Skip to main content

„Politische Bildung im europäischen Vergleich“

  • Chapter
Aufbruch zur Demokratie
  • 97 Accesses

Zusammenfassung

Einige Vorbemerkungen sind nötig, um den Umfang und die Tragweite der Abhandlung genauer anzugeben. Es ist ganz und gar unmöglich im Rahmen einer kurzen Darstellung und angesichts des Forschungsstandes, alle Länder Europas oder alle Länder des Europarates einzubeziehen. Es wird demnach nicht überraschen, wenn ich mich auf die EG-Länder konzentriere. Die Aufgabe bleibt dennoch schwierig genug: von meinem Thema her bieten die 12 Länder ein wahrhaft buntes Bild.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. W. Hilligen, Artikel „Politische Bildung“, in: W.W. Mickel, D. Zitzlaff (Hrsg.), Handlexikon zur Politikwissenschaft, München 1983.

    Google Scholar 

  2. Wenn wir unterscheiden wollen zwischen einem breiten und einem engen Verständnis des Begriffs politischer Bildung, merken wird, daß ein weitgefaßtes Konzept von politischer Bildung all die Komponenten einbezieht, die bewußt oder unbewußt politisch bilden, während ein enges Konzept von politischer Bildung nur das Fach oder die Fächer betrifft, die politische Bildung ausdrücklich und absichtlich betreiben.

    Google Scholar 

  3. Ich stütze mich unter anderem auf eine internationale Forschung, an der ich teilgenommen habe: W. Cremer, O. Schmuck (Hrsg.), Politische Bildung für Europa, Bonn (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 306 ) 1991.

    Google Scholar 

  4. G. Renner, W. Sander, Bundesrepublik Deutschland, in: W. Cremer, O. Schmuck, (Anm. 3 ), S. 110.

    Google Scholar 

  5. Vgl. zur Situation des Faches in den einzelnen Bundesländern K. Rothe (Hrsg.), Unterricht und Didaktik der politischen Bildung in der Bundesrepublik. Aktueller Stand und Perspektiven, Opladen 1989, S. 11.

    Google Scholar 

  6. Le droit à l’éducation est garanti à chacun afin de lui permettre de développer sa personnalité, d’élever son niveau de formation initiale et continue, de s’insérer dans la vie sociale et professionelle, d’exercer sa citoyenneté. (Loi d’orientation sur l’éducation, 10 juillet 1989).

    Google Scholar 

  7. Report of the Pupil Transfer Committee, The Stationery Office, Dublin 1981, S. 67.

    Google Scholar 

  8. T. M. McLaughin, The idea of pastoral curriculum (Konzept für ein religionskundliches Curriculum), Cambridge Journal of Education, Vol 12, No 1, 1982.

    Google Scholar 

  9. Im belgischen Lehrplan von 1985 werden die allgemeinen Ziele des Faches wie folgt beschrieben: „Ziel der Erziehung zum Staatsbürger in der Primarschule ist es, jungen Schülern auf klare, konkrete und attraktive Weise und durch objektive Information einige Prinzipien und Grundbegriffe des Lebens in der Gesellschaft, in einem wirklich demokratischen Staat, zu vermitteln und verständlich zu machen. Und es soll auf dieser Grundlage aufgezeigt werden, daß Rechte und Pflichten unlösbar miteinander verbunden sind, daß Gesetze und Institutionen deren Fundamente und deren Garantie sind, und daß ihre Respektierung gleichermaßen im Interesse der Allgemeinheit wir des Einzelnen liegt.“ Ministère de L’Education national, Direction générale de l’Organisation des Etudes, Enseignement primaire de l’Etat, Matières et programmes, Brüssel 1985, S. 71.

    Google Scholar 

  10. I. Lister, Why is Civic Education necessary? Hrsg. vom Europarat Straßburg 1981.

    Google Scholar 

  11. In Italien unterscheidet man zwischen sozialer, staatsbürgerlicher und politischer Bildung, aber viele Wissenschaftler neigen dazu, von,educazione socio-civico-politica’ in einem gemeinsamen Konzept zu reden. O. Bombardelli, Italien, in: W. Cremer, O. Schmuck (Anm. 3 ), S. 236–237.

    Google Scholar 

  12. L. Pazzaglia, II contributo della scuola pubblica all’educazione politica dei giovani, AA.VV., Quali valori nella scuola di stato, Brescia 1989, S. 286.

    Google Scholar 

  13. Das Fach unterscheidet sich in Irland in einer fundamentalen Hinsicht von anderen weltlichen Fächern des Lehrplans „als einer moralischen Disziplin, die über den Rahmen des Klassenzimmers hinaus in den Alltag eines jeden, ob jung oder alt, hineinreicht“.

    Google Scholar 

  14. Report of the Pupil Transfert Committee, The Stationery Office, Dublin 1981, S. 66.

    Google Scholar 

  15. Circular of Education Department of Lothian Regional Council (Zirkula des Regionalen Bildungsrates Lothian, Schottland), 17/2/79.

    Google Scholar 

  16. W. Cremer, „Demokratie — Lernen für Europa: Die Demokratien im Westen und die demokratische Revolution im Osten; in W. Cremer, O. Schmuck (Anm. 3 ), S. 30–31.

    Google Scholar 

  17. Vademecum von het politiek vorminghedrijf. DIC- map 33, Amersfoort 1974.

    Google Scholar 

  18. R. Hickel, „Frankreich“, W. Cremer, O. Schmuck (Anm. 3 ), S. 157.

    Google Scholar 

  19. Auch ähnliche Fächer beinhalten politisch bildende Zielsetzungen. In Belgien wird im Lehrplan für Geschichte des Sekundarschulbereichs das „staatsbürgerliche“ Ziel des Unterrichtsfachs hervorgehoben:,,… ist es der Auftrag des Geschichtsunterrichts, unsere Schüler auf ihre Rolle als bewußte und verantwortliche Bürger in der Welt von morgen vorzubereiten”, Ministère de la Communauté francaise, direction générale de l’Organisation des Etudes, Programme du cours d’historie-Instructions pour l’année scolaire 1989–90, Brüssel 1989.

    Google Scholar 

  20. O. Schmuck, „Europäische Aspekte von politischer Bildung — Zusammenfassende Auswertung“, W. Cremer, O. Schmuck (Anm. 3 ), S. 325.

    Google Scholar 

  21. Untersuchungen über die Schulbücher kann man in verschiedenen Ländern finden: E. Damiano, F. Maffezzoni, M. Mattei, D. Ruggeri, Dal dire al fare: i libri di testo della scuola dell’obbligo, in N. Galli (Hrsg.), L’educazione del cittadino, Brescia 1990, S. 107–182, R. Vermeij, Analyse van de lesboeken voor voortgezet — en basisonderwijsnaar de behandling von het thema Europese samenwerking en integratie, Stichting Europa Centrum, Den Haag, 1990.

    Google Scholar 

  22. Im Abschnitt 24 des Gesamtcurriculum für Gymnasien (DK), heißt es, daß die Schüler an den Entscheidungen über Lehrmethoden und Unterrichtsinhalte zu beteiligen sind.

    Google Scholar 

  23. Daran wirken in Belgien die verschiedenen Parteien, die zur Funktionsfähigkeit der Einrichtung Schule betragen, mit. Der hierzu eingerichtete Rat setzt sich aus Vertretern des Personals zusammen, Eltern und Schüler.

    Google Scholar 

  24. A. de Almeida Costa, Portugal, Education civique pour la partecipation dans les institutions démocratiques, ib Education Newsletter, Faits nouveau, 3/1991, S. 27.

    Google Scholar 

  25. R. Stradling u. M. Noctor, The Provision of Political Education in Schools: a National Survey. Curriculum Review Unit, London 1981.

    Google Scholar 

  26. Department of Education and Science (D.E.S.), Circulare 3/84, Runderlaß des Bildungsministeriums zur Lehrergrundausbildung, Genehmigung der Lehrpläne, April 1984.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kurt Franke Herbert Knepper

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Bombardelli, O. (1994). „Politische Bildung im europäischen Vergleich“. In: Franke, K., Knepper, H. (eds) Aufbruch zur Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93659-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93659-2_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-322-93660-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93659-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics