Skip to main content

Unten-Oben, Ost-West, Links-Rechts, Kreis-Linie

  • Chapter
Book cover Der Dimorphismus der Wahrheit
  • 60 Accesses

Zusammenfassung

Die Betrachtungen zum morphologischen Verfahren haben hoffentlich dazu gedient, daß der Übergang zu räumlichen Metaphern vom Leser mitgetragen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Johann Wolfgang v. Goethe, Zur Morphologie, in: Schriften zur Naturwissenschaft (Hrsg. M. Böhler ), Stuttgart 1982, S. 51.

    Google Scholar 

  2. Allessandro Barrata, Natur der Sache und Naturrecht, in: Die ontologische Begründung des Rechts (Hrsg. A. Kaufmann ), Darmstadt 1965, S. 117;

    Google Scholar 

  3. Thomas Mann, Rede über Deutschland und die Deutschen, Berlin 1947, S. 26;

    Google Scholar 

  4. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Ober das Wesen der menschlichen Freiheit (1809), Stuttgart 1983, S. 97;

    Google Scholar 

  5. Karlfried Graf Dürckheim, Hara. Die Erdmine des Menschen, München 1981, S. 12 ff.

    Google Scholar 

  6. Joseph Görres, Mythengeschichte der asiatischen Welt, Heidelberg 1810, S. 599 f.

    Google Scholar 

  7. Heinrich Rombach, Über Ähnlichkeit und Unterschied von Systemtheorie und Strukturanthropologie«, in: Philosophisches Jahrbuch 1989, 1. Halbband: S. 100, 42.

    Google Scholar 

  8. z. B. in: Karl-Heinz Ladeur, Perspektiven einer post-modernen Rechtstheorie, Zur Auseinandersetzung mit Luhmanns Konzept der »Einheit des Rechtssystems«, in Rechtstheorie, 16 (1985), S. 383 (426).

    Google Scholar 

  9. Thomas Mann, Der Zauberberg, Frankfurt a. M. 1981, S. 166 f.

    Google Scholar 

  10. Preuße und Österreicher. Ein Schema, aus: Vossische Zeitung, Nr. 657 vom 25. 12. 1917;

    Google Scholar 

  11. Theodor Lessing, Wortmeldungen eines Unerschrockenen, Leipzig und Weimar 1987, S. 260 f.

    Google Scholar 

  12. Max M. Laserson, Recht, Rechtsseitigkeit und Geradheit, Berlin 1921 S. 1.

    Google Scholar 

  13. H. Silberer, Probleme der Mystik und ihrer Symbolik, Wien-Leipzig 1914, S. 38.

    Google Scholar 

  14. Emst Bloch, Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt a. M. 1973, S. 284 und 335;

    Google Scholar 

  15. vgl. auch Klaus E. Müller, Die bessere und die schlechtere Hälfte. Ethnologie des Geschlechterkonflikts, Frankfurt a. M. /New York 1984, wonach das Weibliche »links, hinten, unten« wohnt.

    Google Scholar 

  16. C. S. Forester. Der Kapitän, Gütersloh 1961 Anhang 627f.

    Google Scholar 

  17. André Glucksmann, Die Meisterdenker, Reinbek 1978;

    Google Scholar 

  18. zur Linearität der Studentenbewegung vgl. auch Sibylle Tännies, Die unendliche Entzweiung, in: Lokallcultur und Weltgesellschaft (Hrsg. A. Deichsel u. R. Fechner, Hamburg 1987.

    Google Scholar 

  19. Niklas Lohmann, Die Einheit des Rechtssystems, Rechtstheorie 14, 1983, S. 131;

    Google Scholar 

  20. vgl. auch: Niklas Lohmann, The Self-Reproduction of Law and its Limits, Ms. 1983;

    Google Scholar 

  21. Machtkreislauf und Recht in Demokratien, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 1981, S. 158–167;

    Google Scholar 

  22. Gunther Teubner, Krise des reflektorischen Rechts, in: Gert Brüggemeier, Christian Joerges (Hrsg.), Workshop zu Konzepten des postinterventionistischen Rechts, ZERP MAT 4, Bremen 1984, S. 95 (101).

    Google Scholar 

  23. Karl-Heinz Ladeur, in: Rechtspolitische Forschungskonzepte, Jahresschrift für Rechtspolitologie 1988, Nr. 2 (Hrsg. A. und R. Voigt ), S. 264.

    Google Scholar 

  24. Gunther Teubner, Recht als autopietisches System, Frankfurt a. M. 1989. S. 61.

    Google Scholar 

  25. Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt a. M. 1984, S. 183.

    Google Scholar 

  26. Niklas Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität, 2. Aufl., Frankfurt a. M. 1977, S. 37 und S. 205.

    Google Scholar 

  27. Arthur Kaufmann, Ontologische Grundlegung juristischer Hermeneutik, in: Gedächtnisschrift für René Marcic, Berlin 1983, S. 567 (605).

    Google Scholar 

  28. vgl. dazu Sibylle Tönnies, Organismus und Freiheit - Zum Verlust der Subjektivität in der Systemtheorie, in: Festschrift für Richard Schmid (Hrsg. H. E. Böttcher) Baden-Baden 1985, S. 375 ff.

    Google Scholar 

  29. Sibylle Tönnies: Ist das Recht ein Biotop? in: Rechtstheorie, H. 1 1987, S. 105 ff.

    Google Scholar 

  30. Gregory Bateson, Geist und Natur, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1984 S. 20.

    Google Scholar 

  31. Der Begriff stammt von Gödel und wurde durch D. S. Hofstadter, Gödel, Escher, Bach, An Eternal Golden Braid, zuerst Hassocks Sussex 1979, populär. Aufgegriffen wird er in: Joachim Nocke, Autopoiesis - Rechtssoziologie in seltsamen Schleifen, KJ 4 (1986), S. 379.

    Google Scholar 

  32. vgL D. S. Hofstadter, Gödel, Escher, Bach a.a.O. ausdrücklich aufgegriffen in: Karl-Heinz Ladeur, »Abwägung«, ein neues Rechtsparadigma? ARSP, vol. 1983, LXIX, S. 463 (476).

    Google Scholar 

  33. Adam Müller, Lehre von den Gegensätzen (1810), in: Kritische, ästhetische und philosophische Schriften, Neuwied und Berlin 1967, S. 140.

    Google Scholar 

  34. Rudolf Stammler, Theorie der Rechtswissenschaft, Halle 1911, S. 443.

    Google Scholar 

  35. Martin Buber, Zwiesprache, in: Das dialogische Prinzip, 4. Aufl., Heidelberg 1979, S. 170, 173.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Bülow, Einleitung zu: G. W. F. Hegel, Recht, Staat, Geschichte, Stuttgart 1964, S. 185.

    Google Scholar 

  37. zur Bedeutung der Hegelschen »Inunanentisierung« vgl. auch Hans Jonas, Das Prinzip Verantwortung, 5. Aufl., Frankfurt a. M. 1984, S. 228 f.

    Google Scholar 

  38. Thomas Mann (in einer Rede von 6. Juni 1945), Deutschland und die Deutschen, Berlin 1947, S. 26.

    Google Scholar 

  39. Auch das ist deutsch: Thomas Mann läßt im »Dr. Faustus (Frankfurt a. M. 1986, S. 166) jemand sagen: »Sollen und Sein klaffen bei uns weiter auseinander als bei anderen, weil eben das Sollen sehr hoch gesetzt ist.«

    Google Scholar 

  40. Theodor Adorno, Negative Dialektik, Frankfurt/M. 1970, S. 140;

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Tönnies, S. (1992). Unten-Oben, Ost-West, Links-Rechts, Kreis-Linie. In: Der Dimorphismus der Wahrheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93622-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93622-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12337-0

  • Online ISBN: 978-3-322-93622-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics