Skip to main content

Die empirische Basis der Untersuchung: Die Mannheimer Elitestudie 1981

  • Chapter
Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik
  • 89 Accesses

Zusammenfassung

Im letzten Kapitel wurden bereits die wichtigsten Forschungsergebnisse über die Nachkriegseliten in der Bundesrepublik bis zum Beginn der sechziger Jahre resümiert. Die vorgestellten Untersuchungen stützten sich teilweise auf Informationen aus Nachschlagewerken, jedoch befanden sich darunter auch einige Umfragen mit kleineren Fallzahlen. Während der erste Typ von Studien auf die Analyse sozialer Hintergrundsmerkmale wie Schichtherkunft, Religion, Familienstand und Karriereverlauf der untersuchten Personen beschränkt ist, erlauben Umfragen zusätzlich die Erhebung von Informationen über politische Einstellungen, Rollenverständnis und das Verhalten von Eliten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die Mannheimer Elitestudie 1981 wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert. Die Erhebung von 1968 wurde vom Bundeskanzleramt, die von 1972 von der Konrad Adenauer-Stiftung finanziert.

    Google Scholar 

  2. Die Ergebnisse aller drei Studien sind in maschinenlesbaren Codebüchern dokumentiert, die Grundauszählungen für die einzelnen Elitesektoren enthalten. Sie wurden vom Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, Köln, erstellt (vgl. Wildenmann, 1968; Kaltefleiter und Wildenmann, 1972; Wildenmann et al., 1982).

    Google Scholar 

  3. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in Hoffmann-Lange et al. (1981).

    Google Scholar 

  4. Angesichts der Vielfalt des Verbandswesens in der Bundesrepublik mußte hier jedoch eine Einschränkung auf die wichtigsten Verbandstypen erfolgen. Daher wurden lediglich Industrie- und Arbeitgeberverbände (Sektor Wirtschaftsverbände), Gewerkschaften, Landwirtschaftsverbände, Berufsverbände sowie die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucher berücksichtigt.

    Google Scholar 

  5. Aufgrund der formalen Kompetenzzuweisung muß man bei diesen Organisationen zunächst davon ausgehen, daß die strategisch bedeutsamen Entscheidungen von den Mitgliedern der Verbandsvorstände bzw. der politischen Leitung der entsprechenden Bundesministerien getroffen werden. Inwieweit auch Grundsatzentscheidungen faktisch von der Geschäftsführung vorstrukturiert bzw. beeinflußt werden, ist allerdings eine empirische Frage.

    Google Scholar 

  6. In Baden-Württemberg und Bayern gibt es die zum Bund analoge Position politischer Staatssekretäre.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch die Analysen in Abschnitt 7.2.

    Google Scholar 

  8. Angesichts der wesentlich geringeren Größe der FDP-Fraktionen wurden bei diesen nur die Vorsitzenden aufgenommen.

    Google Scholar 

  9. Einige Bundesländer verwenden anderslautende Titel wie Ministerialdirektor, Senatsdirektor oder Staatsrat.

    Google Scholar 

  10. Berücksichtigt wurden hier vier der klassischen Ressorts (Auswärtiges Amt, Innen-, Justiz und Finanzministerium), die Ministerien für Wirtschaft, Landwirtschaft, Arbeit und Sozialordnung, Verkehr sowie das damalige Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. Im Bundeskanzleramt und im Bundesverteidigungsministerium gibt es keine Unterabteilungen. Daher konnten dort trotz der großen Bedeutung dieser beiden Behörden keine Positionen unter der Abteilungsleiterebene berücksichtigt werden.

    Google Scholar 

  11. In der Bundesanstalt für Arbeit wurden auch die Abteilungsleiter, beim Bundesgrenzschutz die Leiter der fünf Grenzschutzkommandos aufgenommen.

    Google Scholar 

  12. Da alle Arten von Organisationen unter anderem auch wirtschaftliche Einheiten sind, enthält diese Systematik auch eine Reihe von “Wirtschaftszweigen”, die hier außer Betracht bleiben, da ihr primäres Ziel nicht darin besteht, wirtschaftliche Leistungen zu erbringen. Dazu gehören die Gebietskörperschaften (Bund, Land, Gemeinden), Organisationen ohne Erwerbscharakter und private Haushalte.

    Google Scholar 

  13. Andererseits sind nicht alle einbezogenen Unternehmen primär profitorientiert. Hierzu gehören insbesondere die Bundesbank, die Landeszentralbanken, die Sozialversicherungen sowie die öffentlich-rechtlichen Versorgungsunternehmen. Die Trennlinie zwischen Profitorientierung und gemeinnütziger Orientierung verläuft jedoch nicht durchgängig parallel zu den Eigentumsverhältnissen, sondern orientiert sich am Organisationszweck. So sind beispielsweise die überwiegend im Besitz der Öffentlichen Hand befindlichen Industrieunternehmen (VEBA, Deutsche Lufthansa) profitorientiert, die 1981 noch gemeinwirtschaftlichen Unternehmen der Gewerkschaften dagegen nicht.

    Google Scholar 

  14. Diese wurden durch die Mitglieder des Direktoriums der Bundesbank und die Präsidenten der Landeszentralbanken repräsentiert.

    Google Scholar 

  15. Quelle: Statistisches Jahrbuch 1989.

    Google Scholar 

  16. Zum Zeitpunkt der Befragung spielten Privatsender in der Bundesrepublik eine bestenfalls untergeordnete Rolle.

    Google Scholar 

  17. Innerhalb der Gruppe der Tageszeitungen lassen sich überregionale Qualitätszeitungen, Kaufzeitungen (BILD, BZ, EXPRESS, Abendzeitung) sowie regionale Abonnementszeitungen unterscheiden. Innerhalb jeder dieser Kategorien wurden die Zeitungen mit der größten Auflagenhöhe berücksichtigt.

    Google Scholar 

  18. Nach Angaben des Instituts der Deutschen Wirtschaft hatte dieser 1979 insgesamt 824 412 Mitglieder.

    Google Scholar 

  19. Deutscher Journalisten-Verband, Deutsche Journalisten-Union, Bundesverband Bildender Künstler, Deutscher Werkbund, Verband deutscher Schriftsteller, PEN-Zentrum, Gesellschaft für Literatur, Börsenverein des Deutschen Buchhandels und Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung.

    Google Scholar 

  20. Die Feldarbeit wurde in Zusammenarbeit mit GETAS, Bremen (heute Hamburg), durchgeführt. Ausführliche Berichte über den Feldeinsatz finden sich in Hoffmann-Lange et al. (1982) sowie Hoffmann-Lange (1987a).

    Google Scholar 

  21. Die Abweichungen in diesen beiden Sektoren lassen sich durch die Besonderheiten des Feldzugangs im Jahre 1981 erklären. Einige Gewerkschaften befanden sich während des Feldzeitraums in Tarifverhandlungen, was die Terminprobleme des angezielten Personenkreises vergrößerte. Beim Militär war die niedrige Ausschöpfung darauf zurückzuführen, daß die meisten Zielpersonen ihre Bereitschaft zu einem Interview von einer offiziellen Genehmigung der Teilnahme durch das Bundesministerium für Verteidigung abhängig machten. Trotz eines frühzeitigen Antrags wurde diese Genehmigung jedoch erst gegen Ende des Feldzeitraums erteilt. Zu diesem Zeitpunkt hatten einige Zielpersonen ihre prinzipielle Einwilligung dann bereits zurückgezogen, bei anderen konnte ein Interview wegen der Kürze der noch zur Verfügung stehenden Feldzeit nicht mehr stattfinden.

    Google Scholar 

  22. Es handelt sich dabei um eine Einschaltung in eine Omnibus-Befragung von GETAS. Hierfür stellte die Fritz Thyssen-Stiftung zusätzliche Mittel zur Verfügung.

    Google Scholar 

  23. Bei den einbezogenen Studien handelt es sich um neun Umfragen, die zwischen 1976 und 1980 durchgeführt wurden. Sie enthielten identische Fragen nach demographischen Merkmalen sowie nach der Bewertung der politischen Parteien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Leske + Budrich, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Hoffmann-Lange, U. (1992). Die empirische Basis der Untersuchung: Die Mannheimer Elitestudie 1981. In: Eliten, Macht und Konflikt in der Bundesrepublik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93654-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93654-7_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-0962-3

  • Online ISBN: 978-3-322-93654-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics