Skip to main content

Lebensweisen und staatliche Rahmenbedinungen. Probleme und Lösungsansätze anhand ausgewählter Beispiele

  • Chapter
Das Single
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Das Single-Phänomen verändert gesellschaftliche Strukturen in einer Weise, daß staatliche Rahmenbedingungen z.B. in Form von Sozialversicherungen, impliziten und expliziten Transfers sowie Infrastrukturleistungen dahingehend überprüft werden müssen, ob sie ihren Aufgaben (z.B. Unterstützung von Familien, aber auch von alten, alleinlebenden Menschen) noch in vollem Umfang gerecht werden. Wird dies verneint, muß versucht werden, geeignete Maßnahmen einer Anpassung zu entwickeln. Anhand ausgewählter Bereiche will der vorliegende Beitrag sich dieser Aufgabe durch Problemanalyse und Lösungsbeispiele stellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grundsätzlich beziehen sich die in diesem Referat verwendeten Tabellen und Berechnungen nur auf die alten Bundesländer, das Gebiet der fünf neuen Bundesländer wurde noch nicht mit einbezogen.

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu: Bretz, M., Niemeyer, F., Private Haushalte gestern und heute, in: Wirtschaft und Statistik (1992) 2, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu: Voit, H., Haushalts- und Familientypen 1972 und 1990, in: Wirtschaft und Statistik (1992) 4, S. 223 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu im Detail z.B.: Bethusy-Huc, V. Gräfin von, Familienpolitik, Aktuelle Bestandsaufnahme der familienpolitischen Leistungen und Reformvorschläge, Tübingen 1987;

    Google Scholar 

  5. Lampert, H., Wingen, M., Familien und Familienpolitik: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Köln 1986;

    Google Scholar 

  6. Willeke, F.-U., Onken, R., Allgemeiner Familienlastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt, New York 1990.

    Google Scholar 

  7. Die jährlich erfolgenden Rechnungen des statistischen Bundesamtes gehen von dieser breiten Erfassung aus. Vgl. hierzu: Müller, W., Ausgaben für Gesundheit 1989, in: Wirtschaft und Statistik (1991) 8, S. 548 ff.

    Google Scholar 

  8. Rechnet man noch die private Krankenversicherung hinzu, sind es über 50 %.

    Google Scholar 

  9. Singles gehören in der Regel zu diesen Mitgliedern, andererseits werden allerdings auch all jene dazugezählt, deren Ehegatten oder Kinder infolge eigener Erwerbstätigkeit selbst Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Insbesondere bei Frauen wäre selbst eine derartige hilfsweise Abgrenzung sehr problematisch. Aus diesem Grund beziehen sich die entsprechenden Auswertungen und Interpretationen in der Regel nur auf männliche Mitglieder.

    Google Scholar 

  10. Für die Durchführung der hierfür notwendigen statistischen Auswertungen und Berechnungen bedanken wir uns bei Herrn Dipl.-Stat. Christian Rindsfüßer.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu auch: Pfaff, A.B., Busch, S., Rindsfüßer, C., Kostendämpfung in der gesetzlichen Krankenversicherung, Frankfurt, New York 1993.

    Google Scholar 

  12. Vgl. hierzu auch im Detail z.B. : Pfaff, A.B., Busch, S. u.a., Verteilungswirkungen der gesetzlichen Krankenversicherung: Vertikale Umverteilung und Bedarfsgerechtigkeit, in: Der Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung, Gesundheitliche Versorgung: Inanspruchnahme und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung, Bonn 1990, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  13. In diesem Zusammenhang muß allerdings angemerkt werden, daß die Zahl der familienversicherten Rentner in der Tendenz abnehmend ist. Durch die Anrechnung der Kindererziehungszeiten im Rentenrecht erhalten zunehmend Frauen eigene Renten. Wenn diese auch sehr niedrig sind, führen sie doch zu einer eigenständigen Mitgliedschaft der Frauen in der gesetzlichen Krankenversicherung. Von diesen Kleinstrenten, die häufig um die DM 200,— betragen, werden dann die entsprechenden Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung (1991 waren dies 12,2 % jeweils zur Hälfte von der Rentnerin und zur Hälfte von der gesetzlichen Rentenversicherung) abgebucht. Vgl. hierzu: Verband der Rentenversicherungsträger (Hrsg.), VDR-Statistik: Rentenbestand am 1. Januar 1991, Band 95, Frankfurt a.M. 1991, S. 32 ff.

    Google Scholar 

  14. Dies mag wohl auch dadurch begründet sein, daß bei Mitgliedern ohne familienversicherte Angehörige wesentlich mehr Frauen sind, die i.d.R. infolge geringeren Einkommens auch geringere Beiträge zahlen.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den Auswirkungen der diskutierten Gesetzentwürfe aktuell z.B.: Pfaff, A.B., Busch, S., Rindsfüßer, C., Tauziehen um weitere Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen, in: Arbeit und Sozialpolitik, (1992) 9 – 10, S. 25 ff. und

    Google Scholar 

  16. Busch, S., Pfaff, A.B., Rindsfüßer, C., Selbstbeteiligung und daraus resultierende Beitragsentlastungen nach dem Gesundheitsstrukturgesetz, in: Sozialer Fortschritt, (1993) 4–5, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  17. Das SGB V versucht allerdings, diese Rückkehrmöglichkeit zunehmend einzuschränken nach dem Motto „Einmal privat versichert, immer privat versichert“. Bislang sind derartige Bemühungen allerdings nur bedingt erfolgreich.

    Google Scholar 

  18. Hierbei dominieren vor allen Dingen hohe Ausgaben für Krankengeld und stationäre Behandlung insbesondere bei Frühverrentungen.

    Google Scholar 

  19. Der Aufbau der Abbildung 6 entspricht dem Aufbau von Abbildung 5.

    Google Scholar 

  20. Dies ist eine — für den vorliegenden Zweck ausreichende — Grobeinteilung. Zur Rolle intermediärer Instanzen vgl. z.B. die Ergebnisse des DFG-Verbundes zum Thema , Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, in: Kaufmann, F.-X. (Hrsg.), Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe, München 1987.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z.B. Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 1989, Bonn 1990, S. 460ff.

    Google Scholar 

  22. So wird beispielsweise auf die — deshalb keineswegs unwichtigen—Ansätze des Wertschöpfungsbeitrages (oft auch als , Maschinensteuer’ bezeichnet) und der Ressourcensteuer in der vorliegenden Darstellung verzichtet. Dies geschieht vor allem aus der Überlegung heraus, daß beide Konzepte neben den sozialpolitischen Zielsetzungen noch weitere Funktionen erfüllen sollen: die Wertschöpfungssteuer, die unter anderem ein teilweises Abkoppeln von der lohnbezogenen sozialen Absicherung bewirken würde und von daher einen überaus interessanten Ansatz bildet, wird auch in der finanzwissenschaftlichen Diskussion als denkbares Ersatzinstrument für die Gewerbesteuer gehandelt; die Ressourcensteuer verfolgt zunächst primär ökologische Zielsetzungen.

    Google Scholar 

  23. Vgl. dazu beispielhaft: Dinkel, R., Kinder- und Alterslastenausgleich bei abnehmender Bevölkerung, in: Finanzarchiv (1981) 39, S. 134 ff.;

    Google Scholar 

  24. Schmidt, H., Franke, U., Müller-Rohr, I., Kritische Bemerkungen zum System des Kinderlastenausgleichs — zugleich ein Vorschlag zur Neugestaltung der gesetzlichen Rentenversicherung, in: Finanzarchiv (1985) 43, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Didzoleit, W., Kinderlose Ausbeuter, in: Der Spiegel 17/1992, S. 118.

    Google Scholar 

  26. Vgl. zur Familienpolitik exemplarisch: Albers, W., Auf die Familie kommt es an, Stuttgart 1986;

    Google Scholar 

  27. Kaufmann, F.-X., Zukunft der Familie, München 1990.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Heinze, R., Olk, Th., Hilbert, J., Der neue Sozialstaat — Analyse und Reformperspektiven, Freiburg 1988, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  29. Der Kreis der unterhaltspflichtigen Personen wird gegenüber der heutigen Praxis allerdings eingeschränkt; ferner sind nicht alle Vermögensbestandteile als leistungsmindernd anrechenbar. Vgl. exemplarisch zu diesen Modellen: Bäcker, G., Welzmüller, R., Bedarf es einer Neuorientierung der Sozialpolitik?, in: WSI-Mitteilungen 2 (1987) 40, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  30. Heinze, R.G., Olk, Th., Hilbert, J., Der neue Sozialstaat, a.a.O., S. 76.

    Google Scholar 

  31. Eine differenzierte Betrachtung der Thematik findet sich z.B. bei Pfaff, A.B., Grundrente und Mindestsicherung im Alter, in: Heinze, R.G., Hombach, B., Scherf, H. (Hrsg.), Sozialstaat 2000, Bonn 1987, S. 159 ff.

    Google Scholar 

  32. Allein dies wäre schon eine überragende sozialpolitische Leistung.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Heinze, R.G., Olk, Th., Hilbert, J., Der neue Sozialstaat, a.a.O., S. 81 f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebenda, S. 79 ff.

    Google Scholar 

  35. Geissberger, W., Das ,kleine Netz’ als Beispiel einer sinnvollen Zukunft, in: Opielka, M. (Hrsg.), Die ökosoziale Frage, Frankfurt/ Main 1985, S. 32.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Galtung, J., Self-Reliance. Strukturveränderungen auf internationaler, nationaler, lokaler und persönlicher Ebene, in: Huber, J. (Hrsg.), Anders arbeiten — anders wirtschaften, Frankfurt/Main 1983, S. 161 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. als Überblick: Deimer, K., Institutionalisierte Sozialpolitik und selbstorganisierte Leistungssysteme, Münster 1990, S. 65 ff.

    Google Scholar 

  38. Da diese Netze nur dezentral funktionieren können.

    Google Scholar 

  39. Vgl. im einzelnen: Deimer, K., Institutionalisierte Sozialpolitik ..., a.a.O., S. 284 ff. Vgl. zu Sozialstationen generell z.B.: Damkowski, W., Görres, St., Luckey, K., Sozialstationen, Frankfurt/Main, New York 1988.

    Google Scholar 

  40. Es geht hier nicht um das Modell einer bestehenden Kontaktstelle, sondern um den Versuch einer Weiterentwicklung. Vgl. ausführlich: Deimer, K., Institutionalisierte Sozialpolitik ..., a.a.O., S. 288 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Pfaff, M., Pfaff, A.B., Grants Economies: A Treatize on the Political Economy of Redistribution, Ms., Leitershofen 1977.

    Google Scholar 

  42. So das damalige BMJFG in einer , moral suasion-Aktion 1983.

    Google Scholar 

  43. Heinze, R.G., Olk, Th., Hilbert, J., Der neue Sozialstaat, 1983, S. 91.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wagner, G., Strukturreform des Rentensystems. Ein konkreter Vorschlag, in: Wirtschaftsdienst 66 (1986) 3, S. 148 ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Heinze, R.G., Olk, Th., Hilbert, J., Der neue Sozialstaat, a.a.O., S. 44 ff. ; Beck, U., Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt / Main 1986. S. 115 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Heinze, R.G., Olk, Th., Hilbert, J., Der neue Sozialstaat, a.a.O., S. 49.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Zapf, W et al., Individualisierung und Sicherheit, Untersuchungen zur Lebensqualität in der Bundesrepublik Deutschland, München 1987, S. 133 ff.

    Google Scholar 

  48. Nebenbei: Es ist sowohl theoretisch wie auch politisch unredlich, hier mit falsch verstandener Subsidiarität das eine gegen das andere ausspielen zu wollen. Subsidiarität bedingt immer auch Solidarität (z.B. durch spürbare (!) Hilfe zur Selbsthilfe).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Zapf, W. et al., Individualisierung ..., a.a.O., S. 138.

    Google Scholar 

  50. Mitleid mit ,Young Urban Professionals’ ist ohne Zweifel absolut Fehl am Platze. Soziale Verantwortung für alleinstehende Mütter / Väter, Alte, Kranke, Pflegebedürftige, Obdachlose etc. ist jedoch nicht aufhebbar.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Gerd Grözinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Busch, S., Deimer, K. (1994). Lebensweisen und staatliche Rahmenbedinungen. Probleme und Lösungsansätze anhand ausgewählter Beispiele. In: Grözinger, G. (eds) Das Single. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93658-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93658-5_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-1073-5

  • Online ISBN: 978-3-322-93658-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics