Skip to main content

Europäischer Surrealismus oder: Die konvulsivische Schönheit

  • Chapter
Die literarische Moderne in Europa

Zusammenfassung

Die dem Pariser Dada entspringende und zwischen den Weltkriegen sich formierende Bewegung des Surrealismus, getragen zunächst von den Schriftstellern Breton, Aragon, Soupault, Péret, Ribemont-Dessaignes und Eluard — später kommen hinzu Arp, Tzara und Max Ernst, zeitweilig auch Picabia, Man Ray und Duchamp — problematisiert die Artikulation der Seele im Sinne eines automatischen, unzensierten Aktes geistiger Entäußerung. Ziel dieses antirationalistischen Akts ist es, die Kontrolle des Intellekts zu umgehen, um die inmitten der scheinbaren Realität verborgen vermutete Wirklichkeit in ihrer ganzen Realität zu fassen und darzustellen. Dem liegt die Auffassung zugrunde, daß das Unbewußte mit der erlebnistranszendenten Wirklichkeit in Zusammenhang stehen müsse und infolgedessen auch den Zugang zur Vollständigkeit des Realen eröffnen könne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. L. Aragon: Pariser Landleben, Deutsch von R. Wittkopf, München 2/1975, S. 77f.

    Google Scholar 

  2. L. Aragon, zitiert nach Ré Soupault: Über das traumhafte Schreiben und das Schicksal eines Manuskripts; A. Breton/Ph. Soupault: Les Champs magnetiques — Die magnetischen Felder, übers, von Ré Soupault, Heidelberg 1990, Nachwort S. 183.

    Google Scholar 

  3. Y. Goll, in: Surréalisme, zitiert nach M. Nadeau. Geschichte des Surrealismus, Aragon — Artaud — Breton — Dali — Eluard — Ernst — Péret — Quenau — Reverdy — Soupault — Tzara (1945), Hamburg 1965, S. 59 (Fn 14). Zur bildnerischen Ästhetik des Surrealismus im weiteren Verlauf vgl. Der Surrealismus 1922–1942. Ausstellungskatalog mit einem Vorwort von P. Waldberg, hrsg. von Haus der Kunst München (11.3.–7.5.) 1972; zu den vielleicht gewichtigsten Folgebewegungen des Surrealismus vgl. J. Pierre: DuMont’s kleines Lexikon der Pop Art (1975), bearb. von K. Thomas, Köln 1978; G. Presler: L’Art brut, Kunst zwischen Genialität und Wahnsinn, Köln 1981.

    Google Scholar 

  4. A. Breton: (Erstes) Manifest des Surrealismus (1924), in: A. Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Hamburg 2/1977, S. 18.

    Google Scholar 

  5. A. Breton: (Erstes) Manifest des Surrealismus (1924), in: A. Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Hamburg 2/1977, S. 18.A.a.O.

    Google Scholar 

  6. A. Breton: (Erstes) Manifest des Surrealismus (1924), in: A. Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Hamburg 2/1977, S. 18. A.a.O., S. 26f.

    Google Scholar 

  7. A. Breton: (Erstes) Manifest des Surrealismus (1924), in: A. Breton, Die Manifeste des Surrealismus, Hamburg 2/1977, S. 18. A.a.O., S. 29f.

    Google Scholar 

  8. La Révolution surréaliste Nr. 1, zitiert nach M. Nadeau, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  9. Zitiert nach: a.a.O., S. 68.

    Google Scholar 

  10. Zitiert nach: a.a.O., S. 69. Zur Sexualität im Surrealismus vgl. X. Gauthier: Surrealismus und Sexualität. Inszenierung der Weiblichkeit, mit einem Vorwort von J.-B. Pontalis (Paris 1971), aus dem Französischen von H. Noger, Berlin 1980; eine theoretische Grundlegung von Sexualität und Erotik liefert G. Bataille: Der heilige Eros (L’Erotisme), übers, von M. Hölzer (1963), Frankfurt/M. 1974; Ders.: Die Tränen des Eros (1961), mit einer Einf. von L. Duca und mit unveröff. Briefen Batailles, hrsg. und aus dem Französischen von G. Bergfleth, München 1981.

    Google Scholar 

  11. L. Aragon: Pariser Landleben, a.a.O., S. 78f.

    Google Scholar 

  12. Erklärung vom 27. Jan. 1925, zitiert nach M. Nadeau, a.a.O., S. 80.

    Google Scholar 

  13. Vgl. a.a.O., S. 107f.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Untersuchungen über die Sexualität, Anteil der Objektivität, Individuelle Bestimmungen, Grad der Bewußtheit, in: Als die Surrealisten noch recht hatten. Texte und Dokumente, hrsg. und eingel. von G. Metken, Hofheim 2/1983, S. 114ff.

    Google Scholar 

  15. Breton/Aragon, zitiert nach M. Nadeau, a.a.O., S. 126 (Fn 23).

    Google Scholar 

  16. A. Breton: Nadja, Übers. und Nachw. von M. Hölzer, Frankfurt/M. 1974, S. 127.

    Google Scholar 

  17. A. Breton: Zweites Manifest des Surrealismus (1930), in: A. Breton, Die Manifeste des Surrealismus, a.a.O., S. 55.

    Google Scholar 

  18. A. Breton/P. Eluard: L’immaculée conception — Die unbefleckte Empfängnis, zweispr. Ausg., Deutsch von J. Hübner, mit Illustr. von S. Dali und einer Studie von G. Steinwachs (Beigeb.: P. Valéry, Literatur; Breton/Eluard, Noten zur Dichtung, Deutsch von E. Pfaffenberger, München 1974, S. 137.

    Google Scholar 

  19. A.a.O., S. 201f. Vgl. A. Breton/P. Eluard: Bemerkungen zur Poesie, in: Als die Surrealisten noch recht hatten, a.a.O., S. 235.

    Google Scholar 

  20. S. Dali: Unabhängigkeitserklärung der Phantasie und Erklärung der Rechte des Menschen auf seine Verrücktheit, Ges. Schr., hrsg. von A. Matthes und T.D. Stegmann, Deutsch von B. Weidmann, München 1974, S. 131.

    Google Scholar 

  21. Dali, zitiert nach M. Nadeau, a.a.O., S. 168; vgl. S. Dali, a.a.O., S. 196ff.

    Google Scholar 

  22. S. Dali, a.a.O., S. 140.

    Google Scholar 

  23. Vgl. a.a.O., S. 75.

    Google Scholar 

  24. Breton, zitiert nach M. Nadeau, a.a.O., S. 168f.

    Google Scholar 

  25. Ch. Kellerer: Objet trouvé und Surrealismus, Zur Psychologie der modernen Kunst, Hamburg 1968, S. 20.

    Google Scholar 

  26. S. Dali, a.a.O., S. 161; zur nachfolgenden Typologie surrealistischer Gegenstände vgl. a.a.O., S. 159. Zum Gesamtwerk Dalis vgl.: Dali — Gemälde, Zeichnungen, Objekte, Schmuck, Ausstellungskatalog Salvador Dali unter Einschluß der Sammlung E.F.W. James, hrsg. von der Staatl. Kunsthalle Baden-Baden (29.1.–28.3.) 1971; Dali, Mit einer Einführung von J.G. Ballard, hrsg. von D. Larkin, Hamburg 1974; C. Maddox: Dali (London 1979), übers, von M. Koulen, Köln 1985. R. Descharnes/G. Néret: Salvador Dali 1904–1989, Köln 1992.

    Google Scholar 

  27. Vgl. A. Breton: Die kommunizierenden Röhren, Deutsch von E. Lenk und F. Meyer, München 1980, S. 12 und 43.

    Google Scholar 

  28. Vgl. A. Breton: Die kommunizierenden Röhren, Deutsch von E. Lenk und F. Meyer, München 1980, A.a.O., S. 119.

    Google Scholar 

  29. Vgl. A. Breton: Der politische Standort der heutigen Kunst, in: Als die Surrealisten noch recht hatten, a.a.O., S. 180ff.

    Google Scholar 

  30. A. Breton: L’Amour fou, Deutsch von F. Kemp (1970), Frankfurt/M. 1975, S. 50.

    Google Scholar 

  31. A. Breton: L’Amour fou, Deutsch von F. Kemp (1970), Frankfurt/M. 1975, A.a.O., S. 91.

    Google Scholar 

  32. A. Breton: L’Amour fou, Deutsch von F. Kemp (1970), Frankfurt/M. 1975, A.a.O., S. 22.

    Google Scholar 

  33. A. Breton: Prolegomena zu einem Dritten Manifest oder nicht, in: A. Breton: Die Manifeste des Surrealismus, Frankfurt/M. 1975, a.a.O., S. 120.

    Google Scholar 

  34. U. Meier: Bewegungen der Avantgarde, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, hrsg. von H.A. Glaser, Bd. 9, Hamburg (1983), 2/1989, S. 50.

    Google Scholar 

  35. Lautréamont: Das Gesamtwerk, zitiert nach Ré Soupault, a.a.O., S. 187.

    Google Scholar 

  36. Lautréamont: Das Gesamtwerk, zitiert nach W. Höllerer: Theorie der modernen Lyrik. Dokumente der Poetik I, Hamburg 1965, S. 67.

    Google Scholar 

  37. Vgl. G. Steinwachs: Mythologie des Surrealismus oder die Rückverwandlung von Kultur in Natur. Eine strukturale Analyse von Bretons Nadja, Neuwied 1971, S. 32.

    Google Scholar 

  38. Novalis, zitiert nach P. Waldberg: Die Entstehung und Verbreitung der Metaphysik und ihr Einfluß auf den Surrealismus. Giorgio de Chirico (1967), in: R. Lebel/M. Sanouillet/P. Wäldberg: Der Surrealismus, Dadaismus und metaphysische Malerei, Köln 1987, S. 57. Zur metaphysischen Malerei de Chiricos vgl. G. Legrand: G. de Chirico (Paris 1975), Berlin 1976; siehe auch R. Wedewer: Bildbegriffe. Anmerkungen zur Theorie der neuen Malerei, Stuttgart 1963, S. 34ff. Neben Max Ernst, René Magritte, Yves Tanguy und Salvador Dali finden ihre figurativen und architektonischen Anknüpfungspunkte im Werk de Chiricos auch so heterogene Maler wie Paul Delvaux und Hans Bellmer. Vgl. A. Terrasse: Paul Delvaux, hrsg. und mit einem Interview von J. Saucet (Paris 1972), aus dem Französischen von W. Weidner, Berlin 1972; S. Alexandrian: Hans Bellmer, hrsg. von J. Saucet (Paris 1971), aus dem Französischen von W. Weidner, Berlin 1972.

    Google Scholar 

  39. A. Breton: Der Surrealismus und die Malerei (1928), in: Als die Surrealisten noch recht hatten, a.a.O., S. 281.

    Google Scholar 

  40. Vgl. J. Claus: Kunst heute. Personen, Analysen, Dokumente, Hamburg 1965, S. 129.

    Google Scholar 

  41. A. Masson: Eine Kunst des Wesentlichen. Essay, Wiesbaden 1961, S. 45.

    Google Scholar 

  42. R. Hugnes: Der Schock der Moderne. Kunst im Jahrhundert des Umbruchs, Düsseldorf 1981, S. 231.

    Google Scholar 

  43. Vgl. R. Lebel: Die Anfänge des Surrealismus. Max Ernst, Joan Miró (1967), in: R. Lebel/M. Sanouillet/P. Waldberg: Der Surrealismus, 1981, a.a.O., S. 150. Vgl. W. Erben: Joan Miró 1893–1983, Mensch und Werk, mit einem Beitrag zum Spätwerk Mirós und Bildbeschreibungen von H. Düchting, Köln 1992.

    Google Scholar 

  44. Vgl. M. Foucault: Dies ist keine Pfeife — mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von René Magritte, und einem Nachwort von W. Seitter, Frankfurt/M. 1983, S. 28.

    Google Scholar 

  45. Vgl. R. Magritte: Sämtliche Schriften, hrsg. von A. Blavier (1979), Frankfurt/M. 1985, S. 16. Zum Surrealismus Magrittes vgl. R. Passeron: René Magritte (Paris 1970), aus dem Französischen von W. Weidner, Köln 1985; H. Torczyner: Magritte. The true Art of Painting, Ideas and Images, with the collab. of B. Bessard (Paris 1979), translated by R. Miller, New York 1979.

    Google Scholar 

  46. M. Ernst, zitiert nach U.M. Scheede: René Magritte, Leben und Werk, Köln 1973, S. 80.

    Google Scholar 

  47. M. Ernst: Jenseits der Malerei (1936), in: Als die Surrealisten noch recht hatten, a.a.O., S. 329. Zu den Collage-Romanen Ernsts vgl. M. Ernst: Das Karmelienmädchen. Ein Traum, aus dem Französischen von W. Spies, Köln 1971; Ders.: La femme 100 têtes. Anweisungen für den Leser von André Breton (Berlin 1962), Frankfurt/M. 1975; Ders.: Une semaine de bonté (Die weiße Woche). Ein Bilderbuch von Güte, Liebe und Menschlichkeit (Berlin 1963), Frankfurt/M. 1975.

    Google Scholar 

  48. Vgl. A. Breton: Die Manifeste des Surrealismus, a.a.O., S. 21.

    Google Scholar 

  49. Die Formulierung geht auf Werner Spies zurück. Zur Differenz futuristischer, dadaistischer und surrealistischer Collage vgl. E. Roters: fabricatio nihil oder Die Herstellung von Nichts. Dada Meditationen, Berlin 1990, S. 155ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta Ralph-Rainer Wuthenow Sabine Rothemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Mathy, D. (1994). Europäischer Surrealismus oder: Die konvulsivische Schönheit. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12512-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93605-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics