Skip to main content

Das Drama des Expressionismus

  • Chapter
Die literarische Moderne in Europa
  • 486 Accesses

Zusammenfassung

Das Wandlungsdrama, das hier charakterisiert wird, ist eine Neuentwicklung des Expressionismus, aber seine traditionellen Wurzeln sind unverkennbar. Wandlung und Läuterung erinnern an den religiösen Weg von der Reue und Buße zur Besserung; die Stationen der Entwicklung und die Ausrichtung auf ein Ziel zudem an das klassische Konzept der Bildung. Neu ist aber der Bildungsgang als antibürgerlicher Auf- und Ausbruch in eine abstrakte Utopie und seine Funktion als eindringlicher Appell an den Zuschauer zur Nacheiferung. Die Expressionisten wollen „bekennen und verkünden, auffordern und aufreizen, bewegen und verändern mit Hilfe ihrer Dramen“, und zwar „die Wandlung des Einzelnen als Auftakt für die Änderung der Welt“.2 Im Protagonistendrama sind die anderen Figuren und die Handlung der Hauptfigur untergeordnet, an der die Wandlung oder die Unfähigkeit zur Wandlung demonstriert wird, die letztlich zum Menschheitsparadies oder zum Untergang führt. Hier gibt der einzelne am eindrücklichsten in Monolog und Dialog Kunde von sich selbst, deshalb handelt es sich meist um „Sprechdramen“, die aber Geste und Raum einbeziehen. Um den im Innern verlaufenden Prozeß sichtbar zu machen, wird meist eine „Stationenkette“ oder ein „Bilderstreifen“ vorgeführt. Dieser muß sich um der Suggestivwirkung willen des Pathos und der Rhetorik der Allegorese und Symbolik und des Theatereffekts bedienen.

Das expressionistische Theater war sicherlich das Theater der Avantgarde, der jungen Schauspieler und Regisseure.... Es läßt sich als opernhaftes Verkündigungsdrama bezeichnen, das im appellati-ven Pathos der Mittelpunktsfigur jeweils bestimmte Erfahrungsabschnitte als Stationen einer Seelenwandlung darstellt, an deren Ende zumeist die Verkündigung des neuen Menschen, die Anrufung einer abstrakten Utopie, steht.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Manfred Durzak: Expressionistisches Drama, in: Glaser: Deutsche Literatur, S. 327–339, hier S. 327.

    Google Scholar 

  2. Horst Denkler: Das Drama des Expressionismus, in: Rothe: Expressionismus, S. 127–152, hier S. 141.

    Google Scholar 

  3. Denkler (Drama, S. 143) spricht auch von der „Tragikomödie eines Wandlungssimulanten,“ August Stramms Einakter gestalten ebenfalls einen vitalistischen Ausbruch ohne Familienkonstellation, sind aber v.a. wegen der experimentellen Sprachbehandlung interessant.

    Google Scholar 

  4. Denkler: Drama, S. 142f.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas. Frankfurt/M. 1968, S. 105ff.

    Google Scholar 

  6. Da die Kategorien in Denklers Dissertation (Drama des Expressionismus. Programm — Spieltext — Theater, München 1972.) aber keine Strukturdifferenzen, sondern nur Anleihen bei Nachbargattungen bezeichnen, z.B. dem Konversationstück, dem Film und der Oper, können sie nur bedingt die radikalen Änderungen des modernen Dramas beschreiben.

    Google Scholar 

  7. Paul Pörtner (Expressionismus und Theater, in: Rothe: Expressionismus, S. 194–214) unterscheidet das expressionistische „Wort-Theater“ vom politischen Regietheater (S. 207).

    Google Scholar 

  8. Paul Schuhes (Expressionistische Regie. Dissertation Köln 1981, S. 51, vgl. S. 60) betont die „expressionistische Lichtregie“, „die mit Hilfe der Scheinwerfer ein visionäres Spiel aus kurzen Szenen, eine rasche kinohafte Bildfolge bezweckte, einzelne Figuren blitzartig herausleuchtete und andere auslöschte“.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Manfred Durzak: Das expressionistische Drama. Carl Sternheim — Georg Kaiser, München 1978, S. 87: „Aber gerade dadurch, daß Sternheim seine Programme überspielt und die These von der eigenen Nuance parodistisch und selbstkritisch widerlegt, erreicht seine Komödie eine Geschlossenheit und Überzeugungskraft“.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Franz Mennemeier: Modernes Deutsches Drama. Kritiken und Charakteristiken, Bd. 1, München 1973, S. 108ff. Wolfgang Emrich entwickelt seine These im Vorwort zu seiner Sternheim-Ausgabe.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Winfried Freund: Die Bürgerkomödien Carl Sternheims, München 1976, S. 69: „In allen herangezogenen Komödien gibt es jeweils einen absolut Situationsmächtigen, von dessen geschicktem Einsatz suggestiver und machtpolitischer Mittel es abhängt, ob er sein Ziel erreicht. Keinesfalls liegt es aber im Bereich des Möglichen, den Situationsmächtigen im Rededuell zu überzeugen, da dieser von vornherein für jede ideelle Argumentation unzugänglich ist“.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Durzak: Drama. Sternheim-Kaiser, S. 116. Noch unglaubhafter und unrealistischer ist das späte Drama Hölle Weg Erde, wo eine individuelle Wandlung einen kollektiven Aufbruch ins Unbekannte auslöst. Überzeugender ist Reinhard Goerings Seeschlacht, die ein ähnlich geschlossenes Modell einer zugespitzten Entscheidungssituation, nämlich im isolierten Panzerturm während einer Schlacht, entwirft.

    Google Scholar 

  13. Die Hauptfigur inszeniert mit den Nebenfiguren „ein didaktisches Lehrstück, um die Opferbereitschaft der sechs völlig zu entschlacken“. Durzak: Drama. Sternheim-Kaiser, S. 149. Das darin enthaltene elitäre Moment, das Kaiser von Nietzsche und George übernommen hat, ist nicht untypisch für den Expressionismus.

    Google Scholar 

  14. Denkler spricht in seiner Dissertation S. 98 von einer „‘kubistischen’ Struktur“ der Dramen, Schultes (Regie, S. 64) von einem „kubistischen Darstellungsstil“.

    Google Scholar 

  15. Durzak: Drama. Sternheim-Kaiser, S. 107. Peter Uwe Hohendahl (Das Bild der bürgerlichen Welt im expressionistischen Drama, Heidelberg 1967, S. 99f.) weist auf die Diskrepanz zwischen der Mikrostruktur des individuellen Aufbruchs und der Makrostruktur der fortdauernden kapitalistischen Gesellschaftsordnung hin.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Horst Meixner: Drama im technischen Zeitalter — die expressionistische Innovation, in: Expressionismus. Sozialer Wandel und künstlerische Erfahrung, hrsg. von H. Meixner und S. Vietta, München 1982, S. 30–40.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Klaus Petersen: L. Rubiner. Eine Einführung mit Textauswahl u. Bibliographie, Bonn 1980, S. 86: „Die Handlung demonstriert den Erneuerungsprozeß einzelner /der ‘Erweckten’// zeigt, wie er sich auf andere auswirkt, immer weitere Kreise zieht, die Bevölkerung einer ganzen Stadt erfaßt und sich schließlich in die Menschheit ausweitet.“ Vgl. Kolinsky: Expressionismus, S. 61ff.

    Google Scholar 

  18. Nach Denkler (Dissertation, S. 177) ist Tollers Wandlung das letzte einpolige Wandlungsdrama. Durzak (Das expressionistische Drama. E. Barlach — E. Toller — Fritz v. Unruh. München 1979.) sieht in der Sonja von Masse Mensch den neuen Menschen (S. 135), dagegen in Hoppla, wir leben „Gegen-Wandlung“ gestaltet (S. 149).

    Google Scholar 

  19. Gerhard F. Knapp: Die Literatur des deutschen Expressionismus. Einführung — Bestandsaufnahme — Kritik, München 1979, S. 127.

    Google Scholar 

  20. Durzak: Drama. Barlach — Toller — Unruh, S. 123.

    Google Scholar 

  21. Annalisa Viviani: Das Drama des Expressionismus. Kommentar zu einer Epoche, München 1970, S. 61.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta Ralph-Rainer Wuthenow Sabine Rothemann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Esselborn, H. (1994). Das Drama des Expressionismus. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93605-9_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-12512-1

  • Online ISBN: 978-3-322-93605-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics