Skip to main content

Sind Schwarze und Frauen gleicher als weiße Männer? Verfassungsrechtliche Gleichheitsgarantien und Fördermaßnahmen zugunsten bisher benachteiligter Gruppen

  • Chapter
Book cover Die USA am Beginn der neunziger Jahre
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Besondere Fördermaßnahmen zugunsten bisher benachteiligter Gruppen sind in den USA wie in Deutschland heftig umstritten. Insbesondere stellt sich die Frage, ob sie mit den in der Verfassung garantierten Gleichheitsrechten zu vereinbaren sind. Der Artikel nimmt zu den wichtigsten in der Diskussion um affirmative action vorgebrachten Argumenten Stellung und begründet sodann, weshalb Fördermaßnahmen zugunsten von Schwarzen und Frauen nicht dem Schutz besonderer Gleichheitssätze unterfallen (sollten).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zit. nach T. Eastland und W. Bennett: Counting by Race. Equality from the Founding Fathers to Bakke and Weber, New York 1979, S. 6.

    Google Scholar 

  2. Hierunter sind von besonderer Bedeutung: United Steelworkers of America v. Weber, 443 U.S. 193 (1979); Fullilove v. Klutznick, 448 U.S. 448 (1980); Wygant v. Jackson Board of Education, 106 S.Ct. 1842 (1986); Johnson v. Transportation Agency Santa Clara County, California, 107 S.Ct. 1442 (1987); City of Richmond v. Croson, 109 S.Ct. 706 (1989); Metro Broadcasting v. Federal Communications Commission, 110 S.Ct. 2997 (1990).

    Google Scholar 

  3. Zwar war das Verfahren vom OVG zunächst ausgesetzt worden, um eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Gültigkeit der entsprechenden Vorschriften des Frauenförderungsgesetzes einzuholen. Doch wurde der Vorlagebeschluß zurückgezogen, da er wohl unzulässig sein dürfte, siehe Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22.04.1992, “Keine Entscheidung über Quotenregelung”.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu den interessanten Aufsatz von C. Lawrence: The Id, the Ego, and Equal Protection: Reckoning with Unconscious Racism, in: Stanford Law Review, vol. 39 (1987), S. 317–388.

    Google Scholar 

  5. L. Tribe: American Constitutional Law, 2nd ed., Mineola 1988, S. 1436ff.; W. Lockhart et al.: Constitutional Law, 6th ed., St. Paul, MN 1986, S. 1130ff.; Brugger: Grundrechte und Verfassungsgerichtsbarkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika

    Google Scholar 

  6. G. Gunther: Foreword: In Search of Evolving Doctrine an a Changing Court: A Model for Newer Equal Protection, in: Harvard Law Review, vol. 86 (1972), S. 1–48, B.

    Google Scholar 

  7. Es dauerte über 10 Jahre bis sich eine Mehrheit von fünf Richtern des Supreme Court auf einen Prüfungsmaßstab - strict scrutiny - festlegte, City of Richmond v. Croson, 109 S.Ct. 706 (1989). Freilich wandte sie ihn in der darauf folgenden Entscheidung - ein Jahr später - nicht mehr an, Metro Broadcasting v. Federal Communications Commission, 110 S.Ct. 2997 (1990).

    Google Scholar 

  8. Siehe insbesondere M. Sachs: Grenzen des Diskriminierungsverbots, München 1987.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu insbesondere J. Ely: Democracy and Distrust, Cambridge, MA 1980, S. 135ff.

    Google Scholar 

  10. Dieser Gedankengang - verbunden mit der Entstehungsgeschichte - kann auch als Grundlage für eine Interpretation der equal-protectionclause als Verbot, bestimmte Gruppen zu benachteiligen, wie sie von einigen Autoren und Autorinnen in den USA entwickelt wurde, dienen, siehe z.B. O. Fiss: Groups and The Equal Protection Clause (1976), abgedruckt in: M. Cohen et al. (eds.): Equality and Preferential Treatment: A Philosophy and Public Affairs Reader, Princeton 1977, S. 84–154, 124ff.; Tribe, Constitutional Law, S. 1515ff.; vgl. auch den Ansatz von C. MacKinnon: Sexual Harassment of Working Women, New Haven 1979, S. 116ff.

    Google Scholar 

  11. Zur Entstehungsgeschichte ausführlich mit Nachweisen siehe Sacksofsky, Gleichberechtigung, S. 323ff. Zum Unterschied zwischen Art. 3 Abs. 2 und Art. 3 Abs. 3 GG vgl. Sacksofsky, Gleichberechtigung, S. 310ff.

    Google Scholar 

  12. Anderer Ansicht Ely, Democracy, S. 164ff., der aber die Bedeutung struktureller Diskriminierung verkennt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Cord Jakobeit Ute Sacksofsky Peter Welzel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Sacksofsky, U. (1992). Sind Schwarze und Frauen gleicher als weiße Männer? Verfassungsrechtliche Gleichheitsgarantien und Fördermaßnahmen zugunsten bisher benachteiligter Gruppen. In: Jakobeit, C., Sacksofsky, U., Welzel, P. (eds) Die USA am Beginn der neunziger Jahre. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93661-5_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93661-5_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1016-2

  • Online ISBN: 978-3-322-93661-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics