Skip to main content

Der Europäische Ästhetizismus

  • Chapter

Zusammenfassung

Was wir mit einem recht allgemeinen Programmwort als Ästhetizismus zu bezeichnen pflegen, gehört nicht ausschließlich einer genau bestimmbaren Epoche an und bezieht sich meist eher auf eine Haltung, eine Tendenz, eine künstlerisch-literarische (und nicht nur eine) Bewegung; keine Phase oder Epoche der Literaturgeschichte wird damit bezeichnet, ist jedoch an eine solche gebunden, ohne von ihr jemals aufgesogen zu werden oder einfach in ihr aufzugehen. Auch prägt sie sich in den verschiedenen Ländern unterschiedlich aus: Romantik wie Spätromantik, französische frühe Moderne, englischer Präraffaelitismus, Symbolismus, Wiener Neuromantik, Jugendstil und insbesondere die europäische Dekadenz erscheinen unter wechselnden Gesichtspunkten als ‚ästhetizistisch‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. John Keats: The poetical works of …, ed. with Introduction and Memoir by Walte S. Scott, New York 1907, S. 119.

    Google Scholar 

  2. Theophile Gautier: Emaux et Camées. Genève, Droz 1947, S. 130ff.

    Google Scholar 

  3. Stefan George: Hymnen Pilgerfahren Algabal (GA, Bd. II), Berlin 1928, 5. 108.

    Google Scholar 

  4. Hugo von Hofmannsthal: Posa I, hrsg. von Herbert Steiner, Frankfurt/M. 1950, S. 149.

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu Walther Rehm: Gontscharow und Jacobson oder Langeweile und Schwermut, Göttingen 1963.

    Google Scholar 

  6. Arnold Hauser: Sozialgeschichte der Kunst und Literatur, München 1967, S. 285f. u. S. 363f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Mario Praz: Liebe, Tod und Teufel. Die schwarze Romantik, übers. von Lisa Rüdiger, 2. Aufl., München 1980.

    Google Scholar 

  8. Edmond u. Jules de Goncourt: Tagebuch vom 20.2.1860, übers. und hrsg. von J.F. Witkop, Frankfurt/M. 1983, S. 146.

    Google Scholar 

  9. E.T.A. Hoffmann: Fantasie-und Nachtstücke, hrsg. v Walter Müller-Seidel, München 1960, S. 36f. („Kreisleriana, 3. Stück).

    Google Scholar 

  10. John Keats: Letters of, a new selection, edited by Robert Gittings, London/Oxfort/New York 1970, S. 85.

    Google Scholar 

  11. Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal, Paris 1968, S. 21f.

    Google Scholar 

  12. Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke,Kritische Studienausgabe, hrsg. v. G. Colli u. M. Monti-nari, München 1980 (dtv), Bd. 2, S. 427, S. 452 u. S. 186.

    Google Scholar 

  13. Charles Baudelaire, a.a.O., S. 148.

    Google Scholar 

  14. John Keats: Letters, a.a.O., S. 41, vgl. auch 5. 157: der Dichter besitzt keine Identität, heißt es hier, er ist ein Chamäleon: „A Poet is the most unpoetical of any thing in existence; because he has no Identity - he is continually in for - and filling some other Body - The Sun, the Moon, the Sea and Men and Women who are creatures of impulse are poetical and have about them an unchangeable attribute - the poet has none; no identity - he is certainly the most unpoetical of all God’s Creatures.”

    Google Scholar 

  15. Soren Kierkegaard: Entweder - Oder, hrsg. von Hermann Diem u. Walter Rest, München 1975 (dtv), S. 54.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 392.

    Google Scholar 

  17. Jean Pauls Werke in zwölf Bänden, hrsg. von Norbert Miller, München 1975, Bd. 5, S. 490.

    Google Scholar 

  18. Alfred de Musset: La confession d’un enfant du siècle, Paris 1968,1ere Partie, Chap. II; Théophile Gautier, Mademoiselle de Maupin: Chronologie et introduction par Geeviève van den Bogaert, Paris 1966, S. 43ff.

    Google Scholar 

  19. Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke, Reden und Aufsätze III, hrgs. von Bernd Schoeller u. Ingeborg Beyer-Ahlert, Frankfurt/M., 1980, S. 386, S. 404f., S. 426.

    Google Scholar 

  20. Hugo von Hofmannsthal: Prosa I, a.a.O., S. 99f.

    Google Scholar 

  21. Algernon Charles Swinburne, Poems and Ballads, Volume III, London 1904, S. 85. Vgl. hierzu: Christian Enzensberger: Viktorianische Lyrik. Tennyson und Swinburne in der Geschichte ihrer Entfremdung, München 1969, S. 195ff.

    Google Scholar 

  22. Hugo von Hofmannsthal: Prosa I, a.a.O., S. 204, 5. 198.

    Google Scholar 

  23. Oscar Wilde: Intentions, Leipzig/London 1908 (The English Library 54), S. 4, S. 15, S. 33, S. 36.

    Google Scholar 

  24. Charles Baudelaire: Curiosités Esthétiques, Paris 1917, S. 273.

    Google Scholar 

  25. Charles Baudelaire: Les Fleurs du Mal, a.a.O., S. 161f..

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 199ff.

    Google Scholar 

  27. Stefan George: Hymnen Pilgerfahrten Algabal, a.a.O., S. 91, S. 96.

    Google Scholar 

  28. Stefan George: Das Jahr der Seele, 11. Aufl., Berlin 1922, S. 73, S. 81.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 12; siehe hierzu auch die Vorrede zur 2. Auflage, in der sich George gegen falsche Deutungsversuche verwahrt, dagegen, „sich unweise an das menschliche oder landschaftliche urbild zu kehren: es hat durch die kunst solche umformung erfahren dass es dem schöpfer selber unbedeutend wurde und ein wissen-darum für jeden andern eher verwirrt als löst“. Dazu die grundsätzliche Feststellung: „narren gelten nur da wo sie als huldigung oder gabe verewigen sollen und selten sind sosehr wie in diesem buch ich und du die selbe seele”.

    Google Scholar 

  30. Ebd., S. 93.

    Google Scholar 

  31. Stéphane Mallarmé: Oeuvres complètes, Texte établi et annoté par H. Mondor et G. Jean-Aubery, Bibliothèque de la Pléiade, Paris 1945, S. 365.

    Google Scholar 

  32. Gabriele d’Annunzio: Il piacere. Nella sresura preparata dall’ autore per l’edizione francese del 1894, Milano 1976, S. 117f.

    Google Scholar 

  33. Dante Gabriel Rossetti: Collected Works, ed. by William Rossetti, London 1886, Vol. I, S. 511.

    Google Scholar 

  34. Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 2, S. 147f., S. 157.

    Google Scholar 

  35. Ebd., S. 172; zum Thema „Classisch und romantisch“ ebd., S. 652.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke, a.a.O., Bd. 3, S. 620 unter der Frage „Was ist Romantik?“.

    Google Scholar 

  37. Walter H. Pater: The Renaissance. Studies in Art and Poetry, London 1890, S. 247.

    Google Scholar 

  38. Paul Valéry: Vorwort zur ‘Erkenntnis der Göttin’, in: P.V. Werke 5, Frankfurter Ausgabe. Zur Theorie der Dichtkunst und Vermischte Gedanken, hrsg. von Jürgen Schmidt-Radefeldt, Frankfurt/M. 1991, S. 35.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans Joachim Piechotta (Dr.phil.)Ralph-Rainer Wuthenow (Dr.phil.)Sabine Rothemann M.A.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Westdeutscher Verlag GmbH, Opladen

About this chapter

Cite this chapter

Wuthenow, RR. (1994). Der Europäische Ästhetizismus. In: Piechotta, H.J., Wuthenow, RR., Rothemann, S. (eds) Die literarische Moderne in Europa. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-322-93604-2_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12511-4

  • Online ISBN: 978-3-322-93604-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics