): 11

    Google Scholar 

  35. Mayer/Müller (1989): 54

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Mannheim, K. (1940): Man and society in the age of reconstruction. New York

    Google Scholar 

  37. Mayer/Müller (1989): 58

    Google Scholar 

  38. Mayer (1988): 39

    Google Scholar 

  39. Jaspers, K. (1979): Die geistige Situation der Zeit. Berlin, zitiert nach Mayer (1988): 39

    Google Scholar 

  40. Mayer, K. U./Blossfeld, P. (1990): Die gesellschaftliche Konstruktion sozialer Ungleichheit im Lebensverlauf, in: Berger, P. A./Hradil, St. (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Sonderband 7 der Sozialen Welt. Göttingen: 297–318, hier: 311

    Google Scholar 

  41. Vgl. dazu Mayer/Blossfeld (1990); Leschinsky, A./Mayer, K. U. (1990): Comprehensive Schools and Inequality of Opportunity in the Federal Republic of Germany, in: dies. (eds.): The Comprehensive School Experiment Revisited: Evidence from Western Europe. Frankfurt/M.: 13–37

    Google Scholar 

  42. Mayer/Blossfeld 1990: 311

    Google Scholar 

  43. Mayer, K. U. (1991): Soziale Ungleichheit und die Differenzierung von Lebensverläufen, in: Zapf, W. (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt a.M.: 667–687, hier: 680.

    Google Scholar 

  44. Zu einer anders gelagerten Anknüpfung an Durkheim vgl. Luhmann, N. (1988): Arbeitsteilung und Moral. Durkheims Theorie, in: Durkheim, E.: Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, Frankfurt/M.: 19–38

    Google Scholar 

  45. Mayer (1981): 493

    Google Scholar 

  46. Mayer/Blossfeld (1990: 313)

    Google Scholar 

  47. Biossfeld, H.-P./Mayer, K.-U. (1988): Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland, in: KZfSS 40: 262–283

    Google Scholar 

  48. Vgl. Mayer/Blossfeld (1990)

    Google Scholar 

  49. Vgl. Biossfeld, H.-P./Jaenichen, U. (1990): Bildungsexpansion und Familienbildung, in: Soziale Welt 41: 454–476

    Google Scholar 

  50. Mayer (1988): 39

    Google Scholar 

  51. Vgl. Kohli, M. (1978): Erwartungen an eine Soziologie des Lebenslaufs, in: ders. (Hrsg.): Soziologie des Lebenslaufs, Dannstadt und Neuwied: 9–31;

    Google Scholar 

  52. Kohli, M. (1980): Le-benslauftheoretische Ansätze in der Sozialisationsforschung, in: Hurreimann, K./Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim und Basel: 299–317;

    Google Scholar 

  53. Kohli, M. (1983): Thesen zur Geschichte des Lebenslaufs als sozialer Institution, in: Conrad, Ch./v. Kondratowitz, H.-J. (Hrsg.): Gerontologie und Sozialgeschichte, Berlin: 133–145;

    Google Scholar 

  54. Kohli, M./Rosenow, J./Wolf, J. (1983): The Social Construction of Ageing through Work: Economic Structure and Life-World, in: Riley, M. W. u. a. (eds.): Ageing and Society 31: 23–42;

    Google Scholar 

  55. Kohli, M. (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs, in KZfSS 37: 1–29;

    Google Scholar 

  56. Kohli, M. (1986a): Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne, in: Berger, J. (Hrsg.): Die Moderne — Kontinuitäten und Zäsuren, Soziale Welt, Sonderband 4:183–208;

    Google Scholar 

  57. Kohli, M. (1986b): Social Organization and Subjective Construction of the Life Course, in: Sorensen/Weinert/Sherrod (eds.): 271–292;

    Google Scholar 

  58. Kohli, M./Meyer, J. W. (1986): Social Structure and Social Construction of Life Stages, in: Hum. Dev. 29: 145–149;

    Google Scholar 

  59. Kohli, M. (1988): Normalbiographie und Individualität, in: Brose/Hildenbrand (Hrsg.): 33–53;

    Google Scholar 

  60. Kohli, M. (1989): Institutionalisierung und Individualisierung der Erwerbsbiographie, in: Brock, D./Leu, H.-R. /Preiß, Ch./Vetter, H.-R. (Hg.): Subjektivität im gesellschaftlichen Wandel, München: 249–278

    Google Scholar 

  61. Vermutlich hat es — als historisch früher formuliertes Konzept — den Ansatz einer “Sozialstruktur des Lebensverlaufs” auch in einigen Punkten beeinflußt.

    Google Scholar 

  62. Die Entwicklung dieses Drei-Phasen-Modells wiederum nahm seinen Ausgang bei der Beschäftigung mit Problemen der “Lebensmitte”. S. dazu: Kohli, M. (1977): Lebenslauf und Lebensmitte, in: KZfSS 29: 625–656

    Google Scholar 

  63. S. dazu Riley, M. W. u. a. (eds.) (1972): Aging and Society. New York

    Google Scholar 

  64. Er bezieht sich hier etwa auf die Arbeiten von Imhof, A. (1984): Von der unsicheren zur sicheren Lebenszeit, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 71: 175–198;

    Google Scholar 

  65. Hareven, T. (1977): Family Time and Historical Time, in: Daedalus. Journal of the American Academy of Arts and Sciences, Heft 2: 57–71;

    Google Scholar 

  66. Aries, Ph. (1975): Geschichte der Kindheit. München, u. a.

    Google Scholar 

  67. Zum Konzept der “normativen Lebensereignisse” vgl. Neugarten, B. L. (1970): Dynamics of Transition of Middle Age to Old Age, in: Journal of Geriatric Psychiatry 4: 71–87; sowie: Neugarten, B. L./Datan, N. (1978): Lebenslauf und Familienzyklus, in: Rosenmayr, L. (Hrsg.): Die menschlichen Lebensalter. Kontinuität und Krisen. München: 165–188.

    Google Scholar 

  68. S. dazu: Kohli/Rosenow/Wolf (1983)

    Google Scholar 

  69. Kohli (1985): 2

    Google Scholar 

  70. Kohli (1985): 3

    Google Scholar 

  71. Kohli (1985): 3

    Google Scholar 

  72. Ähnlich argumentiert auch Luhmann, N. (1982): Liebe als Passion, Frankfurt/M., im Hinblick auf die Sprengkraft der romantischen Liebe, die in den “Formschutz” der Ehe eingebunden sei.

    Google Scholar 

  73. Kohlil988:40

    Google Scholar 

  74. ders. 1980: 311

    Google Scholar 

  75. ebd.: 314

    Google Scholar 

  76. Es soll in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, daß Piaget mit seinen Stufenkonzepten keine inhaltliche Festlegung verbindet, sondern von einer “Kausalität des materiell und strukturell Möglichen” spricht. S. Piaget, J./Inhelder, B. (1977): Von der Logik des Kindes zur Logik des Heranwachsenden, Ölten und Freiburg i. Brsg: 242 ff. Zur Diskussion um die Stufenkonzepte bei Piaget vgl. zusammenfassend Kesselring, Th. (1988): Jean Piaget. München: 188 ff.

    Google Scholar 

  77. Piaget, J. (1954; zuerst 1932): Das moralische Urteil beim Kinde. Zürich

    Google Scholar 

  78. Vgl. etwa: Kohlberg, L. (1964): Development of Moral Character and Ideology, in: Hoffmann, M. L./Hoffmann, L. W. (eds.): Review of Child Development Research. Vol 1. New York; sowie: ders. (1974): Zur kognitiven Entwicklung des Kindes. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  79. Maslow, A. H. (1954): Motivation and Personality. New York

    Google Scholar 

  80. Vgl. dazu auch: Oerter, R./Montada, L. (19872): Entwicklungspsychologie. München/ Weinheim: 645.

    Google Scholar 

  81. Schelsky (1965a); (1970)

    Google Scholar 

  82. Schelsky (1965b)

    Google Scholar 

  83. Davon ist ansatzweise bereits die Rede in Kohli 1985 und 1986; mit einem deutlichen Schwergewicht aber in: Kohli 1988.

    Google Scholar 

  84. Eine ähnliche Kritik formuliert M. W. Riley gegenüber Theoretikern des “life-span-de-velopment”. S. dazu: Riley, M. W. (1985): Age Strata in Social Systems, in: Binstock, R. H./Shanas, E. (eds.): Handbook of Aging and the Social Sciences, 2nd Edition, New York: 369–11

    Google Scholar 

  85. Diesen Ausdruck übernehme ich von: Kaufmann, F.-X. (1973): Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Stuttgart

    Google Scholar 

  86. Brose/Hüdenbrand (1988): 16

    Google Scholar 

  87. Zur Unterscheidung einer männlichen und weiblichen Normalbiographie s. Levy (1977)

    Google Scholar 

  88. Vgl. zu diesem Gesichtspunkt auch die Kritik an Kohli bei Held, Th. (1986): Institutionalization and Deinstitutionalization of the Life Course, in: Hum Dev 29:157–162;

    Google Scholar 

  89. sowie bei Geissler, B./Oechsle, M. (1990): Lebensplanung als Ressource im Individualisie-rungsprozeß. Arbeitspapier Nr. 10 des SFB 186, Bremen

    Google Scholar 

  90. Kohli (1986): 196

    Google Scholar 

  91. Büchtemann, Ch. F./Schupp, J. (1986): Zur Sozioökonomie der Teilzeitbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland, WZB-discussion papers IIM/LMP 86–15, Berlin

    Google Scholar 

  92. Kohli (1983): 135, Anm.l

    Google Scholar 

  93. Eine nach Geschlechtsunterschieden etwas stärker differenzierte Darstellung findet sich erstmals bei Kohli (1989), ohne daß jedoch der Gesamttenor verändert wird.

    Google Scholar 

  94. Dieser Ausdruck stammt von Luhmann, N. (1987c): Zwischen Gesellschaft und Organisation. Zur Situation der Universitäten, in: ders.: Soziologische Aufklärung Bd. 4, Opladen: 202–215, hier 206

    Google Scholar 

  95. Diese Engführung wird von Kohli (1980) selbst zugestanden. Es geht hier jedoch darum, auf die “blinden Flecken” in der Theoriekonstruktion hinzuweisen, die daraus resultieren.

    Google Scholar 

  96. Vgl. dazu auch: Hagestad, G. O./Neugarten, B. L. (1985): Age and the Life Course, in: Binstock/Shanas, a.a.O. : 35–61

    Google Scholar 

  97. Luhmann (1989): 158

    Google Scholar 

  98. ebd.:323ff.

    Google Scholar 

  99. Parsons, T. (1964; zuerst 1951): The Social System, London

    Google Scholar 

  100. Zum Begriff der Biographisierung s. Fuchs, W. (1983): Jugendliche Statuspassage oder individualisierte Jugendbiographie?, in: Soziale Welt 34: 341–371;

    Google Scholar 

  101. sowie Brose, H.-G./Hildenbrand, B. (1988): Biographisierung von Erleben und Handeln, in: dies. (Hrsg.): 11–30

    Google Scholar 

  102. Brose/Hildenbrand (1988): 18

    Google Scholar 

  103. In diesem Sinne argumentiert auch Roussel hinsichtlich des Wandels der Familie. S. Roussel, L. (1989): La famille incertaine, Paris

    Google Scholar 

  104. Schimank (1985) und (1988)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wohlrab-Sahr, M. (1993). Institutionalisierung und De-Institutionalisierung des Lebenslaufs: Zum Wandel einer sozialen Konstruktion von Sicherheit. In: Biographische Unsicherheit. Biographie und Gesellschaft, vol 15. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93662-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93662-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93663-9

  • Online ISBN: 978-3-322-93662-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics