Skip to main content

Zusammenfassung

Kulturbezogene soziale Institutionen empirisch zu bestimmen und den Grad ihrer Verankerung in der Gesellschaft zu messen, stellt die empirische Forschung vor ein schwerwiegendes Problem. Eine soziale Institution wurde in Kapitel 2 als ein Komplex von Handlungs- und Beziehungsmustern definiert, der vor allem durch die zentralen Ordnungswerte in der Antriebsstruktur der Gesellschaftsmitglieder gekennzeichnet ist. Mit Blick auf den kulturellen Aspekt repräsentiert eine Institution den Sinnzusammenhang des sozialen Systems in Ideologie und expressiven Symbolen. Dabei ist die Nähe des Begriffs soziales Paradigma zum Begriff kulturelle soziale Institution offenbar. Werte spielen in beiden Konzepten die zentrale Rolle, sie konstituieren deren Struktur. Eine soziale Institution bzw. ein soziales Paradigma kann somit als ein Wertkomplex verstanden werden, der durch eine spezifische Kombination von Werten das Verhalten der Gesellschaft gegenüber generellen Zielen bestimmt und diese durch eine spezifische Auffassung von Mensch, Natur und Gesellschaft legitimiert1. Ein Wert ist, so die bekannte Definition von Clyde Cluckhohn “a conception, explicit or implicit, distinctive of an individual or characteristic of a group, of the desirable which influences the selection from available modes, means, and ends of action.”2

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Siehe hierzu Smelsers Definition von Werten. Neil J. Smelser, Theorie des kollektiven Verhaltens, Köln Kiepenheuer & Witsch 1972, S. 44.

    Google Scholar 

  2. Clyde Kluckhohn u.a., Values und Value-Orientations in the Theory of Action, in: Tal-cou Parsons/Edward A. Shils (Hrsg.), Toward a General Theory of Action, Cambridge, Mass.: Harvard University Press 1951, S. 388–433, hier S. 395.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Helmut Thome, Wandel zu postmaterialistischen Werten?, in: Soziale Welt, 36. Jg. 1985, H. 1, S. 27–59, hier S. 35.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Helmut Thome, Legitimitätstheorien und die Dynamik kollektiver Einstellungen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1981, S. 83f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Niklas Luhmann, Soziale Systeme, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1985, S. 429.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Weßels, B. (1991). Gesellschaftlicher Grundkonsens und Muster gesellschaftlicher Leitvorstellungen. In: Erosion des Wachstumsparadigmas: Neue Konfliktstrukturen im politischen System der Bundesrepublik?. Schriften des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93608-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93608-0_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12261-8

  • Online ISBN: 978-3-322-93608-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics